Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre

Title: Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre

Presentation (Elaboration) , 2001 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Andrea Frohleiks (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Thema "Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre" soll untersucht werden, inwieweit die theoretischen Ansprüche an Literatur von Camus und Sartre mit ihrer eigenen Lebensweise und biographisch-bedingten Auffassungen korrespondieren.

Im Ablauf der Arbeit gliedert sich in drei Schritte. Zuerst wird Albert Camus mit dem theoretischen Werk "Der Mythos von Sisyphos" und seinem autobigraphischen Arbeit "Der erste Mensch" untersucht. Der zweite Teil analysiert Jean-Paul Sartres Position anhand der in "Was ist Literatur?" dargelegten Literaturtheorie und seiner Kindheitsbiographie "Die Wörter". Abschließend werden die beiden Autoren miteinanderverglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Albert Camus
    • Literaturauffassung
      • Philosophie des Absurden
      • Literaturtheorie des absurden Kunstwerks
    • Biographie in Relation zur Literaturauffassung
      • Die Autobiographie „Der erste Mensch“
      • Biographische Elemente im Verhältnis zu literatur-philosophischen Überlegungen
  • Jean-Paul Sartre
    • Literaturauffassung
      • Prosa und Poesie
      • Beziehung von Autor und Leser
      • Geschichtlichkeit des Schriftstellers
      • Literatur des 20. Jahrhunderts
    • Biographie in Relation zur Literaturauffassung
      • Die Autobiographie „Die Wörter“
      • Biographische Elemente im Verhältnis zu literatur-theoretischen Überlegungen
  • Vergleich von Albert Camus und Jean-Paul Sartre
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die theoretischen Ansprüche an Literatur der beiden Autoren mit ihrer eigenen Lebensweise und biographisch-bedingten Auffassungen übereinstimmen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse von Primärquellen, insbesondere Camus' „Der Mythos von Sisyphos“ und „Der erste Mensch“ sowie Sartres „Was ist Literatur?“ und „Die Wörter“.

  • Die Philosophie des Absurden bei Albert Camus
  • Die Literaturtheorie des absurden Kunstwerks bei Albert Camus
  • Die Beziehung zwischen Camus' Biographie und seiner Literaturauffassung
  • Sartres literaturtheoretische Ansichten und ihre Verbindung zu seiner Biographie
  • Ein Vergleich der Literaturauffassungen und Biographien von Camus und Sartre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Methodik. Im zweiten Kapitel wird die Literaturauffassung von Albert Camus anhand seiner Philosophie des Absurden und seiner Literaturtheorie des absurden Kunstwerks dargestellt. Dabei werden die Schlüsselbegriffe des Absurden, wie Auflehnung, Freiheit und Leidenschaft, erläutert. Im dritten Kapitel wird Camus' Biographie in Relation zu seiner Literaturauffassung gesetzt, wobei die Autobiographie „Der erste Mensch“ als zentrale Quelle dient. Das vierte Kapitel widmet sich der Literaturauffassung von Jean-Paul Sartre, wobei seine Ansichten zu Prosa, Poesie, der Beziehung von Autor und Leser, der Geschichtlichkeit des Schriftstellers und der Literatur des 20. Jahrhunderts beleuchtet werden. Im fünften Kapitel wird Sartres Biographie in Relation zu seiner Literaturauffassung gesetzt, wobei die Autobiographie „Die Wörter“ als zentrale Quelle dient. Das sechste Kapitel bietet einen Vergleich der Literaturauffassungen und Biographien von Albert Camus und Jean-Paul Sartre.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Philosophie des Absurden, die Literaturtheorie des absurden Kunstwerks, die Biographie von Albert Camus, die literaturtheoretischen Ansichten von Jean-Paul Sartre, die Biographie von Jean-Paul Sartre, sowie den Vergleich der beiden Autoren. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen den theoretischen Ansprüchen an Literatur und der Lebensweise der beiden Autoren.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre
College
University of Osnabrück
Course
Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert
Grade
1,0
Author
M.A. Andrea Frohleiks (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V132020
ISBN (eBook)
9783640379743
ISBN (Book)
9783640379460
Language
German
Tags
Existenzphilosophie Existenzialismus Literaturtheorie Albert Camus Sartre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Andrea Frohleiks (Author), 2001, Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint