Die Menschen wandern erstmals massenhaft aus ihren Geburtsorten aus, in der Hoffnung, ihre Lebensqualität in expandierenden Städten zu verbessern. Aber auch die Aussichtslosigkeit keine Arbeit in ihrer Heimat zu finden, bringt die Menschen dazu wegzuziehen. Die Wanderungen werden bestimmt durch vielseitige Faktoren, die von den Verkehrsverhältnissen bis hin zu den schlechten Wohnsituationen abhängen. Durch die Massenwanderungen haben sich in dieser Zeit sechs unterschiedliche Stadttypen entwickelt, von denen zwei in dieser Hausarbeit thematisiert werden. Die Entwicklung einer Universitätsstadt und einer Industriestadt wird im Folgenden anhand der Beispielstädte Göttingen und Duisburg erklärt. Dabei ist die Stadt Göttingen das Beispiel für die Universitätsstadt, denn sie ist abhängig von der Universität und ohne diese wäre sie wohl keine so bedeutende Stadt geworden. Duisburg dagegen hat sich im 19. Jahrhundert zu einer Industriestadt entwickelt, durch welche sich die Stadt stark verändert hat. Doch sind die Universität und die Industrie im 19. Jahrhundert wirklich Grund für die wachsende Bevölkerung? Und wie unterscheiden sich die Entwicklungen von der Universitätsstadt Göttingen zu der Industriestadt Duisburg? Welche Bevölkerungsgruppe ist am stärksten in den Stadttypen vertreten?
Dies sind entscheidende Fragen für diese Hausarbeit, die nacheinander geklärt werden. Zuerst wird es allerdings um den Unterschied zwischen den Begriffen der Urbanisierung und der Verstädterung gehen. Danach folgt das Beispiel der Universitätsstadt Göttingen mit der Entstehung der Universität, der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur sowie der Alters- und Geschlechtsstruktur. Darauf folgt die Industriestadt Duisburg, wobei die gleichen Punkte thematisiert werden. Zum Schluss werden beide Städte miteinander verglichen, wodurch es zu einer Verallgemeinerung der Ergebnisse im Fazit kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Urbanisierung und Verstädterung
- 3. Urbanisierung im 19. Jahrhundert in Göttingen
- 3.1 Entwicklung der Universität
- 3.2 Entwicklung der Bevölkerung
- 3.3 Entwicklungen der Alters- und Geschlechtsstruktur
- 4. Urbanisierung im 19. Jahrhundert in Duisburg
- 4.1 Entwicklung der Industrie
- 4.2 Entwicklung der Bevölkerung
- 4.3 Entwicklungen der Alters- und Geschlechtsstruktur
- 5. Vergleich von Göttingen und Duisburg
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Universitätsstadt Göttingen und der Industriestadt Duisburg während der Urbanisierung im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die spezifischen Auswirkungen der Universität auf Göttingen und der Industrie auf Duisburg zu analysieren und einen Vergleich beider Entwicklungen vorzunehmen. Dabei werden die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, einschließlich Alter und Geschlecht, berücksichtigt.
- Der Unterschied zwischen Urbanisierung und Verstädterung
- Der Einfluss der Universität auf die Entwicklung Göttingens
- Der Einfluss der Industrie auf die Entwicklung Duisburgs
- Vergleich der demografischen Entwicklungen in beiden Städten
- Die Rolle von Infrastruktur (z.B. Eisenbahn) in der Urbanisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Urbanisierung im 19. Jahrhundert ein und hebt die Komplexität des Themas hervor. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Entwicklung einer Universitätsstadt (Göttingen) und einer Industriestadt (Duisburg) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Zitate aus der aktuellen Forschung betonen die Bedeutung von Migrationsprozessen für die industrielle und städtische Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Entwicklungen beider Städte, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
2. Urbanisierung und Verstädterung: Dieses Kapitel klärt den Unterschied zwischen den Begriffen Urbanisierung und Verstädterung. Verstädterung beschreibt den Zuzug von Menschen in Städte aufgrund von Arbeitsplätzen und weiteren Faktoren wie Geschlecht, Wohnsituation und soziale Beziehungen. Urbanisierung hingegen ist ein umfassender und irreversibler Prozess mit weitreichenden Veränderungen der Lebensverhältnisse, der oft mit sozialen Problemen wie Bettelei und Alkoholismus einhergeht. Das Kapitel betont die Interdependenz beider Prozesse und deren Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Struktur der Städte.
3. Urbanisierung im 19. Jahrhundert in Göttingen: Dieses Kapitel analysiert die Urbanisierung Göttingens im 19. Jahrhundert, die durch den Bau des Bahnhofs und die Modernisierung der Universität stark beeinflusst wurde. Der Eisenbahnanschluss verbesserte die Mobilität und die Verbindung zu anderen Städten. Die stetig wachsende Bevölkerung, die sich bis 1900 verdoppelte, ist primär auf die Expansion der Universität zurückzuführen. Obwohl es einige Industriezweige gab, blieb die Wirtschaft Göttingens stark von der Universität abhängig.
Schlüsselwörter
Urbanisierung, Verstädterung, Göttingen, Duisburg, 19. Jahrhundert, Universität, Industrie, Bevölkerung, demografische Entwicklung, Eisenbahn, Sozialstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Urbanisierung im 19. Jahrhundert in Göttingen und Duisburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Urbanisierungsprozesse in Göttingen und Duisburg während des 19. Jahrhunderts. Im Fokus steht ein Vergleich der Entwicklungen beider Städte, wobei der Einfluss der Universität auf Göttingen und der Industrie auf Duisburg besonders hervorgehoben wird. Die demografischen Veränderungen (Bevölkerungsentwicklung, Alter und Geschlecht) werden ebenfalls analysiert.
Welche Städte werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklung der Universitätsstadt Göttingen und der Industriestadt Duisburg im 19. Jahrhundert. Der Vergleich soll die unterschiedlichen Auswirkungen von Universität und Industrie auf die Urbanisierung verdeutlichen.
Was ist der Unterschied zwischen Urbanisierung und Verstädterung?
Die Arbeit differenziert zwischen Urbanisierung und Verstädterung. Verstädterung beschreibt den Zuzug von Menschen in Städte, während Urbanisierung einen umfassenderen, irreversiblen Prozess mit tiefgreifenden Veränderungen der Lebensverhältnisse darstellt, der oft mit sozialen Problemen verbunden ist. Beide Prozesse sind jedoch interdependent.
Wie hat sich die Bevölkerung in Göttingen im 19. Jahrhundert entwickelt?
Die Bevölkerung Göttingens verdoppelte sich bis 1900. Dieses Wachstum ist primär auf die Expansion der Universität zurückzuführen. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes verbesserte die Anbindung und Mobilität.
Welche Rolle spielte die Universität in der Entwicklung Göttingens?
Die Universität spielte eine entscheidende Rolle für das Wachstum Göttingens. Sie war der Haupttreiber der Bevölkerungsentwicklung und prägte die wirtschaftliche Struktur der Stadt.
Wie hat sich die Bevölkerung in Duisburg im 19. Jahrhundert entwickelt?
Die Arbeit beschreibt die Bevölkerungsentwicklung Duisburgs im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung. Details zur demografischen Entwicklung (z.B. Alters- und Geschlechtsstruktur) sind im Text enthalten.
Welche Rolle spielte die Industrie in der Entwicklung Duisburgs?
Die Industrie war der Hauptfaktor für die Entwicklung Duisburgs im 19. Jahrhundert. Der Text analysiert den Einfluss der Industrialisierung auf die Bevölkerungsentwicklung und die soziale Struktur der Stadt.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben dem Vergleich der Entwicklungen von Göttingen und Duisburg werden auch Themen wie der Einfluss der Eisenbahn auf die Urbanisierung und die demografischen Veränderungen (Alters- und Geschlechtsstruktur) in beiden Städten behandelt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Urbanisierung und Verstädterung, der Urbanisierung in Göttingen (einschließlich der Entwicklung der Universität und der Bevölkerung), der Urbanisierung in Duisburg (einschließlich der Entwicklung der Industrie und der Bevölkerung), einem Vergleich beider Städte und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Urbanisierung, Verstädterung, Göttingen, Duisburg, 19. Jahrhundert, Universität, Industrie, Bevölkerung, demografische Entwicklung, Eisenbahn, Sozialstruktur.
- Quote paper
- Luzie Fiest (Author), 2021, Wie haben sich die Universitätsstadt Göttingen und die Industriestadt Duisburg während der Urbanisierung im 19. Jahrhundert entwickelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318387