Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung von Kindern

Title: Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung von Kindern

Bachelor Thesis , 2022 , 51 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Ximena Fernandez (Author)

Pedagogy - Family Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie man Kinder "richtig" erzieht, ist eine Frage, mit der sich Eltern, Pädagogen, Erziehungsratgeber und Therapeuten seit Jahrzehnten beschäftigen. Es scheint bei vielen Eltern unserer Gesellschaft eine enorme Unsicherheit hinsichtlich dessen zu herrschen, was eine angemessene und vor allem effektive Erziehung impliziert. Inwiefern ist Autorität in der Erziehung nötig bzw. wirkungsvoll? Wie viel Freiraum brauchen Kinder? Welche Folgen können diese Aspekte für die frühkindliche Entwicklung haben? Die große Abteilung im Buchhandel zum Thema Erziehung, die Menge an Erziehungsratgebern, Beratungsangeboten, Elternkursen, Zeitschriften, Fernsehsendungen, etc. ist kaum noch zu überblicken. Allerdings besteht überall ein gemeinsames Ziel: Eine Antwort darauf zu geben, was für ein gelingendes Aufwachsen notwendig ist. Erkenntnisse der Psychologie aus dem letzten Jahrhundert zeigen die Bedeutungszunahme der Eltern-Kind-Beziehung. Daher werden in dieser Arbeit verschiedene Konzeptionen der Erziehungsstilforschung untersucht. Es werden vier elterliche Erziehungsstile und ihre Einflussfaktoren beschrieben, um anschließend ihre Wirksamkeit zu prüfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Persönliche Motivation zum Thema
    • 1.2 Aktualität und Problemstellung
    • 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Erziehung
    • 2.2 Erziehungsstil
    • 2.3 Bindung und Beziehung
    • 2.4 Frühkindliche Entwicklung
  • 3. Theoretische Grundlagen
    • 3.1 Wandel von Erziehungseinstellungen
    • 3.2 Wandel des Autoritätsverständnisses
    • 3.3 Die Eltern-Kind-Beziehung
  • 4. Klassifikationen elterlicher Erziehungsstil
    • 4.1 Der autoritäre Erziehungsstil
    • 4.2 Der permissive Erziehungsstil
    • 4.3 Der ablehnend-vernachlässigende Erziehungsstil
    • 4.4 Der autoritative Erziehungsstil
  • 5. Einblicke in den Forschungsstand
    • 5.1 Einflussfaktoren auf den Erziehungsstil
    • 5.2 Auswirkungen von Erziehungsstilen
      • 5.2.1 Der autoritäre Erziehungsstil
      • 5.2.2 Der permissive Erziehungsstil
      • 5.2.3 Der ablehnend-vernachlässigende Erziehungsstil
      • 5.2.4 Der autoritative Erziehungsstil
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Theoretische und praktische Implikationen
    • 6.3 Limitationen
    • 6.4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung von Kindern. Ziel ist es, verschiedene Konzeptionen der Erziehungsstilforschung zu beleuchten, vier elterliche Erziehungsstile zu beschreiben und deren Wirksamkeit zu prüfen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Stile auf die Entwicklung des Kindes.

  • Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die frühkindliche Entwicklung
  • Historische Entwicklung und Wandel von Erziehungseinstellungen und Autoritätsverständnis
  • Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung
  • Klassifizierung und Charakterisierung verschiedener Erziehungsstile (autoritär, permissiv, ablehnend-vernachlässigend, autoritativ)
  • Auswirkungen der Erziehungsstile auf kindliche Verhaltensmerkmale

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der elterlichen Erziehung und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung ein. Sie beschreibt die Unsicherheit vieler Eltern bezüglich der "richtigen" Erziehung und die Fülle an Erziehungsratgebern und -angeboten. Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung und der Erziehungsstil als Prädikator kindlicher Verhaltensmerkmale werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Untersuchung verschiedener Erziehungsstile und deren Auswirkungen an.

2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Erziehung, Erziehungsstil, Bindung, Beziehung und frühkindliche Entwicklung. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel fest und definiert die wichtigsten Konzepte, die im weiteren Verlauf analysiert werden.

3. Theoretische Grundlagen: Hier werden die theoretischen Grundlagen des Wandels von Erziehungseinstellungen und des Autoritätsverständnisses im Laufe der Zeit dargestellt. Der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Entwicklung des Kindes wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und in den Kontext der bisherigen Kapitel eingeordnet.

4. Klassifikationen elterlicher Erziehungsstil: Dieses Kapitel beschreibt vier verschiedene elterliche Erziehungsstile: autoritär, permissiv, ablehnend-vernachlässigend und autoritativ. Jeder Stil wird detailliert charakterisiert, seine Merkmale werden erläutert und die jeweiligen Konsequenzen für das Kind werden angerissen.

5. Einblicke in den Forschungsstand: Das Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden Einflussfaktoren auf den Erziehungsstil und die Auswirkungen der verschiedenen Erziehungsstile auf die frühkindliche Entwicklung diskutiert. Die Ergebnisse verschiedener Studien werden hier zusammengefasst und verglichen.

Schlüsselwörter

elterliche Erziehungsstile, frühkindliche Entwicklung, Autorität, Bindung, Beziehung, autoritär, permissiv, ablehnend-vernachlässigend, autoritativ, Kindesentwicklung, Erziehungsforschung, Einflussfaktoren.

Häufig gestellte Fragen zu: Elterliche Erziehungsstile und frühkindliche Entwicklung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung. Sie beleuchtet verschiedene Konzeptionen der Erziehungsstilforschung, beschreibt vier elterliche Erziehungsstile (autoritär, permissiv, ablehnend-vernachlässigend, autoritativ) und prüft deren Wirksamkeit auf die kindliche Entwicklung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, begriffliche und theoretische Grundlagen, eine Klassifizierung der Erziehungsstile, einen Einblick in den Forschungsstand und eine abschließende Diskussion mit Zusammenfassung, Implikationen, Limitationen und Fazit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die frühkindliche Entwicklung, den historischen Wandel von Erziehungseinstellungen und Autoritätsverständnis, die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung, die Klassifizierung und Charakterisierung verschiedener Erziehungsstile und die Auswirkungen dieser Stile auf kindliche Verhaltensmerkmale.

Welche Erziehungsstile werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet vier elterliche Erziehungsstile: den autoritären, den permissiven, den ablehnend-vernachlässigenden und den autoritativen Erziehungsstil. Jeder Stil wird detailliert beschrieben und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung analysiert.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die Begriffliche Grundlagen, die Theoretischen Grundlagen, die Klassifizierung elterlicher Erziehungsstile, Einblicke in den Forschungsstand und eine abschließende Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die frühkindliche Entwicklung. Sie fasst die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen und vergleicht diese. Die genauen Ergebnisse sind im Kapitel "Einblicke in den Forschungsstand" detailliert beschrieben.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen der Arbeit befinden sich im Kapitel "Diskussion" und umfassen eine Zusammenfassung der Ergebnisse, theoretische und praktische Implikationen, Limitationen der Studie und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: elterliche Erziehungsstile, frühkindliche Entwicklung, Autorität, Bindung, Beziehung, autoritär, permissiv, ablehnend-vernachlässigend, autoritativ, Kindesentwicklung, Erziehungsforschung und Einflussfaktoren.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema elterliche Erziehung und deren Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung auseinandersetzen, insbesondere für Eltern, Erzieher, Pädagogen und Studenten der Erziehungswissenschaften.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung von Kindern
College
University of Hamburg
Grade
3,0
Author
Ximena Fernandez (Author)
Publication Year
2022
Pages
51
Catalog Number
V1324756
ISBN (PDF)
9783346809469
ISBN (Book)
9783346809476
Language
German
Tags
Erziehungsstile frühkindliche Entwicklung Elterliches Verhalten Bindung und Beziehung Erziehungseinstellungen Die Eltern-Kind-Beziehung Der autoritäre Erziehungsstil Der permissive Erziehungsstil Der ablehnend-vernachlässigenden Erziehungsstil Der autoritative Erziehungsstil Auswirkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ximena Fernandez (Author), 2022, Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint