Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans

Titel: Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans

Ausarbeitung , 2021 , 9 Seiten

Autor:in: Claudia Misita (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Einarbeitung im Gesundheitswesen. Dabei soll gezeigt werden, wie wichtig der Dienstplan in der Einarbeitungsphase ist und wie dieser optimiert werden kann. Dies wird an dem praktischen Beispiel einer Stroke Unit Station genauer erklärt.

Nachdem zunächst die Station vorgestellt wird, soll daraufhin auch die Einarbeitungsphase näher betrachtet und analysiert werden, wie sich die Dienstplanqualität darauf auswirkt. Anschließend soll der Management-Kreislauf vorgestellt werden als Lösungsansatz zur Optimierung der Dienstplanqualität. Zum Schluss wird ein Fazit mit allen Erkenntnissen gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A
    • Exzerpt zum Artikel „Dienstplanqualität im Gesundheitswesen“
  • Teil B
    • Einleitung
    • Vorstellung meiner Station
    • Analyse der Einarbeitung auf meiner Station
      • Vorbereitung auf die Einarbeitung
      • Wirkung unserer Dienstplanqualität auf die Einarbeitung
    • Management-Kreislauf zur Optimierung der Dienstplanqualität
      • Planung
      • Organisation
      • Steuerung
      • Prüfung
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Dienstplanqualität im Gesundheitswesen. Er analysiert die Auswirkungen von Dienstplänen auf die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und zeigt Wege auf, wie die Dienstplanqualität zur Optimierung der Einarbeitungsprozesse beitragen kann.

  • Dienstplanqualität und ihre Bedeutung im Gesundheitswesen
  • Einflussfaktoren und Anforderungen für eine optimale Dienstplanqualität
  • Analyse der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und die Herausforderungen, die sich aus der Dienstplanqualität ergeben
  • Ein Management-Kreislauf zur Optimierung der Dienstplanqualität
  • Potenzial der Dienstplanqualität für die Praxis und zukünftige Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Teil A: Exzerpt zum Artikel „Dienstplanqualität im Gesundheitswesen“

    Dieser Abschnitt beleuchtet Dr. Wolfgang Robs Definition von Dienstplanqualität und seine Forschungsergebnisse zur automatisierten Personaleinsatzplanung. Es werden die Herausforderungen der Dienstplanentwicklung, die Einflussfaktoren und die Bedeutung der Dienstplanqualität als Führungsinstrument diskutiert. Weiterhin werden die organisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Dienstplanung im Gesundheitswesen beleuchtet. Dr. Rob beschreibt acht Dimensionen, die bei der Dienstplanerstellung berücksichtigt werden sollten, und die Komplexität des Begriffs Dienstplanqualität wird im Hinblick auf Mess- und Vergleichbarkeit diskutiert. Schließlich wird auf objektive und subjektive Parameter bei der Bewertung der Dienstplanqualität eingegangen und ein EDV-System zur Auswertung der Dienstplanqualität vorgestellt.

  • Teil B: Einleitung

    Die Autorin stellt sich und ihre Rolle als Praxisanleiterin auf einer neurologischen Überwachungsstation vor. Sie erläutert ihre Motivation, den Artikel zum Thema Dienstplanqualität zu bearbeiten, und gibt Einblicke in die Herausforderungen der Einarbeitung neuer Mitarbeiter auf ihrer Station.

  • Teil B: Vorstellung meiner Station

    Die Autorin beschreibt die Stroke Unit als stationäre Sondereinrichtung für Schlaganfallpatienten und gibt einen Überblick über die räumliche Struktur und die Organisation der Station. Sie erläutert die Anzahl der Pflegekräfte pro Schicht und die Verfügbarkeit von Oberärzten.

  • Teil B: Analyse der Einarbeitung auf meiner Station

    Dieser Abschnitt befasst sich mit der Vorbereitung auf die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Es wird das Integrationsprogramm für philippinische Mitarbeiter des Ortenau Klinikums beschrieben, das die Einweisung, Impftermine, Praxisanleitungen und Fortbildungskurse beinhaltet. Die Autorin beschreibt ihre Rolle als Patin für die Einarbeitung einer neuen Kollegin und die Besonderheiten der Einarbeitung aufgrund der Sprachbarriere. Es wird die Rolle des Dienstplans und seine Auswirkungen auf die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern analysiert.

Schlüsselwörter

Dienstplanqualität, Gesundheitswesen, Personaleinsatzplanung, Einarbeitung, Einarbeitungsprozess, Integrationsprogramm, Management-Kreislauf, Objektive und subjektive Kriterien, EDV-System, Arbeitszeitgesetz, Sprachbarriere, Praxisanleiter

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans
Autor
Claudia Misita (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
9
Katalognummer
V1321696
ISBN (PDF)
9783346849779
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einarbeitung gesundheitswesen auswirkung optimierung dienstplans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Misita (Autor:in), 2021, Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum