Die nachfolgende Hausarbeit verfolgt in ambitionierter Weise mehrere Ziele. So will sie nochmals die Komplexität von Schreibprozessen betonen und in diesem Kontext Schreibkompetenz und Schreibmotivation als Leitbegriffe in den Blick nehmen, terminologisch aufarbeiten und auf ihre Förderung hin untersuchen. Dabei ist es das vordergründige Interesse, effektive didaktische Zugangswege beziehungsweise Fördermöglichkeiten zu erörtern sowie dabei unter Berücksichtigung des Schwerpunktes des Seminars auch den Aspekt Schreiben zu Literatur beziehungsweise Schreiben zu/nach/über Texte(n) in den Blick zu nehmen und herauszustellen, inwiefern mittels dieser Methode Schreibkompetenz und Schreibmotivation sowie letztlich auch Lesekompetenz, Lesemotivation und Textkompetenz gefördert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund und Standortbestimmung
- Terminologie und Schreiben als Prozess
- Begründung des Förderbedarfs
- Die effektive Förderung von Schreibkompetenz und Schreibmotivation
- Allgemeine Aspekte eines förderlichen Schreibunterrichts
- Förderung durch Schreiben zu/nach/über Literatur
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik von Schreibprozessen und dem Zusammenhang zwischen Schreibkompetenz und Schreibmotivation. Ziel ist es, die Bedeutung dieser beiden Aspekte im Deutschunterricht der Sekundarstufe aufzuzeigen und effektive didaktische Zugangswege zur Förderung zu erörtern. Dabei wird insbesondere der Aspekt des Schreibens zu Literatur in den Blick genommen und untersucht, wie diese Methode die Entwicklung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Lesekompetenz, Lesemotivation und Textkompetenz fördern kann.
- Definition und Bedeutung von Schreibkompetenz und Schreibmotivation
- Empirische Begründung des Förderbedarfs von Schreibkompetenz und Schreibmotivation
- Allgemeine Aspekte eines förderlichen Schreibunterrichts
- Die Rolle des Schreibens zu/nach/über Literatur in der Förderung von Schreibkompetenz und Schreibmotivation
- Schreiben als komplexer Problemlösungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Schreiben als alltägliche Tätigkeit und gleichzeitig hochkomplexen Prozess dar, der die Interaktion diverser kognitiver und metakognitiver Prozesse erfordert.1 Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Schreibmotivation und der Vielfältigkeit der didaktischen Zugangswege zur Förderung von Schreibkompetenz. Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Komplexität von Schreibprozessen zu beleuchten, Schreibkompetenz und Schreibmotivation als Leitbegriffe zu untersuchen und effektive Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, insbesondere im Kontext des Schreibens zu Literatur.
2. Theoretischer Hintergrund und Standortbestimmung
2.1 Terminologie und Schreiben als Prozess
In diesem Kapitel werden die Begriffe Schreibkompetenz und Schreibmotivation definiert und die Relevanz ihrer gemeinsamen Untersuchung begründet. Der Kompetenzbegriff wird im Kontext der aktuellen Bildungspläne betrachtet und an der Definition von Franz Emanuel Weinert3 erläutert, die die vielfältigen Aspekte einer Kompetenz, einschließlich der motivationalen, betont. Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Schreibens als Problemlösungsprozess4 und analysiert unterschiedliche Definitionsansätze von Schreibkompetenz.5, 6 Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Beschreibung des Schreibprozessmodells von Hayes & Flower7, 8, das Schreiben als interaktiven Problemlösungsprozess darstellt.
3. Die effektive Förderung von Schreibkompetenz und Schreibmotivation
3.1 Allgemeine Aspekte eines förderlichen Schreibunterrichts
Dieser Abschnitt befasst sich mit allgemeinen Aspekten eines förderlichen Schreibunterrichts, der darauf ausgerichtet ist, Schreibkompetenz und Schreibmotivation zu fördern.
3.2 Förderung durch Schreiben zu/nach/über Literatur
In diesem Kapitel wird das Potenzial des Schreibens zu Literatur für die Förderung von Schreibkompetenz und Schreibmotivation untersucht.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibprozess, Schreibdidaktik, Deutschunterricht, Sekundarstufe, Schreiben zu Literatur, Textkompetenz, Lesekompetenz, Lesemotivation, Fördermöglichkeiten, Problemlösungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Master of Education Oliver Fröhlich (Autor:in), 2020, Schreiben lehren will gelernt sein. Zur effektiven Förderung von Schreibkompetenz und Schreibmotivation im Deutschunterricht der Sekundarstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315553