Die vorliegende Arbeit beschränkt sich bei ihrer Betrachtung des Grundeinkommens als Alternative zum sozialen Sicherungssystem sowie bei der Erläuterung möglicher ökonomischer und gesellschaftlicher Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland. Nach einem Einblick in die grundsätzliche Funktionalität und Struktur des deutschen Sozialstaats sowie einem Anreißen der Notwendigkeit und Wirkung sozialpolitischen Handelns werden grundlegende Herausforderungen sowie hauptsächliche Probleme des sozialen Sicherungssystems erläutert. An die gewonnenen Erkenntnisse wird dann mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens als mögliches Alternativsystem angeknüpft.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Vorstellung des bedingungslosen Grundeinkommens. Untersucht wird dessen Grundidee, Rahmenbedingungen für dessen Akzeptanz sowie verschiedene Abwandlungen von emanzipatorischen bis marktliberalen Konzepten, deren Rechtfertigung sowie die Auswirkung auf die Ökonomie und Gesellschaft. Eine der am stärksten umstrittenen Variablen in der öffentlichen Debatte ist der Einfluss eines BGEs auf den Arbeitsmarkt sowie die Frage um die grundsätzliche Finanzierung eines solchen Konzeptes. Analog dazu findet sich diese Gewichtung in der vorliegenden Arbeit wieder. Demnach wird der Einfluss auf den Arbeitsmarkt im Kapitel der ökonomischen Diskussion besonders umfassend gestaltet. Auch findet sich im Kapitel zur Finanzierung des Konzepts eine eigene, an bereits bestehende Finanzierungskonzepte angelehnte, stark vereinfachte Grundeinkommensmodellierung. Diese Modellierung stellt keine optimale Finanzierung des BGEs dar, sondern dient dazu, die Finanzierungsthematik für den Leser greifbarer zu gestalten.
Die Idee eines Grundeinkommens wird aus gegebenem Anlass letztendlich auf die aktuelle Situation der Corona-Krise bezogen. Erläutert werden soll dabei, ob ein Grundeinkommen ein sinnvolles Mittel zur sozialen und ökonomischen Kompensation der Auswirkungen der Pandemie darstellen könnte sowie welche Tendenzen sich aus der Situation in Bezug auf das BGE und dessen zukünftige Entwicklung ergeben könnten. Dieses Kapitel ist in seiner Schlussfolgerung als eigenständig zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Einleitung und Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Methodik
- Grundlagen zur Sozialpolitik im deutschen Sozialstaat
- Deutschland als Sozialstaat – Grundlegende Struktur und Notwendigkeit
- Die Existenzsicherung in der BRD und ihre Grundprinzipien
- Fördern und Fordern! Die Idee der Sozialpolitik als aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- Die Wirkung des deutschen Sozialstaats
- Problemanalyse der sozialen Sicherung
- Defizite des Sozialsystems
- Armes Deutschland? Armutsgefährdung in einem der reichsten Länder der Welt
- Negative Arbeitsangebotseffekte, Stigmatisierung der Sozialhilfeempfänger und verdeckte Armut
- Grundlegende Widersprüche in der Konzeption des sozialen Sicherungssystems
- Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
- Der Grundgedanke eines Bedingungslosen Grundeinkommens
- Grundeinkommenstheorie und -Modelle
- Das Grundeinkommen als Alternative zur Vollbeschäftigung
- Gesellschafts- und sozialpolitische Effekte
- Ökonomische Effekte des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Finanzierung eines Bedingungslosen Grundeinkommens
- Eine Modellierung des Grundeinkommens
- Finanzielle Dimensionen des sozialen Sicherungssystems
- Einsparpotenziale
- Bewertung der Modellrechnung
- Probleme und Herausforderungen der Umsetzung eines Bedingungslosen Grundeinkommens
- Das BGE als Antwort auf die Corona-Pandemie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis analysiert die grundsätzlichen Probleme des deutschen Sozialstaats und untersucht, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine valide Alternative zur sozialen (Grund-)Sicherung darstellt. Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise und den Herausforderungen des Sozialstaats, der Kritik an seinen Strukturen und den theoretischen Grundlagen des bedingungslosen Grundeinkommens.
- Defizite des deutschen Sozialstaats und Herausforderungen durch den demografischen Wandel und die Globalisierung
- Armut und Armutsgefährdung in Deutschland und die Auswirkungen des Sozialstaats auf den Arbeitsmarkt
- Das bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zur sozialen (Grund-)Sicherung
- Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens
- Finanzierung und Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Definition des Sozialstaats und die Kritik an seinem aktuellen Zustand. Die Arbeit stellt die Problematik der Armut und der Arbeitslosigkeit in Deutschland dar und führt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens als mögliche Lösung ein.
- Grundlagen zur Sozialpolitik im deutschen Sozialstaat: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Funktionsweise und die grundlegenden Prinzipien des deutschen Sozialstaats. Es analysiert die Geschichte und die Ziele der Sozialpolitik und beleuchtet die verschiedenen Sozialleistungen und Institutionen.
- Problemanalyse der sozialen Sicherung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Defizite des deutschen Sozialsystems. Es beleuchtet die Herausforderungen der Armutsgefährdung und die negativen Arbeitsangebotseffekte, die mit dem bestehenden System verbunden sind. Darüber hinaus werden die grundlegenden Widersprüche innerhalb der Konzeption des sozialen Sicherungssystems diskutiert.
- Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE): Dieses Kapitel stellt das bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zur sozialen (Grund-)Sicherung vor. Es erklärt den Grundgedanken des BGE, die verschiedenen Modelle und Theorien und analysiert die potenziellen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und ökonomischen Effekte.
- Finanzierung eines Bedingungslosen Grundeinkommens: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Es modelliert die finanziellen Dimensionen des sozialen Sicherungssystems und untersucht die möglichen Einsparpotenziale. Die Bewertung der Modellrechnung wird ebenfalls berücksichtigt.
- Probleme und Herausforderungen der Umsetzung eines Bedingungslosen Grundeinkommens: Dieses Kapitel identifiziert die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die gesellschaftliche Akzeptanz und die politischen Implikationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des deutschen Sozialstaats, der sozialen (Grund-)Sicherung, der Armutsgefährdung, den negativen Arbeitsangebotseffekten, der Digitalisierung des Arbeitsmarktes und dem bedingungslosen Grundeinkommen als mögliche Alternative. Weitere wichtige Begriffe sind sozialpolitische Reformen, gesellschaftlicher Wandel, ökonomische Effekte, Finanzierungsmöglichkeiten und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Probleme des deutschen Sozialstaats und das bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zur sozialen (Grund-)Sicherung der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316245