Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Psychoanalytische Interpretation von Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche" nach Gisela Greve (2004) mithilfe der Kriterien von Descher und Petraschka (2019)

Titel: Psychoanalytische Interpretation von Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche" nach Gisela Greve (2004) mithilfe der Kriterien von Descher und Petraschka (2019)

Hausarbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Isabel Bohn (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die literaturwissenschaftliche Interpretation von Gisela Greve "[…] ich habe Euch ein schweres Gewissen zu verdanken" – Eine psychoanalytische Interpretation der Judenbuche hinsichtlich der inne liegenden Argumentation beurteilt werden. Diese Interpretation wurde deshalb ausgewählt, da zum einen die Primärliteratur der Judenbuche für die Schule von großer Bedeutung ist und zum anderen die Interpretation mit Bezug zur Psychoanalyse einen bisher noch nicht häufig thematisierten Ansatz verfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kriterien zur Beurteilung einer Interpretation nach Descher und Petraschka (2019)
  • Beurteilung der psychoanalytischen Interpretation zu die Judenbuche
  • Überlegungen und Ableitungen für die Voraussetzungen und Unterstützungen zur Förderung von Argumentationsleistungen im Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beurteilung einer psychoanalytischen Interpretation von Gisela Greve zu Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche". Dabei wird die Argumentationsstruktur der Interpretation anhand der Kriterien von Stefan Descher und Thomas Petraschka analysiert. Ziel ist es, die Qualität der Interpretation zu bewerten und daraus Erkenntnisse für die Förderung von Argumentationsleistungen im Unterricht zu gewinnen.

  • Analyse der psychoanalytischen Interpretation von Gisela Greve zu "Die Judenbuche"
  • Anwendung der Kriterien von Descher und Petraschka zur Beurteilung von Literaturinterpretationen
  • Ableitung von didaktischen Implikationen für die Förderung von Argumentationsleistungen im Unterricht
  • Zusammenhang zwischen fachwissenschaftlichen Kriterien und schulischem Praxisbezug
  • Reflexion der eigenen Beurteilung und der Verbindung zwischen den Kriterien von Descher und Petraschka und der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Argumentation in der Kommunikation, insbesondere in der Literaturwissenschaft, heraus. Sie führt die Interpretation von Gisela Greve zu "Die Judenbuche" ein und erläutert die Auswahl der Interpretation sowie die Anwendung der Kriterien von Descher und Petraschka.
  • Kriterien zur Beurteilung einer Interpretation von Descher und Petraschka (2019): Dieses Kapitel stellt die Kriterien von Descher und Petraschka zur Beurteilung von Literaturinterpretationen vor. Es werden die einzelnen Kriterien, wie Sachliche Korrektheit, Relevanz, Fragwürdige Hintergrundannahmen, Widerspruchsfreiheit und Textnähe, erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Argumentation, Literaturinterpretation, psychoanalytische Interpretation, "Die Judenbuche", Annette von Droste-Hülshoff, Gisela Greve, Stefan Descher, Thomas Petraschka, Kriterien, Textnähe, Sachliche Korrektheit, Relevanz, Fragwürdige Hintergrundannahmen, Widerspruchsfreiheit, didaktische Implikationen, Argumentationsleistungen, Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychoanalytische Interpretation von Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche" nach Gisela Greve (2004) mithilfe der Kriterien von Descher und Petraschka (2019)
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
2,7
Autor
Isabel Bohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1318411
ISBN (PDF)
9783346801159
ISBN (Buch)
9783346801166
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychoanalytische interpretation annette droste-hülshoffs judenbuche gisela greve kriterien descher petraschka
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Bohn (Autor:in), 2021, Psychoanalytische Interpretation von Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche" nach Gisela Greve (2004) mithilfe der Kriterien von Descher und Petraschka (2019), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum