Die vorliegende Arbeit soll als eine vertiefte Übersicht über das Thema Mobbing und die damit verbundene Rolle der Lehrkraft bei der Intervention fungieren, wodurch mehr Verständnis für diese oft verharmloste Thematik erzeugt werden soll. Wie sich herausstellt, ist die Rolle der Lehrkraft bei Mobbinginterventionen wenig bekannt. So bleiben Fragen einer adäquaten Handlung, der Bemessung erfolgreichen Einschreitens und dessen Konsequenzen bisher größtenteils unbeantwortet. Jene Ungewissheiten müssen jedoch aufgeklärt werden, da unzureichende Interaktionen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen verheerende Folgen für das Wohl der Schüler*innen haben können. Jene Sorge „erfordert es auch, jedem Anhaltspunkt für Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen“ (Brandenburgisches Schulgesetz, §4, Abs.3).
Indem zuerst wichtige Termini zum Thema Mobbing, sowie Formen, Phasen und Eigenschaften von Mobbingsituationen behandelt werden, soll ein allgemeines, theoretisches Verständnis für den Sachverhalt geschaffen werden, worauf im Anschluss in der Praxis näher eingegangen wird. Im Hauptteil fokussiert sich die Arbeit auf die Betrachtung von Mobbing aus Sicht von Wissenschaftler*innen, Lehrkräften und Schüler*innen. Es werden Aussagen von Lehrer*innen und Schüler*innen zu geschehenen Mobbinginterventionen miteinander verglichen, um potentielle Schlüsse über die Effektivität und Akzeptanz der benutzten Interventionsmethoden zu ziehen. Ebenso wird diskutiert, inwiefern gewisse Aspekte der Lehrer*innenbildung mit Problemen bei Mobbinginterventionen verbunden sind. Abschließend wird aufgeführt, welche Folgen Mobbing haben kann, um die Notwendigkeit einer erfolgreichen Intervention ausgiebig zu illustrieren. Aus diesen Schlüssen lassen sich dann Empfehlungen für Lehrkräfte entnehmen, die im Fazit weiter diskutiert und ausgewertet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobbing und seine Ausprägungen
- 2.1. Mobbing als Gewaltform
- 2.2. Prädiktive Eigenschaften von Mobbingsituationen
- 2.3. Formen von Mobbing
- 2.4. Studien zu Vorfällen von Mobbing an Schulen
- 2.5. Phasen von Mobbing
- 3. Stimmig- und Unstimmigkeiten im Rollenbild und deren Bedeutung für zukünftige Lehrkräfte
- 3.1. Bestandsaufnahme von erwarteten Eigenschaften und Kompetenzen einer Lehrkraft
- 3.1.1. Allgemeine standardisierte Kompetenzen der Lehrerbildung
- 3.1.2. „Modell zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing“ von Bilz et al. (2015)
- 3.1.3. Zielführende Lehrereigenschaften und Kompetenzen im Umgang mit Gewalt und Mobbing
- 3.2. Die Vorbereitung von Lehrkräften auf die Praxis
- 3.2.1. Die Lehrkraftsensibilisierung für Mobbing im Hochschulstudium
- 3.2.2. Die Wahrnehmung von angehenden Lehrer*innen im Umgang mit Mobbing
- 4. Bestandsaufnahme von Studien zur Lehrkraftintervention in Mobbingsituationen
- 4.1. Häufigkeit von Intervention
- 4.2. Formen der Interventionen
- 4.3. Erfolgsquote der Interventionen
- 5. Gewichtung von frühen Interventionsmaßnahmen anhand von möglichen prädiktiven Folgen von Mobbing
- 5.1. Folgen für Mobbingopfer
- 5.1.1. Kurz- und mittelfristige Folgen für Mobbingopfer
- 5.1.2. Langfristige Folgen für Mobbingopfer
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Lehrkräften bei der Intervention in Mobbingsituationen an Schulen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die oft verharmloste Thematik zu schaffen und ungeklärte Fragen zu adäquatem Handeln, erfolgreicher Intervention und deren Konsequenzen zu beantworten. Die Arbeit beleuchtet die Effektivität und Akzeptanz verschiedener Interventionsmethoden und analysiert den Zusammenhang zwischen Aspekten der Lehrerbildung und Problemen bei der Mobbingintervention.
- Mobbing als Gewaltform und seine verschiedenen Ausprägungen
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Mobbingintervention: Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen
- Analyse von Studien zur Effektivität von Interventionsmethoden
- Langzeitfolgen von Mobbing für Opfer und die Bedeutung frühzeitigen Eingreifens
- Zusammenhang zwischen Lehrerbildung und erfolgreichem Umgang mit Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing als weit verbreitetes soziales Phänomen an Schulen ein und betont die unzureichende Kenntnis von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing. Es wird die Bedeutung einer effektiven Intervention aufgrund der potenziell irreparablen Folgen von Mobbing hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Reflexion im Umgang damit bei Lehrkräften betont, da diese oft die erste Anlaufstelle für Hilfe darstellen. Die Arbeit wird als vertiefte Übersicht über Mobbing und die Rolle der Lehrkraft bei der Intervention positioniert, die ein besseres Verständnis für die Thematik schaffen soll.
2. Mobbing und seine Ausprägungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Mobbing als Gewaltform, verschiedene Definitionen von Gewalt und deren Manifestationen. Es werden verschiedene Perspektiven auf Gewalt aufgezeigt, die von rein physischer Gewalt bis hin zu psychischen und verbalen Mitteln reichen. Die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition von Gewalt zu finden, wird ebenso thematisiert. Das Kapitel legt den Fokus auf Mobbing als intentionale Schädigung, die psychisches und physisches Unwohlsein bei den Opfern erzeugt.
3. Stimmig- und Unstimmigkeiten im Rollenbild und deren Bedeutung für zukünftige Lehrkräfte: Dieses Kapitel befasst sich mit den erwarteten Eigenschaften und Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing. Es analysiert gängige Modelle des Lehrerhandelns und vorhandene Kompetenzen in der Lehrerbildung. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung von angehenden Lehrer*innen für Mobbing während ihres Studiums und deren Wahrnehmung im Umgang mit Mobbingsituationen. Das Kapitel untersucht, inwiefern bestehende Ausbildungsinhalte auf die Praxis vorbereitet und welche Defizite es geben könnte.
4. Bestandsaufnahme von Studien zur Lehrkraftintervention in Mobbingsituationen: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse von Studien zu Lehrkraftinterventionen bei Mobbing. Es analysiert die Häufigkeit, die Formen und die Erfolgsquoten von Interventionen. Die Kapitel untersucht, wie häufig Lehrer*innen intervenieren, welche Methoden sie verwenden und wie erfolgreich diese sind. Der Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema und mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungen.
5. Gewichtung von frühen Interventionsmaßnahmen anhand von möglichen prädiktiven Folgen von Mobbing: In diesem Kapitel werden die Folgen von Mobbing für die Opfer betrachtet. Es differenziert zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen und zeigt auf, wie wichtig frühzeitige Interventionen sind, um schwerwiegende negative Konsequenzen zu verhindern. Die Folgen werden detailliert beschrieben und ihre Tragweite für das weitere Leben der Betroffenen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Lehrkraft, Intervention, Gewalt, Prävention, Folgen, Opfer, Täter, Lehrerbildung, Kompetenzen, Interventionsmethoden, Erfolgsquote, psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Mobbingintervention an Schulen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lehrkräften bei der Intervention in Mobbingsituationen an Schulen. Sie analysiert die Effektivität und Akzeptanz verschiedener Interventionsmethoden, den Zusammenhang zwischen Aspekten der Lehrerbildung und Problemen bei der Mobbingintervention, sowie die langfristigen Folgen von Mobbing für Opfer und die Bedeutung frühzeitigen Eingreifens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Mobbing als Gewaltform und seine Ausprägungen; die Rolle der Lehrkraft bei der Mobbingintervention (Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen); Analyse von Studien zur Effektivität von Interventionsmethoden; Langzeitfolgen von Mobbing für Opfer; und den Zusammenhang zwischen Lehrerbildung und erfolgreichem Umgang mit Mobbing.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in sechs Kapitel: Einleitung; Mobbing und seine Ausprägungen; Stimmig- und Unstimmigkeiten im Rollenbild und deren Bedeutung für zukünftige Lehrkräfte; Bestandsaufnahme von Studien zur Lehrkraftintervention in Mobbingsituationen; Gewichtung von frühen Interventionsmaßnahmen anhand von möglichen prädiktiven Folgen von Mobbing; und Fazit.
Was wird im Kapitel "Mobbing und seine Ausprägungen" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet Mobbing als Gewaltform, verschiedene Definitionen von Gewalt und deren Manifestationen. Es werden verschiedene Perspektiven auf Gewalt aufgezeigt und die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition von Gewalt zu finden, thematisiert. Der Fokus liegt auf Mobbing als intentionale Schädigung, die psychisches und physisches Unwohlsein bei den Opfern erzeugt.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Stimmig- und Unstimmigkeiten im Rollenbild…"?
Dieses Kapitel befasst sich mit den erwarteten Eigenschaften und Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit Mobbing. Es analysiert gängige Modelle des Lehrerhandelns und vorhandene Kompetenzen in der Lehrerbildung. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung von angehenden Lehrer*innen für Mobbing während ihres Studiums und deren Wahrnehmung im Umgang mit Mobbingsituationen. Es untersucht vorhandene Defizite in der Ausbildung.
Welche Ergebnisse präsentieren die Studien, die im Kapitel 4 betrachtet werden?
Kapitel 4 präsentiert Ergebnisse von Studien zu Lehrkraftinterventionen bei Mobbing. Es analysiert die Häufigkeit, die Formen und die Erfolgsquoten von Interventionen. Es untersucht, wie häufig Lehrer*innen intervenieren, welche Methoden sie verwenden und wie erfolgreich diese sind. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungen.
Welche Folgen von Mobbing werden im Kapitel 5 behandelt?
Kapitel 5 betrachtet die Folgen von Mobbing für die Opfer. Es differenziert zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen und zeigt die Wichtigkeit frühzeitiger Interventionen auf, um schwerwiegende negative Konsequenzen zu verhindern. Die Folgen werden detailliert beschrieben und ihre Tragweite für das weitere Leben der Betroffenen herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Lehrkraft, Intervention, Gewalt, Prävention, Folgen, Opfer, Täter, Lehrerbildung, Kompetenzen, Interventionsmethoden, Erfolgsquote, psychische Gesundheit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Thematik Mobbing an Schulen zu schaffen und ungeklärte Fragen zu adäquatem Handeln, erfolgreicher Intervention und deren Konsequenzen zu beantworten.
- Quote paper
- Niklas Richter (Author), 2022, Über die Rolle der Lehrkraft bei einer (erfolgreichen) Mobbingintervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323926