In dieser Arbeit soll die gegenwärtige Lage des Goldmarktes dargestellt werden. Hierbei wird Gold als Gegenstand einer Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln unterzogen, unter Berücksichtigung von Datenmaterial bis überwiegend zum Jahre 2001. Es soll versucht werden, Ursachen- und Wirkungszusammenhänge anhand von statistischen Daten darzustellen und richtig zu interpretieren.
Das ist bei Gold nicht unbedingt ganz einfach – oder besser gesagt eindeutig – durchzuführen, da Gold über einen langen Zeitraum hinweg selbst Zahlungsmittel war und bis heute Bestandteil von Investitions- und Reserveportfolios ist, wenn auch in geringerem Maße als in der Vergangenheit. Dennoch stellt sich häufig die Frage bei Preisschwankungen im Goldmarkt, ob zum Beispiel der Wert des Goldes im Vergleich zum Dollar gestiegen, oder aber ob der Wert des Dollars im Vergleich zum Gold gefallen ist. Diese Fragestellung würde in anderen Märkten klar beantwortet werden können, da die Ware der zu messende Gegenstand und Geld der Maßstab ist. Bei Gold ist dies weniger eindeutig, auch wenn man seit Aufhebung des Goldstandards, dem stetigen Absinken der Goldreserven des öffentlichen Sektors sowie der Darstellung der derzeitigen Nachfragestruktur des Marktes mehr und mehr zur Schlussfolgerung kommen könnte, Gold sei letzten Endes ein Gut wie jedes andere. Der Autor dieser Arbeit vertritt jedenfalls diese Sichtweise, möchte jedoch einschränkend anmerken, dass es gegenüber den üblichen Regeln der Preis-/Absatzfunktion sowie beim Marktverhalten der Marktteilnehmer Besonderheiten im Goldmarkt gibt, auf die in der Arbeit näher eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Orank Analyse
- 2.1. Das Marktobjekt
- -Eigenschaften
- -Vorkommen
- -Anwendung
- -Goldgewinnung
- -Zusammenfassung
- 2.2. Die Marktrahmenbedingungen
- 2.3. Das Marktangebot
- -Der Gesamtmarkt
- -Situation und Ausblick für den Minensektor
- -Die Situation am Sekundärmarkt (Wiederverwertung)
- -Goldverkäufe durch Zentralbanken
- 2.4. Die Marktnachfrage
- -Die Goldnachfrage für Produktionszwecke im Detail
- -Die Goldnachfrage für Investitionszwecke im Detail
- -Einflussfaktoren für die Goldnachfrage der Investoren
- 2.5. Die Marktkoordination
- -Der Preismechanismus im Goldmarkt
- -Die Verschwörungstheorie
- 3. Resümee
- Analyse des Goldmarktes und seiner gegenwärtigen Situation
- Darstellung von Ursachen- und Wirkungszusammenhängen
- Bedeutung des Goldes als Zahlungsmittel, Investitionsobjekt und Reservegut
- Bewertung von Einflussfaktoren auf die Goldnachfrage
- Untersuchung des Preismechanismus im Goldmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Goldmarktes und seiner gegenwärtigen Situation. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Ursachen- und Wirkungszusammenhängen anhand statistischer Daten, um ein umfassendes Bild des Goldmarktes zu zeichnen. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven des Goldes als Zahlungsmittel, Investitionsobjekt und Reservegut betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und die Ziele der Arbeit. Es werden wichtige Aspekte hinsichtlich des Goldmarktes beleuchtet, sowie die Herausforderungen der Analyse aufgrund mangelnder Datenpräzision in bestimmten Bereichen, wie z. B. der Schätzung der Goldproduktion in Ländern mit einer Schattenwirtschaft.
Kapitel 2 widmet sich einer umfassenden Analyse des Goldmarktes aus verschiedenen Perspektiven. Es werden das Marktobjekt, die Marktrahmenbedingungen, das Marktangebot und die Marktnachfrage detailliert untersucht. Dabei werden die einzelnen Komponenten und ihre Einflussfaktoren auf den Goldpreis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Goldmarkt, Orank-Analyse, Marktobjekt, Marktrahmenbedingungen, Marktangebot, Marktnachfrage, Goldgewinnung, Goldpreis, Investitionszwecke, Produktionszwecke, Zentralbanken, Schattenwirtschaft, Preismechanismus, Verschwörungstheorie
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Emil Winkler (Autor:in), 2003, Die Lage des Goldmarkts 2001, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13254