Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der Alltag der Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück im Zeitraum 1939-1945

Titel: Der Alltag der Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück im Zeitraum 1939-1945

Facharbeit (Schule) , 2022 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert den Alltag der Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Wir haben uns speziell für Ravensbrück entschieden, da es das größte Frauenlager der Nationalsozialisten war. Vordergründig behandelt die Facharbeit das Leben und Leiden von weiblichen Häftlingen in Ravensbrück, weil die Geschichte dieser konkreten Gruppe von Opfern oft übergangen wird und häufig nur die Rede von einer Allgemeinheit ist. Wir finden es wichtig, einen Einblick in die Zeit der Gefangenschaft von Frauen und Mädchen zu geben.

Die Arbeit stellt die Geschichte des Aufbaus des Hauptlagers, des Jugendschutzlagers Uckermark sowie des Männerlagers dar. Dabei gehen wir nicht grundlegend auf den Alltag der Häftlinge der Nebenlager ein, sondern fokussieren uns auf den der Frauen im Hauptlager, da sie den Schwerpunkt unserer Arbeit darstellen. Dieser Teil steht am Anfang unseres Textes, weil er für die restliche Arbeit eine Wissensgrundlage schafft und die folgenden Themen darauf aufgebaut wurden. Des Weiteren werden die Häftlingskategorien, verschiedene Arten der Zwangsarbeit und die Ermordung der Gefangenen behandelt. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Zwangsprostitution der inhaftierten Frauen und das Frausein im Konzentrationslager. Hierzu wurde unter anderem ein Interview mit dem Kulturwissenschaftler Robert Sommer geführt, welcher im Rahmen seines Buches „Das KZ-Bordell“ beutende Forschung zum Thema leistet. Diesem vermeintlichen Tabuthema widmen wir uns explizit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau des Konzentrationslagers Ravensbrück (Paul Pischel)
    • Entstehung und Entwicklung des Konzentrationslagers
    • Die Gebäude und Bereiche des Konzentrationslagers
      • Das Hauptlager
      • Die Unterkünfte der Schutzstaffel
      • Das Jugendschutzlager Uckermark
      • Das Männerlager Ravensbrück
  • Der Lageralltag der Häftlinge (Lisa Junghans)
    • Die Häftlingsgruppen
    • Der Tagesablauf im Konzentrationslager
    • Die Zwangsarbeit
    • Widerstand und Solidarität im Konzentrationslager
    • Ermordung und Massensterben im Konzentrationslager
  • Frausein im Konzentrationslager (Celine Ebeling)
    • Prostitution als eine Form der Zwangsarbeit
      • Funktion der Zwangsprostitution
      • Der Weg zur Prostitution
    • Mutterschaft im Konzentrationslager
      • Zwangsabtreibung im Konzentrationslager
    • Sterilisation der weiblichen Häftlinge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminarfacharbeit soll ein Beitrag zur Erinnerungskultur sein und gegen das Vergessen der Verbrechen der Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg wirken. Sie thematisiert den Alltag der Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, insbesondere das Leben und Leiden von weiblichen Häftlingen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Konzentrationslagers Ravensbrück.
  • Der Alltag der Häftlinge, einschließlich der verschiedenen Häftlingsgruppen, des Tagesablaufs, der Zwangsarbeit und des Widerstands.
  • Das Frausein im Konzentrationslager, insbesondere die Aspekte der Zwangsprostitution, Mutterschaft und Sterilisation.
  • Die Ermordung und das Massensterben im Konzentrationslager.
  • Die Bedeutung des Frauenlagers Ravensbrück im Kontext der NS-Verbrechen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Bedeutung der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Anschließend widmet sich das Kapitel 2 dem Aufbau des Konzentrationslagers Ravensbrück, einschließlich seiner Entstehung, Entwicklung und der verschiedenen Bereiche innerhalb des Lagers. Kapitel 3 beleuchtet den Lageralltag der Häftlinge und befasst sich mit den Häftlingsgruppen, dem Tagesablauf, der Zwangsarbeit, dem Widerstand und dem Massensterben. Kapitel 4 untersucht das Frausein im Konzentrationslager und widmet sich den Themen Zwangsprostitution, Mutterschaft und Sterilisation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frauen-Konzentrationslager, Ravensbrück, NS-Verbrechen, Alltag der Häftlinge, Zwangsarbeit, Widerstand, Frausein im KZ, Zwangsprostitution, Mutterschaft, Sterilisation, Erinnerungskultur.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Alltag der Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück im Zeitraum 1939-1945
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
49
Katalognummer
V1319015
ISBN (PDF)
9783346856272
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus Konzentrationslager Prostitution im Konzentrationslager Nazis Frauenkonzentrationslager
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Der Alltag der Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück im Zeitraum 1939-1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum