Ziel dieser Magisterarbeit ist es, die thematischen Schwerpunkte in Thoreaus "Walden" herauszuarbeiten und zu analysieren. Naturdeutung, Religion und Gesellschaftskritik sind dabei die drei entscheidenden Gesichtspunkte der Analyse. Vorab wird generell auf den Amerikanischen Transzendentalismus eingegangen und die Verschiedenartigkeit, aber auch die Gemeinsamkeiten der oben genannten Transzendentalisten aufgeführt.
Die zentrale Vorstellung der Transzendentalisten, ist die seelischen und intuitiven Eigenschaften des Einzelnen in Vordergrund zu stellen. Die Verbindung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft ist sowie für Thoreau, als auch für seine zeitgenössischen Freunde einer der wichtigsten Ideen, die sie immer wieder in ihren Werken veranschaulichen.
"When I wrote the following pages, or rather the bulk of them, I lived alone, in the woods, a mile from any neighbour, in a house which I had built myself, on the shore of Walden Pond, in Concord, Massachusetts, and earned my living by the labour of my hands only. I lived there two years and two months."
Mit diesen Worten beginnt Henry David Thoreau die Geschichte von seinem Experiment; vom einfachen Leben in Walden Pond. In den darauf folgenden dreihundert Seiten seines Buches „Walden“ oder „Das Leben in den Wäldern“, stellt er seine Philosophie vom Leben, von der Politik und der Natur dar.
Im März 1845 lieh er sich eine Axt und ging nach Walden Pond, wo er eine Hütte baut, in der er alleine zwei Jahre, zwei Monate und zwei Tage lebt. Dort schreibt er, in Form von philosophischen Betrachtungen und Naturschilderungen, über seine Erfahrungen in Walden Pond. Er ging nicht dorthin, um ein freudiges Leben zu führen und zu tun, was immer er auch wollte, noch ging er dorthin, um den sozialen Verpflichtungen zu entfliehen.
„Walden“ ist eines der bedeutendsten Werke der Literatur des Transzendentalismus und wird sogar in der Hippiezeit der 1960er als Kultbuch des Widerstands betrachtet. Die wichtigsten Vertreter des Transzendentalismus sind Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und Margaret Fuller. Sie bilden den Kern der Schriftsteller in Neuengland in den 1830 bis 1860 Jahren. Transzendentalismus, eine philosophisch- religiöse und -literarische Bewegung, entwickelt sich zuerst in den intellektuellen Kreisen in Boston, verbreitet sich aber dann schnell in ganz Amerika.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Amerikanischer Transzendentalismus
- 1.1. Unitarismus versus Transzendentalismus
- 1.2 Transzendentalismus- eine individualistische Bewegung
- 1.3. Emerson- Thoreau- Fuller: drei verschiedene Transzendentalisten
- 2. Henry David Thoreaus Transzendentalismus
- 3. Thoreaus „Walden“
- 3.1. Entstehung von „Walden“
- 3.2. Aufbau von „Walden“
- 4. Naturdeutung in „Walden“
- 4.1. "The Bean-Field"
- 4.2. Die Natur am Walden Pond
- 5. Die Frage der Religion in Walden
- 5.1. Religiöse Aspekte in „The Pond“ und in „The Bean-Field“
- 5.2. Spring
- 6. Gesellschaftskritik in Walden
- 6.1. Beziehung von Individuum und Gesellschaft in „Walden“
- 6.1.1. Alex Therien
- 6.1. Beziehung von Individuum und Gesellschaft in „Walden“
- 7. Natur, Religion und Gesellschaft: Wie eng gehören sie zusammen?
- 8. Zusammenfassung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die zentralen Themen in Henry David Thoreaus „Walden“. Das Ziel ist es, die Naturdeutung, die religiösen Aspekte und die Gesellschaftskritik des Werkes herauszuarbeiten und in ihren Zusammenhängen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei auch den Kontext des amerikanischen Transzendentalismus und die individuellen Positionen von Thoreau im Verhältnis zu Emerson und Fuller.
- Die Naturdeutung in „Walden“ und ihre philosophische Bedeutung
- Die religiösen Überzeugungen und Vorstellungen Thoreaus und ihre Darstellung im Werk
- Thoreaus Gesellschaftskritik und seine Vision eines individuellen Lebens
- Der Einfluss des amerikanischen Transzendentalismus auf Thoreaus Werk
- Die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft in Thoreaus Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt Thoreaus Experiment des einfachen Lebens am Walden Pond und führt in die Thematik von „Walden“ ein. Sie skizziert die zentralen Aspekte des Buches: Philosophie, Politik und Natur. Sie hebt Thoreaus Kritik an der Zivilisation und die Bedeutung seines Lebens als Beispiel für selbstbestimmtes Leben hervor. Die Einleitung betont die Bedeutung von „Walden“ als Werk des Transzendentalismus und als Kultbuch des Widerstands. Der Transzendentalismus wird als philosophisch-religiöse und literarische Bewegung vorgestellt und die wichtigsten Vertreter – Emerson, Thoreau und Fuller – werden genannt, wobei deren gemeinsame Grundideen und individuelle Stile hervorgehoben werden. Die zeitlose Aktualität der Ideen dieser Bewegung wird betont, und es werden zentrale Fragen der Arbeit formuliert.
1. Amerikanischer Transzendentalismus: Dieses Kapitel beschreibt den amerikanischen Transzendentalismus als philosophische, literarische und religiöse Bewegung (1830-1860) mit Ursprung in Concord, Massachusetts. Es thematisiert Emersons Austritt aus der Unitarian Church und die Entstehung des Transcendental Club. Schlüsselwerke der Bewegung wie Emersons „Nature“, Thoreaus „Civil Disobedience“ und „Walden“, sowie die Zeitschrift „The Dial“ werden erwähnt. Das Kapitel analysiert die Unklarheit und Vagheit des Begriffs „Transzendentalismus“ und betont den Mangel an einem festen Programm oder gemeinsamen Ziel. Es hebt hervor, dass alle Transzendentalisten jedoch von ihren Zeitgenossen missverstanden wurden.
2. Henry David Thoreaus Transzendentalismus: [Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt Text. Bitte liefern Sie den Text für Kapitel 2, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
3. Thoreaus „Walden“: [Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt Text. Bitte liefern Sie den Text für Kapitel 3, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
4. Naturdeutung in „Walden“: [Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt Text. Bitte liefern Sie den Text für Kapitel 4, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
5. Die Frage der Religion in Walden: [Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt Text. Bitte liefern Sie den Text für Kapitel 5, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
6. Gesellschaftskritik in Walden: [Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt Text. Bitte liefern Sie den Text für Kapitel 6, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
7. Natur, Religion und Gesellschaft: Wie eng gehören sie zusammen?: [Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt Text. Bitte liefern Sie den Text für Kapitel 7, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
Schlüsselwörter
Amerikanischer Transzendentalismus, Henry David Thoreau, Walden, Natur, Religion, Gesellschaftskritik, Individuum, Gesellschaft, Emerson, Fuller, Selbstbestimmung, einfache Leben, Widerstand, Unitarian Church.
Häufig gestellte Fragen zu „Magisterarbeit: Analyse der zentralen Themen in Henry David Thoreaus Walden“
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit analysiert die zentralen Themen in Henry David Thoreaus „Walden“, insbesondere die Naturdeutung, die religiösen Aspekte und die Gesellschaftskritik des Werks. Sie beleuchtet diese Themen im Kontext des amerikanischen Transzendentalismus und untersucht Thoreaus individuelle Position im Verhältnis zu Emerson und Fuller.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Naturdeutung in „Walden“ und ihre philosophische Bedeutung, die religiösen Überzeugungen und Vorstellungen Thoreaus und ihre Darstellung im Werk, Thoreaus Gesellschaftskritik und seine Vision eines individuellen Lebens, den Einfluss des amerikanischen Transzendentalismus auf Thoreaus Werk und die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft in Thoreaus Philosophie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Amerikanischer Transzendentalismus, Henry David Thoreaus Transzendentalismus, Thoreaus „Walden“, Naturdeutung in „Walden“, Die Frage der Religion in Walden, Gesellschaftskritik in Walden und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung begleitet (außer Kapitel 2-7, für die der Text fehlt).
Was ist der amerikanische Transzendentalismus?
Die Arbeit beschreibt den amerikanischen Transzendentalismus als eine philosophische, literarische und religiöse Bewegung (1830-1860) mit Ursprung in Concord, Massachusetts. Sie beleuchtet die Entstehung der Bewegung im Kontext des Unitarismus, die Schlüsselwerke der Bewegung und die wichtigsten Vertreter – Emerson, Thoreau und Fuller – mit ihren gemeinsamen Grundideen und individuellen Stilen.
Welche Rolle spielt die Natur in Thoreaus „Walden“?
Die Naturdeutung in „Walden“ ist ein zentrales Thema der Arbeit. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Naturdarstellung in Thoreaus Werk, wie z.B. die Beschreibung des Walden Pond und des Bean-Fields.
Wie werden religiöse Aspekte in „Walden“ behandelt?
Die Arbeit untersucht die religiösen Überzeugungen und Vorstellungen Thoreaus und wie diese im Werk dargestellt werden. Dabei werden religiöse Aspekte in verschiedenen Kapiteln wie „The Pond“ und „The Bean-Field“ analysiert.
Welche Gesellschaftskritik übt Thoreau in „Walden“ aus?
Die Arbeit analysiert Thoreaus Gesellschaftskritik und seine Vision eines individuellen Lebens. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft in „Walden“, einschließlich der Auseinandersetzung mit dem Denken von Alex Therien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Transzendentalismus, Henry David Thoreau, Walden, Natur, Religion, Gesellschaftskritik, Individuum, Gesellschaft, Emerson, Fuller, Selbstbestimmung, einfaches Leben, Widerstand, Unitarian Church.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 2-7?
Die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 2-7 fehlen im bereitgestellten Text. Diese müssen ergänzt werden, um eine vollständige Übersicht der Magisterarbeit zu erhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Magisterarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Naturdeutung, die religiösen Aspekte und die Gesellschaftskritik in Henry David Thoreaus „Walden“ herauszuarbeiten und in ihren Zusammenhängen zu beleuchten, unter Berücksichtigung des Kontextes des amerikanischen Transzendentalismus und der individuellen Positionen Thoreaus.
- Quote paper
- Sekina Mekky (Author), 2006, Naturdeutung, Religion und Gesellschaftskritik in Henry David Thoreaus "Walden". Ein Werk des Amerikanischen Transzendentalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321553