Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem sogenannten Tyranniskapitel
in der „Politik“ von Aristoteles und geht insbesondere den Fragen nach, ob
es mit seiner Ethik vereinbar ist, dass Aristoteles dem Tyrannen
Ratschläge zum Erhalt seiner Herrschaft gibt und ob er deshalb mit
Machiavelli auf eine Stufe zu stellen ist.
Zunächst ordne ich die Tyrannisabhandlung in die gesamte
Verfassungslehre des Aristoteles ein. Danach versuche ich die
wesentlichen Unterschiede der beiden Alleinherrschaftsformen
Königsherrschaft und Tyrannis aufzuzeigen.
Im Anschluss daran, werde ich die beiden Wege, die Aristoteles zur
Erhaltung der Tyrannis beschreibt näher beleuchten.
Er teilt seine Abhandlung in zwei Teile: Im ersten beschreibt er den
traditionellen, totalitären Versuch eine Tyrannis zu erhalten, während er im
zweiten Teil einen neuen, seinen eigenen Weg beschreibt, mit dem er es
für möglich hält, dass eine Tyrannis über einen längeren Zeitraum als
bisher Bestand hat.
Am Schluss der Arbeit werde ich dann auf die Frage eingehen, ob
Aristoteles den Tyrannen Tipps zur Stabilisierung ihrer Herrschaft geben
darf, obwohl seine Ethik in der „Nikomachischen Ethik“ eindeutig auf
Gerechtigkeit und Glück ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung widerspricht
eigentlich der Unterstützung eines Tyrannen. In diesem Zusammenhang
gilt es auch der Frage nachzugehen, ob, wie teilweise behauptet,
Aristoteles deshalb mit Machiavelli und seinen Ausführungen in „Der
Fürst“ vergleichbar ist.
Ich werde versuchen, in meiner Arbeit diese These des
machiavellistischen Aristoteles zu widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Tyrannis in der aristotelischen Verfassungslehre
- Die Gegensätze Königsherrschaft und Tyrannis
- Theorien zur Erhaltung der Tyrannis
- Die traditionelle Theorie
- Die aristotelische Theorie
- Darf Aristoteles Tipps zur Erhaltung der Tyrannis geben?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Tyranniskapitel in der „Politik“ von Aristoteles. Die Arbeit geht insbesondere der Frage nach, ob es mit seiner Ethik vereinbar ist, dass Aristoteles dem Tyrannen Ratschläge zum Erhalt seiner Herrschaft gibt und ob er deshalb mit Machiavelli auf eine Stufe zu stellen ist.
- Einordnung der Tyrannisabhandlung in die Verfassungslehre des Aristoteles
- Unterschiede zwischen Königsherrschaft und Tyrannis
- Aristoteles' Theorien zur Erhaltung der Tyrannis
- Vergleich der aristotelischen Ethik mit der Unterstützung eines Tyrannen
- Widerlegung der These des machiavellistischen Aristoteles
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Das zweite Kapitel ordnet die Tyrannisabhandlung in die gesamte Verfassungslehre des Aristoteles ein, wobei die sechs verschiedenen Verfassungsformen und ihre Einteilung in gute und entartete Formen erläutert werden. Im dritten Kapitel werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Königsherrschaft und Tyrannis aufgezeigt. Das vierte Kapitel beleuchtet die beiden Wege, die Aristoteles zur Erhaltung der Tyrannis beschreibt: die traditionelle, totalitäre Methode und seine eigene, neue Herangehensweise. Das fünfte Kapitel diskutiert die Frage, ob Aristoteles dem Tyrannen Tipps zur Stabilisierung seiner Herrschaft geben darf, obwohl seine Ethik in der „Nikomachischen Ethik“ eindeutig auf Gerechtigkeit und Glück ausgerichtet ist. Der Vergleich mit Machiavelli und die Widerlegung der These des machiavellistischen Aristoteles bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die aristotelische Verfassungslehre, insbesondere die Tyrannis als entartete Staatsform. Im Zentrum stehen die Theorien zur Erhaltung der Tyrannis, die Unterschiede zwischen Königsherrschaft und Tyrannis sowie die Frage nach der Vereinbarkeit der aristotelischen Ethik mit der Unterstützung eines Tyrannen. Wichtige Konzepte sind das allgemeine Wohl, Gerechtigkeit, Glück, die Unterscheidung zwischen „Beherrschten“ und „Einheimischen“, die Analyse der Tyrannis als „vollendete Polis-Unordnung“ und der Vergleich mit Machiavelli.
- Quote paper
- Philipp Vetter (Author), 2003, Das Tyranniskapitel in der Politik des Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13160