Das Ziel dieser Studie war es, den Anteil an unaufmerksamen Antworten auf den betrachteten Indizes zwischen den beiden
Antwortformaten (RS vs. MFC) zu vergleichen. Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern sich die beiden Teilstichproben (Labor vs. Internet) in Bezug auf unaufmerksames Antworten unterscheiden. Die Teilnehmer*innen wurden nach dem Zufallsprinzip entweder der RS-Gruppe (n = 362) oder der MFC-Gruppe (n = 349) zugewiesen. Auf allen Indizes konnten keine signifikanten Ergebnisse gefunden werden. Auch die berechneten Effektstärken fielen allgemein sehr niedrig aus. Lediglich beim Response Time Index konnte in der Laborstichprobe ein kleiner Effekt gefunden werden. Bei dem Vergleich zwischen den beiden Teilstichproben wies ausschließlich der Anteil an fehlenden Werte einen signifikanten Unterschied auf. Da es die erste Studie ist, die diese beiden Antwortformate hinsichtlich unaufmerksamen Antworten vergleicht, bedarf es weiterer Forschung, um einen klareren Eindruck zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Unaufmerksames Antworten in Persönlichkeitsfragebögen: Ein Vergleich des Rating-Skalen- und mehrdimensionalen Forced-Choice Formats
- Theoretischer Hintergrund
- Gründe für unaufmerksames Antworten
- Auswirkungen von unaufmerksamen Antworten auf die Datenqualität
- Detektion von unaufmerksamen Antworten
- Fragestellung
- Forschungsfragen
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Stichprobe
- Materialien
- Prozedur
- Auswertung
- Ergebnisse
- Korrelationen zwischen den Indizes
- Prüfung der Forschungsfragen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Anteil an unaufmerksamen Antworten auf Indizes in zwei verschiedenen Antwortformaten, dem Rating-Skalen Format (RS) und dem mehrdimensionalen Forced-Choice Format (MFC), zu vergleichen. Dabei wird untersucht, ob sich die beiden Formate hinsichtlich der Reduktion unaufmerksamen Antwortens unterscheiden. Darüber hinaus wird untersucht, ob sich die beiden Teilstichproben, Labor und Internet, in Bezug auf unaufmerksames Antworten unterscheiden.
- Unaufmerksames Antworten in Persönlichkeitsfragebögen
- Vergleich von Rating-Skalen (RS) und mehrdimensionalem Forced-Choice Format (MFC)
- Einfluss von Antwortformaten auf die Datenqualität
- Untersuchung von Stichprobenunterschieden (Labor vs. Internet)
- Identifizierung von Faktoren, die unaufmerksames Antworten beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund von unaufmerksamen Antworten, einschließlich der Gründe für dieses Phänomen, seiner Auswirkungen auf die Datenqualität und der Methoden zur Detektion. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Stichprobe, der Materialien, der Prozedur und der Auswertung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, darunter die Korrelationen zwischen den Indizes und die Ergebnisse der Prüfung der Forschungsfragen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und deren Bedeutung für die Forschung.
Schlüsselwörter
Unaufmerksames Antworten, Rating-Skala, MFC Format, Indizes, Datenqualität, Antwortverzerrungen, Persönlichkeitsfragebogen, Stichprobenunterschiede, Labor vs. Internet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Unaufmerksames Antworten in Persönlichkeitsfragebögen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322619