Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für KMU im produzierenden Gewerbe für die Investition in die industrielle additive Fertigung von Metallteilen

Titel: Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für KMU im produzierenden Gewerbe für die Investition in die industrielle additive Fertigung von Metallteilen

Masterarbeit , 2022 , 117 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lucas Saretzki (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Abschlussarbeit wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen industrielle Metall-3D-Drucker von KMU wirtschaftlich betrieben werden können. Die erarbeitete Entscheidungsgrundlage soll Unternehmen dabei helfen, eine erste Selbsteinschätzung vorzunehmen, geeignete Verfahren zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen rund um den Bereich der additiven Fertigung näher beleuchtet. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den derzeit gängigsten Fertigungsverfahren erörtert und die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Der in dieser Arbeit durchgeführte Praxistransfer dient dazu, die Machbarkeit der entwickelten Entscheidungsgrundlagen zu testen.

Das Ergebnis zeigt unter anderem, wie signifikant die Herstellungskosten letztlich von den Materialpreisen abhängen. Obwohl die Preise insbesondere für Metallpulver in Zukunft weiter sinken werden, bleiben sie aufgrund der aufwändigen Herstellung immer weit über dem Niveau des Metallgusses. Grundsätzlich gilt für ein Bauteil: je kleiner das Volumen und die Höhe, desto weniger Material wird benötigt und desto weniger Schichten müssen gedruckt werden, was die Stückkosten effektiv senkt. Daher ist die Nutzung geometrischer Freiheiten in Form von Hohlkörpern und Netzstrukturen entscheidend.

Ein einfacher Wechsel von konventioneller zu additiver Fertigung für Standardteile ist selbst bei einer Kleinserie nicht wirtschaftlich, wenn diese bereits integriert ist. Dies gilt nicht nur für die Investition in eine eigene Anlage, sondern auch für die Inanspruchnahme eines externen 3D-Druck-Dienstleisters. Damit der industrielle 3D-Drucker rentabel wird, müssen im Vorfeld speziell für den 3D-Druck konzipierte Komponenten entwickelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau und Vorgehensweise
  • Unternehmensvorstellung
  • Grundlagen und Definitionen
    • Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
    • Additive Fertigung im Kontext von Industrie 4.0
    • Einordnung additiver Fertigungsverfahren
    • Prozesskette der additiven Fertigung
  • Additive Fertigungsverfahren für Metalle
    • Pulverbettbasierte Verfahren
      • Selektives Laserschmelzen (SLM™)
      • Direktes Metall-Lasersintern (DMLS)
      • Elektronenstrahlschmelzen (EBM™)
      • Metal Binder Jetting (MBJ)
    • Extrusionsbasierte Verfahren
      • Bound Metal Deposition (BMD)
      • Atomic Diffusion Additive Manufacturing (ADAM)
      • Nano Particle Jetting™ (NPJ)
    • Auftragsverfahren
      • Laserauftragschweißen (LMD)
      • Extremes Hochgeschwindigkeitslaserauftragsschweißen (EHLA)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterthesis beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für KMU im produzierenden Gewerbe, die ihnen helfen soll, die Investition in industrielle additive Fertigung von Metallteilen zu beurteilen. Ziel ist es, Unternehmen die Möglichkeit zu geben, eine erste Selbsteinschätzung vorzunehmen und geeignete Verfahren für die additive Fertigung von Metallteilen zu bestimmen.

  • Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit von industriellen Metall-3D-Druckern für KMU
  • Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage zur Selbsteinschätzung der Eignung additiver Fertigung für KMU
  • Untersuchung der verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung von Metallteilen
  • Bewertung der Kostenfaktoren und des Einflusses der Materialpreise auf die Wirtschaftlichkeit
  • Beurteilung der Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz additiver Fertigung in KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der additiven Fertigung ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Masterthesis. Im zweiten Kapitel wird die Unternehmensvorstellung desjenigen Unternehmens gegeben, das im Praxistransfer der Thesis untersucht wurde. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der additiven Fertigung. Dabei werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Fertigungsverfahren erläutert und die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung von Metallteilen, wobei verschiedene Pulverbett- und Extrusionsverfahren sowie Auftragsverfahren vorgestellt und analysiert werden. Kapitel 6 widmet sich der Analyse der Kostenfaktoren, die die Wirtschaftlichkeit additiver Fertigungsverfahren beeinflussen. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Materialpreise auf die Herstellungskosten von Metallteilen untersucht. Im siebten Kapitel wird die entwickelte Entscheidungsgrundlage vorgestellt, die Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen eine Investition in die additive Fertigung unterstützen soll. Abschließend werden die Ergebnisse der Masterthesis zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für KMU im produzierenden Gewerbe gegeben.

Schlüsselwörter

Additive Fertigung, industrielle 3D-Druck, Metallteile, KMU, Entscheidungsgrundlage, Wirtschaftlichkeit, Kostenfaktoren, Materialpreise, Prozesskette, Fertigungsverfahren, Selbsteinschätzung, Industrie 4.0.

Ende der Leseprobe aus 117 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für KMU im produzierenden Gewerbe für die Investition in die industrielle additive Fertigung von Metallteilen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Lucas Saretzki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
117
Katalognummer
V1324408
ISBN (PDF)
9783346811035
ISBN (Buch)
9783346811042
Sprache
Deutsch
Schlagworte
3D-Druck Additive Fertigung KMU Metalldruck
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucas Saretzki (Autor:in), 2022, Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für KMU im produzierenden Gewerbe für die Investition in die industrielle additive Fertigung von Metallteilen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324408
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  117  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum