Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Was ist Sportunterricht?

Titel: Was ist Sportunterricht?

Ausarbeitung , 2019 , 5 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Isabel Bohn (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage: Was ist Sportunterricht? Sportunterricht findet in der staatlichen Institution Schule unter festen Rahmenbedingungen statt. Obwohl in den verschiedenen Bundesländer unterschiedliche Kern- und Fachcurricula gelten, unterliegt der Sportunterricht immer bestimmten Grundbedingungen: Er ist nicht spontan, weder freiwillig noch zweckfrei.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Sportunterricht?
  • Besonderheiten des Unterrichtsfachs Sport
    • 1Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip
    • Doppelauftrag & fachdidaktische Konzepte zur Gestaltung des Sportunterrichts
    • 2Lehrpläne des Fachs Sport
    • Sportunterricht und Aufgaben eines Sportlehrers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Frage, was Sportunterricht ist und welche Besonderheiten dieses Fach im Vergleich zu anderen Schulfächern aufweist. Dabei werden die Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in der Schule, seine spezifischen Charakteristika und die pädagogischen Perspektiven des Sports analysiert.

  • Rahmenbedingungen des Sportunterrichts
  • Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip im Sportunterricht
  • Doppelauftrag des Sportunterrichts: „Erziehung im und durch Sport“
  • Entwicklung von Lehrplänen und Kerncurricula
  • Kompetenzen und Aufgaben von Sportlehrern

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Sportunterricht?

Der Text beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen des Sportunterrichts in der Schule. Er betont, dass Sportunterricht im Gegensatz zu anderen Unterrichtsformen nicht spontan, freiwillig oder zweckfrei ist, sondern festen Regeln und Strukturen unterliegt. Die spezifischen Rahmenbedingungen, die sich aus dem institutionellen Charakter der Schule ergeben, werden im Detail dargestellt.

Besonderheiten des Unterrichtsfachs Sport

Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Merkmalen des Fachs Sport. Der hohe Praxisanteil und die Körperzentriertheit des Unterrichts werden hervorgehoben. Im Mittelpunkt stehen die sechs Sinngebungen sportlicher Tätigkeiten, die von Kurz (2004) als pädagogische Perspektiven des Sports beschrieben werden: Leistung, Ausdruck, Eindruck, Gesundheit, Miteinander und Wagnis. Der Text betont die Bedeutung der Mehrperspektivität im Sportunterricht, um die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Doppelauftrag & fachdidaktische Konzepte zur Gestaltung des Sportunterrichts

Dieses Kapitel behandelt den Doppelauftrag des Sportunterrichts: „Erziehung im und durch Sport“. Es werden drei fachdidaktische Konzepte vorgestellt: das konservative, das alternative und das intermediäre Konzept. Das intermediäre Konzept, das den Doppelauftrag in den Vordergrund stellt, wird als das Konzept beschrieben, das dem Ziel des Sportunterrichts, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, am besten gerecht wird.

2Lehrpläne des Fachs Sport

Der Text beleuchtet die Entwicklung von Lehrplänen und Kerncurricula im Fach Sport. Er beschreibt den Wandel von der „Leibeserziehung“ zum Fach „Sport“ und zeigt, wie die Lehrpläne im Laufe der Zeit immer stärker die Bedeutung der Handlungsfähigkeit im Sport in den Vordergrund gestellt haben. Aktuell steht das Leitmotiv des „erziehenden Unterrichts“ im Mittelpunkt, der soziale Haltungen und die Teilnahme an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen fördern soll.

Sportunterricht und Aufgaben eines Sportlehrers

Dieses Kapitel widmet sich den Aufgaben und Kompetenzen von Sportlehrern. Es betont den Doppelauftrag des Sportunterrichts und die besondere Bedeutung der Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Schulkompetenz. Die Aufgaben des Sportlehrers werden in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten erläutert. Der Text unterstreicht, dass Sportunterricht die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken und sie befähigen soll, ein eigenverantwortliches, soziales und verantwortungsbewusstes Leben zu führen.

Schlüsselwörter

Sportunterricht, Rahmenbedingungen, Mehrperspektivität, Handlungsfähigkeit, Doppelauftrag, Erziehung im und durch Sport, fachdidaktische Konzepte, Lehrpläne, Kerncurriculum, Kompetenzen von Sportlehrern, pädagogische Perspektiven, Sinnperspektiven, Leistung, Ausdruck, Eindruck, Gesundheit, Miteinander, Wagnis, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz, Schulkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist Sportunterricht?
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,0
Autor
Isabel Bohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
5
Katalognummer
V1318426
ISBN (PDF)
9783346802255
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sportunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Bohn (Autor:in), 2019, Was ist Sportunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum