Das Brexit Referendum hat zuletzt die Frage aufgeworfen, wie die europäischen BürgerInnen die EU wahrnehmen, wie sie sie bewerten und ob sie mit einer weitergehenden europäischen Integration übereinstimmen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist jedoch nicht nur interessant, wie die BürgerInnen über die europäische Integration denken, sondern auch, warum BürgerInnen die europäische Integration nach wie vor positiv bewerten und andere wiederum zunehmend skeptischer eingestellt sind. Anschließend an die Ergebnisse einer Studie der Universität Mannheim belegt die nachfolgende Untersuchung mit einer multiplen Regressionsanalyse, die sich auf Daten des ESS von 2016 stützt, dass das Vertrauen in Politiker, das Nettohaushaltseinkommen, wie auch die Selbsteinstufung auf der links-rechts-Skala die Einstellung gegenüber der europäischen Integration erklären können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Europäische Integration und Integrationstheorien: Theoretische Einordnung
- 2.1 Einstellungen der Bürgerinnen als Kräfte europäischer Integration
- 2.2 Einstellungen zur europäischen Integration: Erklärungsansätze und Hypothesen
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Daten
- 3.2 Abhängige und unabhängige Variablen
- 4. Was erklärt die Einstellung zur europäischen Integration?
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Modellvergleich
- 4.3 Hypothesentest
- 4.4 Effektstärken
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einstellungen von europäischen Bürgerinnen gegenüber der europäischen Integration. Sie analysiert, welche Faktoren die Einstellung der Bürgerinnen zur europäischen Integration beeinflussen und welche Faktoren die positiven oder skeptischen Einstellungen erklären können. Insbesondere untersucht sie den Einfluss von Vertrauen in Politiker, Nettohaushaltseinkommen und politischer Einstellung auf die Einstellung zur europäischen Integration.
- Einstellungen europäischer Bürgerinnen gegenüber der EU
- Einflussfaktoren auf die Einstellung zur europäischen Integration
- Vertrauen in Politiker als erklärender Faktor
- Einkommen und Einstellung zur europäischen Integration
- Politische Einstellung als Einflussgröße
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext des Brexit-Referendums heraus. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Einordnung des Themas europäische Integration und erläutert die Bedeutung von Bürgerinnen-Einstellungen für die Integrationsprozesse. Zudem werden verschiedene Erklärungsansätze und Hypothesen zur Einstellung gegenüber der europäischen Integration vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign, die verwendeten Daten und die unabhängigen sowie abhängigen Variablen. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung mithilfe einer multiplen Regressionsanalyse. Es werden deskriptive Statistiken präsentiert und Modellvergleiche sowie Hypothesentests durchgeführt. Die Kapitel 4.1 bis 4.4 erläutern die Ergebnisse der Untersuchung und stellen die wichtigsten Erkenntnisse dar. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine Interpretation der Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Bürgerinnen-Einstellungen, Vertrauen in Politiker, Nettohaushaltseinkommen, Politische Einstellung, Multiple Regressionsanalyse, ESS-Daten, Brexit-Referendum.
- Arbeit zitieren
- Tobias Hamm (Autor:in), 2018, Europäische Integration. Was erklärt die Einstellung von europäischen BürgerInnen gegenüber der europäischen Integration?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315389