Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Wie erstrebenswert ist eine Selbstoptimierung? Das Unternehmerische Selbst

Titel: Wie erstrebenswert ist eine  Selbstoptimierung? Das Unternehmerische Selbst

Seminararbeit , 2022 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lasse Bartols (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Selbstoptimierung vom Aufwachen bis zum Schlafengehen!

Die heutige Gesellschaft ist eine Leistungsgesellschaft. Durch Leistungen erhält man Güter wie Macht, Einkommen, Prestige und Vermögen. Umso größer und besser die eigenen Leistungen sind, desto größere und bessere Belohnungen bekommt man zugerechnet. Deswegen versuchen einige Menschen ihren Alltag und ihr Leben zu optimieren. Sie versuchen sich selber effizienter und produktiver zu machen und erst einmal klingt dies auch gar nicht verwerflich und falsch. In diesem kurzen Essay oder Positionspapier werde ich allerdings der Frage auf den Grund gehen, wie erstrebenswert eine Selbstoptimierung für einen Menschen überhaupt ist. Dafür werde ich mich auf das Werk „Das unternehmerische Selbst“ von Ulrich Bröckling aus dem Jahr 2007 und weiteren eigenen Recherchen beziehen. Ulrich Bröckling ist ein deutscher Soziologe und schrieb in seinem Werk über die Soziologie einer Subjektivierungsform. Um die Subjektivierung eines Menschen und wie genau diese funktioniert, soll es in dieser Arbeit gar nicht gehen. Wichtig zu wissen ist aber, dass die Subjektivierung eines Individuums notwendig für das unternehmerische Selbst ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstoptimierung
  • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Frage, wie erstrebenswert Selbstoptimierung für den Einzelnen ist. Dazu wird auf Ulrich Bröcklings Werk "Das unternehmerische Selbst" (2007) und weitere eigene Recherchen zurückgegriffen. Der Essay befasst sich mit dem Konzept des "unternehmerischen Selbst" und seinen Auswirkungen auf die Selbstoptimierung.

  • Das unternehmerische Selbst und seine Motivation
  • Methoden der Selbstoptimierung
  • Kritik an der Selbstoptimierung
  • Der Einfluss von Social Media auf die Selbstoptimierung
  • Die Gefahren der Selbstinszenierung und des Vergleichs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Selbstoptimierung in der heutigen Leistungsgesellschaft beschreibt. Es wird erläutert, dass der Essay sich auf Ulrich Bröcklings "Das unternehmerische Selbst" bezieht und die Frage nach der Erstrebenswertigkeit der Selbstoptimierung beleuchtet.

Selbstoptimierung

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden der Selbstoptimierung, die in Büchern wie "The 5am Club" von Robin Sharma oder in Trends wie "That Girl" propagiert werden. Es werden Yoga, mentales Training und die Selbstinszenierung auf Social Media als Beispiele für Selbstoptimierungsansätze vorgestellt.

Kritik

Das dritte Kapitel setzt sich kritisch mit der Selbstoptimierung auseinander. Es wird argumentiert, dass die vorgegebenen Methoden zwar nach Effizienz streben, jedoch nicht auf die individuellen Bedürfnisse und Realitäten der Menschen eingehen können. Der immense Druck und die Selbstinszenierung, die mit diesen Methoden einhergehen, werden als problematisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Selbstoptimierung, unternehmerisches Selbst, Leistungsgesellschaft, Social Media, Selbstinszenierung, Vergleich, Druck, Autonomie, "The 5am Club", "That Girl Trend", Yoga, mentales Training, Ulrich Bröckling.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie erstrebenswert ist eine Selbstoptimierung? Das Unternehmerische Selbst
Hochschule
HafenCity Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Lasse Bartols (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
6
Katalognummer
V1313537
ISBN (PDF)
9783346788610
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstoptimierung Unternehmen Selbst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lasse Bartols (Autor:in), 2022, Wie erstrebenswert ist eine Selbstoptimierung? Das Unternehmerische Selbst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum