Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zwei besonderen Formen der antiken Arenaunterhaltung, der 'venatio' und der 'naumachia'. Es wird betrachtet, in welchen funktionalen und symbolischen Zusammenhängen die Tierhetzen und inszenierten Seeschlachten innerhalb der römischen Arenakultur standen. Wie bedeutungsvoll waren Venatio und Naumachie im Vergleich zu den Gladiatorenkämpfen, wie wurden sie vom Publikum wahrgenommen?
Hinweis: Die Untersuchung legt ein deutlich größeres Gewicht auf die Betrachtung der Tierhetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Spiele allgemein
- Die Venatio
- Begriffsumfang
- Die Tierkämpfer
- Organisation der Tierhetzen
- Bedeutungsreichweite der Venationes
- Die Naumachien
- Die kaiserlichen Naumachien im Überblick
- Bedeutungsreichweite und Bewerkstelligung der Naumachien
- Abschließende Betrachtung
- Verzeichnis verwendeter Literatur:
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den römischen Arenaspielen 'venatio' und 'naumachia'. Ziel ist es, die funktionalen und symbolischen Zusammenhänge dieser Tierhetzen und inszenierten Seeschlachten innerhalb der römischen Arenakultur zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Venatio und Naumachie im Vergleich zu den Gladiatorenkämpfen und analysiert die Wahrnehmung dieser Veranstaltungen durch das Publikum.
- Die Rolle der Venatio und Naumachie in der römischen Arenakultur
- Die Bedeutung von Venatio und Naumachie im Vergleich zu den Gladiatorenkämpfen
- Die Wahrnehmung von Venatio und Naumachie durch das Publikum
- Die politische und soziale Funktion der römischen Spiele
- Die integrative Funktion der Spiele in der römischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Venatio und Naumachie als besondere Formen der antiken Arenaunterhaltung vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Bedeutung der Spiele in der römischen Kultur und die Quellenlage für die Untersuchung.
Das Kapitel 'Die Spiele allgemein' definiert den Begriff der Spiele und unterscheidet zwischen 'ludi circenses' und 'munera'. Es beleuchtet die politische und soziale Funktion der Spiele, ihre integrative Funktion in der römischen Kultur und die Bedeutung der Formel 'panem et circensem'.
Das Kapitel 'Die Venatio' befasst sich mit dem Begriffsumfang, den Tierkämpfern, der Organisation der Tierhetzen und der Bedeutungsreichweite der Venationes. Es analysiert die Rolle der Tiere in der römischen Kultur und die Darstellung von Venationes in schriftlichen und bildlichen Quellen.
Das Kapitel 'Die Naumachien' behandelt die kaiserlichen Naumachien im Überblick und beleuchtet die Bedeutungsreichweite und Bewerkstelligung dieser inszenierten Seeschlachten. Es untersucht die Quellenlage und die technischen Herausforderungen der Naumachien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venatio, Naumachien, römische Arenakultur, Tierhetzen, Seeschlachten, Gladiatorenkämpfe, politische und soziale Funktion, integrative Funktion, 'panem et circensem', Quellenlage, schriftliche und bildliche Darstellungen.
- Arbeit zitieren
- Toni Ziemer (Autor:in), 2006, Venatio und Naumachien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132489