Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Retórica / Fonética / Logopedia

Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede

Título: Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede

Trabajo Escrito , 2021 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Johanna Pöhland (Autor)

Retórica / Fonética / Logopedia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die "officia oratoris" bildet das wichtigste Strukturprinzip der Rede. Sie umfasst fünf Produktionsstadien (auch „Pflichten des Redners“ genannt), die es bei der Konzeption und Gestaltung einer Rede zu beachten gilt. Aufgrund ihrer Systematik ist sie auf alle Redetypen wie die Gerichts-, Überzeugungs- oder Festrede anwendbar. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Elemente der "officia oratoris" und bewertet die Schritte hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Der folgende Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über die fünf Arbeitsschritte, die eine Rede impliziert. Darauffolgend werden die Schritte detailliert vorgestellt. An erster Stelle steht die Sammlung des Inhalts (inventio). Diese umfasst zwei Aspekte: das Frageschema der Statuslehre sowie die Überzeugungsmittel ethos, pathos, logos und darüber hinaus die Topik. Der zweite Schritt ist die Gliederung und der Aufbau der Rede. Die dispositio wird im Vierklang vorgestellt. Die sprachliche Gestaltung des Textes (elocutio) enthält die Tugenden sprachlicher Schmuck, Sprachrichtigkeit, Klarheit und geht Angemessenheit. Darauf folgend das Einprägen der Rede (memoria), welche mit dem Vortrag (actio) abschließt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fünf Produktionsstadien einer Rede – ein Überblick
    • Stoffsammlung (inventio)
      • W-Fragen und Statuslehre
      • Überzeugungsmittel des Redners
    • Gliederung und Aufbau der Rede (dispositio)
    • Sprachliche Gestaltung (elocutio)
    • Einprägen der Rede (memoria)
    • Vortrag (actio)
  • Gewichtung der Produktionsstadien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die fünf Produktionsstadien einer Rede, bekannt als officia oratoris, welche von Aristoteles, Cicero und Quintilian bereits in der Antike entwickelt wurden. Ziel ist es, die einzelnen Schritte der Redegestaltung im Detail zu beleuchten und deren Bedeutung für eine effektive und persuasive Rede zu bewerten.

  • Die fünf Produktionsstadien der Rede: inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio
  • Das Zusammenspiel von Gedanken (res) und Sprache (verbum) in der Rede
  • Die Methoden zur Stoffsammlung (inventio): W-Fragen, Statuslehre und Überzeugungsmittel
  • Die Rolle der Überzeugungsmittel ethos, pathos und logos
  • Die Bedeutung der rhetorischen Tugenden in der elocutio

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Rhetorik und die officia oratoris ein. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die fünf Produktionsstadien einer Rede gegeben.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Stoffsammlung (inventio). Hier werden die W-Fragen als Methode zur umfassenden Erfassung des Themas und die Statuslehre als Werkzeug für die strategische Ausrichtung des Vortrags vorgestellt.

Im Unterkapitel 3.1.2 werden die Überzeugungsmittel des Redners – logos, ethos und pathos – detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Rhetorik, officia oratoris, Inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio, Überzeugungsmittel, ethos, pathos, logos, Statuslehre, W-Fragen, Sprachgestaltung, Redekunst, Persuasion.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede
Universidad
Saarland University
Calificación
1,0
Autor
Johanna Pöhland (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1323613
ISBN (PDF)
9783346808462
ISBN (Libro)
9783346808479
Idioma
Alemán
Etiqueta
officia oratoris beschreibung bewertung produktionsschritte rede
Citar trabajo
Johanna Pöhland (Autor), 2021, Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323613
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal