Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Agglomeration, connectivity and the emergence of the cities. Wann und warum sind Städte entstanden?

Titel: Agglomeration, connectivity and the emergence of the cities. Wann und warum sind Städte entstanden?

Zusammenfassung , 2021 , 8 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lasse Bartols (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werde ich die Texte, der beiden Wissenschaftler, Vere Gordon Childe und Lewis Mumford aus der Vorlesung und der Übung des Moduls „History and Theory of the City“ vergleichen. Sowohl der Text von Childe, "The Urban Revolution", welcher 1950 erschien, als auch Mumford´s “The Nature of the Ancient City”, welches 1961 veröffentlicht wurde, behandeln die Entstehung der ersten Städte. Im Verlauf dieses Textvergleichs beziehe ich mich auf die deutsche Übersetzung von Mumfords Text aus dem Jahr 1984 und dem Original von Childe aus dem 1996 veröffentlichten Werk „The City reader“. Mumford und Childe haben unterschiedliche Auffassungen zu dem Ablauf der Stadtentstehung, allerdings überschneiden sich auch einige Aspekte ihrer Theorien. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede werde ich in Bezug auf die Fragestellung: Wann und warum sind Städte entstanden? erläutern. Zu Beginn des Textvergleiches werde ich kurz auf die beiden Autoren Childe und Mumford eingehen und den historischen Kontext erklären. Im Verlauf dieser Arbeit werde ich dann die Hauptargumente der Theorien von Childe und Mumford erläutern und daraufhin vergleichen. Zum Ende hin fasse ich meine Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Agglomeration, connectivity and the emergence of cities
    • Wann und warum sind Städte entstanden?
  • Vere Gordon Childe
    • Die „urban revolution“ These
      • Neolithische Revolution
      • Urbane Revolution
      • Industrielle Revolution
    • Die zehn Prinzipien der Stadt
  • Lewis Mumford
    • Die kulturelle Entstehung der Stadt
      • Vergeistigung
      • Verkörperlichung
    • Die Stadt als Behältnis für Wissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text vergleicht die Theorien der beiden Wissenschaftler Vere Gordon Childe und Lewis Mumford zur Entstehung der ersten Städte. Childe fokussiert sich auf die „urban revolution" und identifiziert markante Wendepunkte in der Menschheitsgeschichte, die zu einem wirtschaftlichen Wandel und der Entstehung der ersten Städte führten. Mumford hingegen untersucht die kulturellen und sozialen Aspekte der Stadtentstehung und betont die Bedeutung der Arbeitsteilung, der Vergeistigung und der Verkörperlichung für die Entwicklung urbaner Zentren.

  • Vergleich der Theorien von Childe und Mumford zur Entstehung der ersten Städte
  • Die Rolle der „urban revolution" in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation
  • Die Bedeutung von Nahrungsmittelüberschuss und Arbeitsteilung für die Stadtentstehung
  • Kulturelle und soziale Aspekte der Stadtentstehung
  • Die Entwicklung von Städten als Zentren für Wissen und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert zunächst die Theorien von Childe und Mumford im Hinblick auf den historischen Kontext ihrer Entstehung. Anschließend werden die Hauptargumente beider Theorien erläutert, wobei der Fokus auf die „urban revolution" von Childe und die kulturelle Entstehung der Stadt bei Mumford liegt. Der Text untersucht dabei die Rolle der Arbeitsteilung, der Überproduktion von Nahrungsmitteln und der Entwicklung von Städten als Zentren für Wissen und Kultur.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Urban Revolution, Stadtentstehung, Agglomeration, Arbeitsteilung, Nahrungsmittelüberschuss, Kultur, Wissen, Vergeistigung, Verkörperlichung, Childe, Mumford.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Agglomeration, connectivity and the emergence of the cities. Wann und warum sind Städte entstanden?
Hochschule
HafenCity Universität Hamburg
Note
2,0
Autor
Lasse Bartols (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
8
Katalognummer
V1313534
ISBN (PDF)
9783346788603
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Stadt Entstehung Agglomeration connectivity emergence City
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lasse Bartols (Autor:in), 2021, Agglomeration, connectivity and the emergence of the cities. Wann und warum sind Städte entstanden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313534
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum