Diese Thesis hat das Ziel, das Konzept hinter Copy Trading und die aktuell auf dem Markt agierenden Anbieter zu untersuchen und zu analysieren. Hierbei sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu ähnlichen bestehenden Konzepten ausgearbeitet werden. Eine Umfrage wird durchgeführt, um einen Aufschluss über die Bekanntheit sowie Akzeptanz dieses Konzeptes und der Anbieter zu erheben. Darüber hinaus sollen durch die Ergebnisse der Umfrage Rückschlüsse auf den Markt und zukünftige Potentiale gezogen werden.
Die Vor- und Nachteile, die das Angebot gegenüber Kunden bestehen, sollen gemeinsam mit den Ergebnissen der Umfrage mögliche Auswirkungen auf den Markt prognostizieren. Neben der Perspektive der Privatanleger soll auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse das Wettbewerbspotential eingeschätzt werden. Hierbei liegt der Fokus auf den Auswirkungen für den deutschen Bankenmarkt. Eine Einschätzung des Wettbewerbspotentials und die Bewertung möglicher Synergieeffekte zwischen der Finanztechnologie und bestehenden Finanzdienstleistern sollen zu einer Handlungsempfehlung für Banken im Umgang mit Copy Trading führen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: In welchem Maß kann Copy Trading einen disruptiven Einfluss auf den Finanzdienstleistungsmarkt haben? Welchen Mehrwert bietet Copy Trading Kunden und kann dieser neben herkömmlichen Angeboten überzeugen? Wie sollten Finanzdienstleistungsunternehmen mit dem neuen Geschäftsfeld umgehen und ist eine Kooperation erstrebenswert? Welches Potenzial bietet Copy Trading, eine Konkurrenz im Wettbewerb mit anderen Finanzdienstleistungsunternehmen darzustellen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Hintergrund der Entwicklung
- Technologischer Wandel und Digitalisierung
- Niedrigzinspolitik
- Weltfinanzkrise
- Globalisierung und Internationalisierung
- Social Trading in Deutschland
- Definition
- Basiskonzept und Arten von Social Trading
- Plattformen und Dienstleistungen im Vergleich
- Chancen und Risiken
- Der deutsche Markt im internationalen Vergleich
- Konkurrenz oder Koexistenz zu klassischen Vermögensverwaltungen
- Umfrage zur Masterthesis
- Erkenntnisziele
- Aufbau der Umfrage
- Datenauswertung
- Datenanalyse
- Vor- und Nachteile von Copy Trading
- Vorteile von Copy Trading
- Nachteile von Copy Trading
- Konkurrenz- oder Koexistenzpotential mit der klassischen Vermögensverwaltung
- Copy Trading und Banken
- Copy Trading Anbieter als FinTech
- Chancen auf dem deutschen Bankenmarkt
- Risiken auf dem deutschen Bankenmarkt
- Implementierung in Banken
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit dem Thema Social Trading und analysiert dessen Bedeutung als innovatives Anlagekonzept auf dem deutschen Finanzdienstleistungsmarkt. Sie untersucht die Hintergründe der Entwicklung von Social Trading, die verschiedenen Arten und Plattformmodelle, sowie die Chancen und Risiken des Konzepts. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob Social Trading eine Konkurrenz oder Koexistenz zu klassischen Vermögensverwaltungen darstellt.
- Technologischer Wandel und Digitalisierung im Finanzsektor
- Social Trading als innovatives Anlagekonzept
- Chancen und Risiken von Social Trading
- Konkurrenz- oder Koexistenzpotential von Social Trading gegenüber klassischen Vermögensverwaltungen
- Implikationen für den deutschen Bankenmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Forschungsfrage der Masterthesis vor. Sie skizziert die Problemstellung, die sich aus der Entwicklung von Social Trading ergibt, und erläutert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit.
- Hintergrund der Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Treiber der Entwicklung von Social Trading. Es werden der technologische Wandel und die Digitalisierung im Finanzsektor, die Niedrigzinspolitik, die Weltfinanzkrise und die Globalisierung und Internationalisierung der Finanzmärkte beleuchtet.
- Social Trading in Deutschland: Dieses Kapitel definiert Social Trading und erläutert die verschiedenen Arten und Plattformmodelle. Es stellt die wichtigsten Social Trading Plattformen und Dienstleistungen im Vergleich dar und beleuchtet die Chancen und Risiken des Konzepts für Anleger.
- Konkurrenz oder Koexistenz zu klassischen Vermögensverwaltungen: Dieses Kapitel analysiert die Frage, ob Social Trading eine Konkurrenz oder Koexistenz zu klassischen Vermögensverwaltungen darstellt. Es beinhaltet eine Umfrage zur Masterthesis, die die Einstellungen von Finanzdienstleistern zu Social Trading und dessen Auswirkungen auf die klassische Vermögensverwaltung erforscht.
- Copy Trading und Banken: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken von Social Trading für den deutschen Bankenmarkt. Es analysiert die Rolle von Copy Trading Anbietern als FinTechs und die Möglichkeiten der Implementierung von Social Trading-Angeboten in Banken.
Schlüsselwörter
Social Trading, Copy Trading, FinTech, Digitalisierung, Finanzdienstleistungsmarkt, Vermögensverwaltung, Banken, Chancen, Risiken, Umfrage, Datenanalyse, Marktvergleich, Globalisierung.
- Quote paper
- Paul Biesold (Author), 2022, Copy Trading als innovatives Anlagekonzept auf dem Finanzdienstleistungsmarkt. Mehrwert, Akzeptanz und Potenziale von Social Trading, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314676