Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Der Sonderling als philosophierender Lebenskünstler in Wilhelm Raabes Werk

Title: Der Sonderling als philosophierender Lebenskünstler in Wilhelm Raabes Werk

Scientific Study , 22 Pages

Autor:in: Dr. Manfred Klein (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sonderlinge bei Wilhelm Raabe werden oft in einem abwertenden Kontext behandelt. In dieser Studie soll gezeigt werden, dass sie als moralisch Handelnde durchaus "Alltagsphilosophen" sein können, denn sie haben etwas zu sagen. Konsequenter Weise werden sie daher als Lebenskünstler dargestellt, die in ihrem Handeln stets auch den anderen Menschen berücksichtigen. Insofern sind sie keine weltfremde Fantasten, die sich in irgendetwas verrennen oder gar verirren. Sie stehen mit beiden Beinen im unmittelbaren Umfeld.
Durch diese Eigenschaften werden sie auch für die Lebenskunstphilosophie interessant und zeigt die vorliegende Arbeit Anknüpfungspunkte zwischen dieser Richtung und dem literarischen Schaffen Wilhelm Raabes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • II. Lebenskunstphilosophie
    • Philosophie als Lebensform
    • Selbstbesinnung und Selbstbestimmung
    • Moralische Implikationen der Lebensgestaltung
    • Das eigene Leben verstehen
    • Zeitbedingte Relevanz der Lebenskunst
    • Moral und Lebensführung
    • Historische Entwicklung der Lebenskunstphilosophie
    • Lebenskunst im 20. und 21. Jahrhundert
    • Das Konzept der Lebenskunst
    • Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung
  • III. Gelassenheit in der Lebenskunstphilosophie
  • IV. Lebenskunstphilosophische Aspekte in Raabes mittleren Romanen und Erzählungen
  • V. Lebenskunstphilosophische Aspekte in Raabes späten Romanen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob die Figuren Wilhelm Raabes, die als „Sonderlinge“ oder „Lebenskünstler“ bezeichnet werden, im Lichte der Lebenskunstphilosophie gesehen werden können. Sie befasst sich mit der Frage, wie weit diese Figuren in den Kontext einer Lebenskunstphilosophie und ihren verschiedenen Facetten harmonieren. Dabei werden insbesondere die moralischen Einstellungen, die Deutungsmöglichkeiten menschlichen Verhaltens und die Rolle der Lebenswirklichkeit in Raabes Texten betrachtet.

  • Die Relevanz der Lebenskunstphilosophie für das Verständnis von Raabes Figuren
  • Die Charakterisierung von „Sonderlingen“ und „Lebenskünstlern“ bei Raabe
  • Die Analyse der moralischen Einstellungen und Verhaltensweisen von Raabes Figuren
  • Die Einordnung von Raabes Figuren in verschiedene Facetten der Lebenskunstphilosophie
  • Der Einfluss von stoischer Lehre und Schopenhauers Denken auf Raabes Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz der Lebenskunstphilosophie für Raabes Figuren. Sie skizziert den Stand der Forschung und erläutert die methodische Herangehensweise. Kapitel II bietet eine umfassende Darstellung der Lebenskunstphilosophie. Es werden die Kernaussagen dieser Philosophie, ihre historischen Wurzeln und ihre zeitgenössische Relevanz beleuchtet. Kapitel III widmet sich dem Thema Gelassenheit als wichtiger Aspekt der Lebenskunstphilosophie, der sich durch Raabes Werke zieht. Kapitel IV untersucht mittlere Romane und Erzählungen Raabes auf lebenskunstphilosophische Aspekte, wie zum Beispiel Selbstbildung und moralische Positionen. Kapitel V analysiert zwei der späten Romane Raabes, die besonders ausgeprägtes Lebenskünstlertum aufweisen. Es werden die subtilen Charakterisierungen der Figuren und ihre Ausgestaltungen im Sinne der Lebenskunstphilosophie untersucht.

Schlüsselwörter

Lebenskunstphilosophie, Wilhelm Raabe, Sonderling, Lebenskünstler, Gelassenheit, Selbstbesinnung, Selbstbestimmung, moralische Implikationen, Lebensführung, Selbstbildnerische Momente, Bildungsroman, stoische Lehre, Schopenhauer, Savoir-vivre.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Sonderling als philosophierender Lebenskünstler in Wilhelm Raabes Werk
Author
Dr. Manfred Klein (Author)
Pages
22
Catalog Number
V1311516
ISBN (PDF)
9783346786647
ISBN (Book)
9783346786654
Language
German
Tags
Lebenskunst Kultur Literatur Leben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Manfred Klein (Author), Der Sonderling als philosophierender Lebenskünstler in Wilhelm Raabes Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311516
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint