Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Interkulturelle Soziale Arbeit am Fallbeispiel Kinderfasching

Titel: Interkulturelle Soziale Arbeit am Fallbeispiel Kinderfasching

Essay , 2022 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der folgende Essay beschäftigt sich mit einem Fallbeispiel, welches alltäglichen Rassismus im Kindergarten aufzeigt. Zu Beginn werden die Begriffe Rassismus, sowie Alltagsrassismus definiert und erklärt. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass diese Arbeit in fremd und anders, sowie schwarz und weiß gruppiert, um zu veranschaulichen, dass Rassismus existiert. Anschließend wird das Fallbeispiel beantwortet und es wird darauf eingegangen, ob es sich im besagten Beispiel um Rassismus handelt, indem die Argumente auf Modelle und Reflexionshilfen gestützt werden. In diesem Zusammenhang wird der Unterschied zwischen Rassismus gegen Schwarze und gegen Weiße verdeutlicht und beantwortet, ob dieser überhaupt existiert. Zum Abschluss werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Rassismus und die daraus entstehenden Folgen, wie Ausgrenzung und Diskriminierung, betreffen uns alle. Rassismus ist in der Sprache, Literatur, Musik, am Arbeitsplatz, sowie in den Medien, in diversen Bewerbungsverfahren und in Institutionen wie der Schule oder im Kindergarten omnipräsent. Vor allem im Kindergarten, geht man davon aus, dass dies ein Ort sei, der "frei" von Rassismus ist und Kinder so etwas gar nicht kennen. Fakt ist, dass auch in Kindergärten, aufgrund von Ethnisierung, Ausgrenzung herrscht. Die Pädagogik versuchte mehrere Jahre, die Verhältnisse zwischen Minderheit und Mehrheit zu erklären, mit dem Kulturbegriff, bezog aber nicht die Machtverhältnisse, die mit der ungleichen Ressourcenverteilung aufeinandertreffen, in Betracht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Rassismus?- Der Begriff
  • Alltagsrassismus
  • Mikroaggressionen
  • Fallbeispiel
    • ,,Indianerverkleidung\"- rassistisch oder nicht?
    • Schwarze vs. Weiße Gesichtsbemalung
    • Handlungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert ein Fallbeispiel, das alltäglichen Rassismus im Kindergarten aufzeigt. Der Fokus liegt dabei auf der Definition von Rassismus und Alltagsrassismus, insbesondere im Hinblick auf Mikroaggressionen. Die Arbeit soll verdeutlichen, wie subtiler Rassismus im Alltag wirkt und welche Auswirkungen er auf Kinder und ihre Identitätsbildung haben kann.

  • Definition von Rassismus und Alltagsrassismus
  • Die Rolle von Mikroaggressionen im Alltagsrassismus
  • Analyse eines Fallbeispiels von Rassismus im Kindergarten
  • Bewertung der Auswirkungen von Rassismus auf Kinder
  • Möglichkeiten zur Bewältigung von Rassismus im Kindergarten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Rassismus und Ausgrenzung in den Vordergrund und hebt die Bedeutung von Rassismuskritik im Kindergarten hervor.
  • Was ist Rassismus?- Der Begriff: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff Rassismus und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung. Es wird der Zusammenhang zwischen Rassismus und Machtverhältnissen thematisiert und die Bedeutung von sozialen Konstruktionen für die Entstehung von Rassismus erläutert.
  • Alltagsrassismus: Dieses Kapitel behandelt die spezifische Form des Alltagsrassismus und erklärt dessen Erscheinungsformen. Es wird die Bedeutung von primären und sekundären Rassismuserlebnissen hervorgehoben und verschiedene Formen des Alltagsrassismus, wie institutioneller, struktureller und individueller Rassismus, benannt.
  • Mikroaggressionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Mikroaggressionen als Erklärungsansatz für Alltagsrassismus. Es werden verschiedene Typen von Mikroaggressionen – Mikro-Angriffe, Mikro-Beleidigungen und Mikro-Ausgrenzungen – erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Rassismus, Alltagsrassismus, Mikroaggressionen, Kindergarten, Ethnisierung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Kinder, Identitätsbildung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Soziale Arbeit am Fallbeispiel Kinderfasching
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
11
Katalognummer
V1325922
ISBN (PDF)
9783346817631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle soziale arbeit fallbeispiel kinderfasching
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Interkulturelle Soziale Arbeit am Fallbeispiel Kinderfasching, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325922
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum