Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Mehrwert und Profit

Untersuchung zweier zentraler Begriffe des marxschen "Kapitals"

Titel: Mehrwert und Profit

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Timo Weißberg (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem “Kapital“ von Karl Marx. Genauer genommen sollen zwei durchaus elementare Begriffe dieses wirkmächtigen Werkes näher untersucht werden: zum einen der Begriff des Mehrwerts und zum anderen der eng mit diesem verknüpfte Begriff des Profits.
Marx hat sich zeitlebens mit der Analyse und dem Erfassen der gegenwärtigen Funktionsweise und Struktur sowie der notwendigen Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft beschäftigt, wobei das “Kapital“ das zentrale Werk dieser Anstrengungen darstellt. Nur auf der Grundlage einer solchen Analyse war es Marx möglich, die Widersprüche des gegenwärtigen Wirtschafts- und (des darauf sich gründenden) Gesellschaftssystems herauszuarbeiten. Er wies den „kontradiktorischen oder antagonistischen Charakter der kapitalistischen Gesellschaft“ nach. Das im Folgenden behandelte Phänomen des Mehrwerts bildet in dieser Theorie einen Schlüsselbegriff. Warum es sich so verhält, das soll hier (mit Rücksicht auf die der Kürze des Textes geschuldeten “groben“ Darstellung) aufgezeigt werden. Zudem soll eine Differenzierung zwischen den von „sämtlichen Ökonomen“ fälschlicherweise gleichgesetzten Begriffen des Mehrwerts und des Profits erfolgen. Zunächst geht der erste Abschnitt näher auf die Mehrwerttheorie Marx´ ein. Der Begriff des Mehrwerts wird erläutert und seine Entstehung dargestellt.
Im zweiten Kapitel soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung der Mehrwert in Marx Theorie des Kapitalismus hat, zunächst in rein wirtschaftlicher, dann in gesamtgesellschaftlicher Hinsicht.
Anschließend beschäftigt sich das dritte Kapitel mit dem Phänomen des Profits. Dessen Zusammenhang mit dem Phänomen des Mehrwerts, aber auch die Differenz der beiden Begriffe, sollen geklärt werden.
Zum Schluss erfolgen eine kurze Zusammenfassung und einige allgemeine Bemerkungen zu den behandelten Begriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Erläuterungen zum marxschen Begriff des Mehrwerts
    • 1.1. Geld wird zu Kapital
    • 1.2. Die Quelle des Mehrwerts - die Arbeitskraft
  • 2. Bedeutung des Mehrwerts für die marxsche Kapitalismus-Theorie
    • 2.1. Kapitalistische Produktion ist Mehrwertproduktion
    • 2.2. Mehrwert und Widersprüche des kapitalistischen Systems
  • 3. Erläuterungen zum marxschen Begriff des Profits
    • 3.1. Profit als kapitalistische Form des Mehrwerts
    • 3.2. Variabler Profit bei gleich bleibendem Mehrwert
  • Schlussbemerkung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert zwei zentrale Begriffe aus Karl Marx' Werk „Das Kapital“: Mehrwert und Profit. Ziel ist es, die Entstehung und Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der marxschen Kapitalismus-Theorie zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Verwandlung von Geld in Kapital, die Quelle des Mehrwerts in der Arbeitskraft und die Rolle des Mehrwerts in der kapitalistischen Produktion. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Mehrwert und Profit sowie die Differenzierung der beiden Begriffe im Vergleich zu anderen ökonomischen Theorien erörtert.

  • Die Verwandlung von Geld in Kapital
  • Die Quelle des Mehrwerts in der Arbeitskraft
  • Die Bedeutung des Mehrwerts für die kapitalistische Produktion
  • Die Beziehung zwischen Mehrwert und Profit
  • Die Kritik an anderen ökonomischen Theorien zur Entstehung des Mehrwerts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert den marxschen Begriff des Mehrwerts und seine Entstehung. Es wird die Verwandlung von Geld in Kapital und die Rolle der Arbeitskraft als Quelle des Mehrwerts dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Mehrwerts für die marxsche Kapitalismus-Theorie. Es wird gezeigt, wie die kapitalistische Produktion auf der Mehrwertproduktion basiert und welche Widersprüche im kapitalistischen System durch den Mehrwert entstehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Profits und seiner Beziehung zum Mehrwert. Es wird die Differenzierung der beiden Begriffe und die Kritik an anderen ökonomischen Theorien zur Entstehung des Profits erörtert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den marxschen Begriff des Mehrwerts, die Verwandlung von Geld in Kapital, die Arbeitskraft als Quelle des Mehrwerts, die kapitalistische Produktion, die Widersprüche des kapitalistischen Systems, den Profit als kapitalistische Form des Mehrwerts und die Kritik an anderen ökonomischen Theorien zur Entstehung des Mehrwerts und des Profits.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrwert und Profit
Untertitel
Untersuchung zweier zentraler Begriffe des marxschen "Kapitals"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Veranstaltung
Kapital-Lektüre
Note
1,3
Autor
Timo Weißberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V131789
ISBN (eBook)
9783640376049
ISBN (Buch)
9783640376278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrwert Profit Untersuchung Begriffe Kapitals
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Weißberg (Autor:in), 2008, Mehrwert und Profit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131789
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum