Die vorliegende Hausarbeit handelt von Schulsozialarbeit im Bereich der Migration und beschäftigt sich mit der Fragestellung „Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten für die Schulsozialarbeit im Bereich Migration?“. Dabei wird zuerst eine kurze Definition der Schulsozialarbeit gemacht, anschließend wird auf die Funktionen und Angebote eingegangen, um schließlich die Grenzen und Möglichkeiten für den Themenbereich Migration herauszuarbeiten. Zu guter Letzt werden einige Rahmenbedingungen vorgestellt und aus den gewonnenen Ergebnissen ein Fazit gezogen.
Eine der wichtigsten gesellschaftlichen Erwartungen ist die erfolgreiche Bildung der Kinder und Jugendlichen. Dadurch sind die Bildungsinstitutionen ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Durch die Bildung erwerben die Kinder und Jugendliche immer mehr Wissen und lernen, mit unterschiedlichen Situationen zurechtzukommen. Außerdem lernen sie, Beziehungen aufzubauen und sich in die Lage anderer Menschen zu versetzen. Auch werden sie für ihre zukünftige Berufswelt vorbereitet. Bildungsinstitutionen sind Orte, in denen Kinder und Jugendliche die meiste Zeit ihres Lebens verbringen. Jedoch werden Kinder und Jugendliche in der Schule, wie auch außerhalb der Schule, mit Konflikten konfrontiert, die sie zu bewältigen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Schulsozialarbeit
- Funktion der Schule
- Grundpositionen
- Angebote der Schulsozialarbeit
- Soziale Integration
- Definition
- Umfeld der Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Probleme der Migration in der Schule
- Möglichkeiten und Grenzen
- Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kooperationsbezogene Rahmenbedingungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Bereich der Migration. Sie beleuchtet die Definition der Schulsozialarbeit, ihre Funktionen und Angebote, um schließlich die Herausforderungen und Chancen der Migration im schulischen Kontext zu beleuchten. Darüber hinaus werden die rechtlichen und kooperationsbezogenen Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit im Bereich Migration untersucht.
- Definition und Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Schwierigkeiten und Herausforderungen für Migranten im Schulsystem
- Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kontext der Migration
- Relevante Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit im Bereich Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Schulsozialarbeit im Bereich der Migration, indem es die Bedeutung der Bildung für Kinder und Jugendliche beleuchtet und die besonderen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Fokus nimmt. Kapitel 2 definiert den Begriff der Schulsozialarbeit, beschreibt die Funktion der Schule in der Gesellschaft und geht auf die drei Grundpositionen der Schulsozialarbeit ein. Kapitel 3 beleuchtet die soziale Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, während Kapitel 4 die Probleme der Migration im schulischen Kontext thematisiert. Die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Bereich der Migration werden in Kapitel 5 untersucht, und Kapitel 6 befasst sich mit den rechtlichen und kooperationsbezogenen Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Migration, Integration, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Funktion der Schule, Grundpositionen der Schulsozialarbeit, Angebote der Schulsozialarbeit, Möglichkeiten und Grenzen, Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, kooperationsbezogene Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Schulsozialarbeit im Bereich Migration. Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325056