Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick zu gewinnen über einen Teil der theoretischen Grundlagen, Bausteine und Ziele des Wissensmanagements. Mit Digitalisierung, demografischem Wandel, globalem Wettbewerb und unerwarteten Krisen wird vielen Institutionen klar, dass das Erreichen ihrer Ziele ein bewusstes Managen des Produktionsfaktors Wissen in einer agilen Organisation erfordert. Die Bedeutung der Ressource Wissen nimmt also immer weiter zu, denn der strukturelle Wandel von arbeits- zu wissensintensiven Geschäftsfeldern ist inzwischen längst eingeläutet. Allen voran in der Dienstleistungsbranche avancierte das Gut Wissen bereits zum wesentlichen Erfolgsfaktor.
Wissensvorsprünge von Mitbewerbern werden zu enormen Wettbewerbsnachteilen des eigenen Unternehmens. Es besteht daher die Notwendigkeit einer zielgerichteten Wissenssteuerung und -nutzung. Durch die Globalisierung kommt es zu immer schnelleren und häufigeren Änderungen und Verwerfungen auf den klassischen Märkten. Aber auch eine höhere Innovationsrate (z. B. durch sich verkürzende Produktlebenszyklen, individualisierte Kundenbedürfnisse, Preissenkungen und die Entstehung neuer Geschäftsfelder) machen eine Mobilisierung aller Wissensressourcen im Unternehmen zwangsläufig erforderlich. Demzufolge wird das Management des vorhandenen Wissenskapitals mehr und mehr als entscheidender Produktionsfaktor (neben Arbeit, Boden und Kapital) ins Gewicht fallen, der die zukünftige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sichern soll. Der Rohstoff, der also auf dem Markt zukünftig entscheiden wird, ob ein Unternehmen erfolgreich ist oder aber von der Bildfläche verschwindet, ist das unternehmerische Knowledge. Insbesondere ein Ausscheiden von Führungs- und Fachkräften bereitet vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen große Probleme, der Wegfall dieser Personen geht oftmalig mit einem immensen Wissensverlust für die Betriebe einher. Nicht selten fehlt den Firmen die Möglichkeit, einmal gewonnenes Wissen innerhalb des Unternehmens zu dokumentieren und für alle Mitarbeiter einsehbar und nützlich zu machen. Das Wissensmanagement setzt genau an dieser Schwachstelle an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- 2. Die theoretischen Grundlagen der Begriffe Wissen und Wissensmanagement
- 2.1 Definition des Begriffs Wissen
- 2.2 Definition des Begriffs Wissensmanagement
- 2.2.1 Bausteine des Wissensmanagements
- 2.2.2 Ziele des Wissensmanagements
- 3. Fallbeispiel der Bächer KG
- 4. Fazit und finaler Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Wissensmanagements und dessen Verbesserung im Unternehmenskontext. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung am Beispiel der Bächer KG.
- Definition und Bedeutung des Wissens und Wissensmanagements
- Analyse der Bausteine und Ziele des Wissensmanagements
- Praktische Umsetzung und Verbesserungsmöglichkeiten des Wissensmanagements
- Wissensmanagement als entscheidender Faktor für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
- Bedeutung des Wissensmanagements für die Bewältigung von Herausforderungen wie Digitalisierung und demografischer Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Wissensmanagements als Reaktion auf die Herausforderungen der Digitalisierung, des demografischen Wandels und des globalen Wettbewerbs. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Begriffs Wissens und Wissensmanagement. Es definiert die Kernbegriffe und beleuchtet deren Bedeutung für die Praxis. Kapitel 3 fokussiert auf die Bächer KG und analysiert deren Wissensmanagement, um konkrete Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Wissen, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Globaler Wettbewerb, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Bächer KG, Fallbeispiel, theoretische Grundlagen, Bausteine, Ziele, Verbesserungsmöglichkeiten, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marcel Filser (Author), 2022, Ziele des Wissensmanagements und Konzept zur Verbesserung an einem Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316420