Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile auch bei den Endverbraucher:innen angekommen. Produkte werden dementsprechend beurteilt, auch die Nachhaltigkeit der Verpackung fällt dabei oft ins Gewicht. Für Unternehmen ist es deshalb umso wichtiger, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen und in das Verpackungsmarketing zu integrieren.
Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit die Rolle des Verpackungsmarketings im Hinblick auf das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Kaufentscheidungen behandeln. Dies soll im Einzelhandelskontext am Beispiel der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) betrachtet werden, wo die Verpackung auf Grund der großen Produktvielfalt und des hohen Wettbewerbsdrucks eine zentrale Rolle spielt. Diese Arbeit befasst sich deshalb insbesondere auch mit der Frage, wie die Verpackung den Verkauf von Produkten am Point of Sale (POS) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit fördern kann.
In unserem Leben begegnen wir Verpackungen fast täglich. Sei es die leere Coca-Cola-Flasche oder der Waschpulverkarton mit schönem neuen Design, irgendwie kommt jeder einmal mit Verpackungen in Verbindung. Ohne sie wäre unsere tagtägliche Versorgung mit Waren jeglicher Art nicht möglich. In Marketingkreisen gilt sie als Übermittler von Werbebotschaften, Markenträger und nicht zuletzt als Wegweiser für Kund:innen im Einzelhandelsdschungel. Für diese kommt oftmals noch die ästhetische Wirkung der Verpackung dazu. Auf Seiten der Unternehmen ist kreatives Verpackungsmarketing ein effektiver Weg, Produkte für Konsumierende attraktiv zu machen.
Doch so bunt die Welt des Verpackungsdesigns auch sein kann, so nachteilig ist oft auch die Kehrseite. Die heutige Gesellschaft blickt einer zunehmend hohen Belastung der Umwelt durch Verpackungsmüll entgegen. Bis auf einen Einbruch im Jahr 2020, bedingt durch die COVID-19-Pandemie, stiegen die deutschen Konsumausgaben privater Haushalte seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Und dabei ist der Müllberg am Ende nicht selten deutlich größer als das eigentlich erworbene Produkt. Verpackungen sind für ungefähr 40 % des weltweiten Plastikverbrauchs verantwortlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind allgegenwärtig: Plastik im Meer, Artensterben, Mikroplastik im Grundwasser. Um sich das Ausmaß verständlich zu machen, reicht ein Blick auf die Weltmeere, denn in diese wird pro Minute ca. eine Lastwagenladung Plastikmüll gekippt. Ändert sich nichts, wird im Jahr 2050 mehr Plastik im Meer schwimmen als Fische.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe
- 3. Bedeutungswachstum Nachhaltigkeit
- 3.1 Nachhaltigkeitstrend
- 3.2 Folgen für das Verpackungsmarketing
- 3.2.1 Greenwashing
- 3.2.2 Kaufbarrieren nachhaltiger Produkte
- 4. Grundlagen des Verpackungsmarketing
- 4.1 Funktion und Anforderungen der Produktverpackung
- 4.2 Einordnung in den Marketing-Mix
- 4.2.1 Verpackung als Kommunikationsinstrument
- 4.2.1.1 Consumer Confusion beim Kauf nachhaltiger Produkte
- 4.2.1.2 Kommunikation von Sustainability-USPS
- 4.2.2 Verpackung in der Produktpolitik
- 4.2.2.1 USP nachhaltige Verpackung
- 4.2.2.2 Markenidentifikation
- 5. Verpackungsgestaltung
- 5.1 Farbe
- 5.2 Material
- 5.3 Gesamtbild
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Verpackungen als Marketinginstrument im Kontext des wachsenden Nachhaltigkeitstrends. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Verpackungsmarketings im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Der Einfluss des Nachhaltigkeitstrends auf das Verpackungsdesign und -marketing.
- Die Rolle von Verpackungen in der Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften.
- Herausforderungen wie Greenwashing und Kaufbarrieren im Zusammenhang mit nachhaltigen Produkten.
- Die Bedeutung der Verpackungsgestaltung (Farbe, Material, Gesamtbild) für die Wahrnehmung nachhaltiger Produkte.
- Potenziale und Grenzen nachhaltiger Verpackungslösungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die allgegenwärtige Bedeutung von Verpackungen im Alltag und im Marketing. Sie hebt die Rolle der Verpackung als Kommunikationsmittel, Markenträger und Kaufanreiz hervor und illustriert dies anhand des Beispiels der "Absolut Unique" Limited Edition. Die Arbeit fokussiert auf die wachsende Bedeutung nachhaltiger Verpackungen im Marketingkontext und skizziert den weiteren Aufbau.
2. Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, legt die Basis für ein einheitliches Verständnis und vermeidet Missverständnisse. Es definiert zentrale Konzepte und differenziert zwischen unterschiedlichen Begriffen im Kontext von Verpackung, Marketing und Nachhaltigkeit.
3. Bedeutungswachstum Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel analysiert den steigenden Einfluss des Nachhaltigkeitstrends auf Konsumentenverhalten und Unternehmenshandeln. Es untersucht den Einfluss auf Verpackungsmarketing und beleuchtet Herausforderungen wie Greenwashing und Kaufbarrieren für nachhaltigere Produkte. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Trends und seinen Konsequenzen für Unternehmen.
4. Grundlagen des Verpackungsmarketings: Dieses Kapitel erörtert die grundlegenden Funktionen und Anforderungen an Produktverpackungen. Es analysiert die Einordnung der Verpackung in den Marketing-Mix, insbesondere deren Bedeutung als Kommunikationsinstrument und ihr Einfluss auf die Produktpolitik. Hier werden verschiedene Strategien und Herausforderungen im Kontext von nachhaltigem Verpackungsmarketing diskutiert.
5. Verpackungsgestaltung: Das Kapitel beleuchtet die Gestaltungsaspekte von Verpackungen, insbesondere Farbe, Material und das Gesamtbild, in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es analysiert, wie die Gestaltung die Wahrnehmung und Kaufentscheidung von Konsumenten beeinflusst und wie nachhaltige Aspekte effektiv in der Gestaltung kommuniziert werden können. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung nachhaltiger Gestaltungsprinzipien.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Verpackungsmarketing, Greenwashing, Konsumentenverhalten, Produktpolitik, Markenidentifikation, Kommunikation, Verpackungsgestaltung, Sustainability-USPs, Kaufbarrieren.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nachhaltigkeit im Verpackungsmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Verpackungen als Marketinginstrument im Kontext des wachsenden Nachhaltigkeitstrends. Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Verpackungsmarketings im Hinblick auf Nachhaltigkeit und entwickelt praktische Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Nachhaltigkeitstrends auf Verpackungsdesign und -marketing, die Rolle von Verpackungen in der Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften, Herausforderungen wie Greenwashing und Kaufbarrieren, die Bedeutung der Verpackungsgestaltung (Farbe, Material, Gesamtbild) für die Wahrnehmung nachhaltiger Produkte sowie Potenziale und Grenzen nachhaltiger Verpackungslösungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur definitorischen Abgrenzung relevanter Begriffe, ein Kapitel zum Bedeutungswachstum von Nachhaltigkeit und dessen Folgen für das Verpackungsmarketing, ein Kapitel zu den Grundlagen des Verpackungsmarketings, ein Kapitel zur Verpackungsgestaltung und abschließend ein Fazit und Ausblick. Die Einleitung motiviert die Arbeit und beschreibt den Aufbau. Die einzelnen Kapitel werden jeweils zusammengefasst.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Konkrete Fragestellungen umfassen den Einfluss des Nachhaltigkeitstrends auf das Verpackungsdesign, die effektive Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften über Verpackungen, die Bewältigung von Herausforderungen wie Greenwashing und Kaufbarrieren, die optimale Gestaltung von Verpackungen (Farbe, Material, Gesamtbild) zur Förderung nachhaltiger Produkte und die Analyse der Potenziale und Grenzen nachhaltiger Verpackungslösungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Verpackungsmarketing, Greenwashing, Konsumentenverhalten, Produktpolitik, Markenidentifikation, Kommunikation, Verpackungsgestaltung, Sustainability-USPs und Kaufbarrieren.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe, das Bedeutungswachstum von Nachhaltigkeit, die Grundlagen des Verpackungsmarketings, die Verpackungsgestaltung und das Fazit & Ausblick kurz und prägnant beschreiben. Die Zusammenfassung der Einleitung hebt die Bedeutung von Verpackungen im Alltag und im Marketing hervor und verweist auf das Beispiel der "Absolut Unique" Limited Edition.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen und Chancen des Verpackungsmarketings im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Karla Draser (Autor:in), 2021, Verpackung als Marketinginstrument in Zeiten des Nachhaltigkeitstrends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318031