Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Der außerschulische Lernort Zoo – Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1

Die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum, als kritische Unterrichtseinheit unter neurobiologischen Aspekten

Titel: Der außerschulische Lernort Zoo – Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1

Examensarbeit , 2008 , 166 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Holger Schmidt (Autor:in)

Didaktik - Biologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schulunterricht muss den Schüler im Fokus der Betrachtung haben. Die Aufgabe der Lehrer besteht darin, die Schüler im demokratischen Sinne zu erziehen, ihnen Fachwissen zu vermitteln und ihnen alltagstaugliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie auf die Berufs- und Lebenswelt vorbereiten. Nicht nur die PISA–Studien, sondern auch der alltägliche Blick auf Realitäten, die Resonanz der Wirtschaft und die Resonanz der Weiterbildenden Institutionen zeigt, dass dies derzeit nicht immer gelingt. Daher liegt in der Verbesserung der Unterrichtsqualität für Lehrer, aber insbesondere für die Schüler eine kontinuierliche Aufgabe vor. Neben der Umsetzung von Erkenntnissen der Forschung aus dem Bereich der Lernpsychologie, Soziologie, Lernbiologie, Neurodidaktik und Evaluationen zur Leistungsfähigkeit der Schüler, sollte die Selbstreflexion der Schüler ebenfalls in die Betrachtung mit einbezogen werden. Individuelle und gruppendynamische Lernprozesse gelingen in einem klientelbezogenen Umfeld besser, als wenn die Wünsche und Bedürfnisse derer, um die es geht, außen vor gelassen werden. Daher besteht die Frage im Kontext dieser Arbeit: Wie empfinden und wie stellen sich die Schüler guten und produktiven Unterricht vor? Im Rahmen dieser Arbeit wird geprüft, inwieweit eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Konzeption den Bedürfnissen der Schüler gerecht wird. Teil dieser wissenschaftlichen Erkenntnis ist, dass praktisches Lernen nachhaltiger ist als theoretisches Lernen. Die Schule bietet für theoretische Grundlagen und praxisnahes Lernen einen guten Lernort. Realitätsnähere und arbeitsrealistische Lernorte, besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, können Lernorte außerhalb der Schule sein, wie z.B. der Zoologische Garten. Eine Einbindung dieser Lernräume in den Schulalltag bildet den Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Arbeit, mit einem praxisbezogenen Resümee. Daher besteht die Motivation des Verfassers für diese Arbeit darin, unter Einbeziehung der subjektiven Reflexion der Schüler zu prüfen, wie tauglich der Lernort Zoo im alltäglichen Unterricht ist und wie er Lernprozesse unterstützen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • A THEORETISCHER TEIL
    • Lernorte außerhalb der Schule
      • Lernen
        • Allgemeines Verständnis
        • Neurobiologische Grundlagen des Lernens im Kontext des Unterrichtskonzepts
      • Außerschulische Lernorte
        • Allgemeines Verständnis
        • Didaktische Ziele und Möglichkeiten außerschulischer Lernorte
        • Der außerschulische Lernort im Schulalltag
      • Der Zoo als außerschulischer Lernort
        • Zoologische Gärten
        • Zoopädagogik
          • Allgemeines Verständnis
          • Entwicklungslinie
          • Ziele, Aufgaben und Methoden der Zoopädagogik für die Schule
        • Der Zoo Neuwied als Beispiel eines außerschulischen Lernortes
          • Chronik des Zoos Neuwied
          • Zoopädagogik im Zoo Neuwied
          • Artenvielfalt im Zoo Neuwied unter besonderer Berücksichtigung der Vögel
    • Wissenschaftliche Betrachtung des Unterrichtsinhaltes „Vögel“
      • Phylogenie und Systematik
      • Skelett und Muskulatur
      • Exkretion
      • Organsysteme
      • Feder
      • Schnabel und Ernährung
      • Fortbewegung
        • Fortbewegung in der Luft
        • Fortbewegung auf dem Land und im Wasser
      • Lebensraum und Lebensweise
      • Vogelschutz
    • Planerische Vorüberlegungen und Vorbereitungen
      • Rechtliche Grundlagen zum außerschulischen Lernort
      • Didaktische Analyse
        • Begründung der Unterrichtseinheit
        • Bildungsstandards und Lehrplanbezug
        • Allgemeine Lernzielformulierungen
        • Analyse der Lerngruppe
      • Methodische Analyse
      • Rahmenbedingungen und Darstellung der Unterrichtseinheit
    • B PRAKTISCHER TEIL
      • Ausführliche Darstellung der Unterrichtseinheit
        • Erwartungen der Schüler an den Unterricht und den außerschulischen Lernort
          • Ziel der Befragung
          • Durchführung und Material
          • Auswertung
        • Stunde 1 und 2: Einführungsstunde
          • Lernzielformulierung
          • Methodische und didaktische Analyse
          • Didaktische Reduktion
          • Unterrichtsverlaufskizze
          • Material der Stunde pro Klasse
          • Reflexion der Klasse 6F
          • Reflexion der Klasse 6 E
          • Gesamtreflexion der Stunde beider Klassen
        • Stunde 3: Zooexkursion
          • Lernzielformulierung
          • Methodische und didaktische Analyse
          • Didaktische Reduktion
          • Unterrichtsverlaufskizze
          • Material der Stunde pro Klasse
          • Reflexion der Zooexkursion
        • Stunde 4: Nachbesprechung der Zooexkursion
          • Lernzielformulierung
          • Methodische und didaktische Analyse
          • Didaktische Reduktion
          • Unterrichtsverlaufskizze
          • Material der Stunde pro Klasse
          • Reflexion der Klasse 6 F
          • Reflexion der Klasse 6 E
          • Gesamtreflexion beider Klassen
        • Stunde 5: Das Skelett des Vogels
          • Lernzielformulierung
          • Methodische und didaktische Analyse
          • Didaktische Reduktion
          • Unterrichtsverlaufskizze
          • Material der Stunde pro Klasse
          • Reflexion Klasse 6 F
          • Reflexion Klasse 6 E
          • Gesamtreflexion beider Klassen
        • Stunde 6 und 7: Doppelstunde - Fliegen und Ernährung
          • Lernzielformulierung
          • Methodische und didaktische Analyse
          • Didaktische Reduktion
          • Unterrichtsverlaufskizze
          • Material der Stunde pro Klasse
          • Reflexion Klasse 6 F
          • Reflexion Klasse 6 E
          • Gesamtreflexion beider Klassen
        • Stunde 8: Anpassungen an den Lebensraum
          • Lernzielformulierung
          • Methodische und didaktische Analyse
          • Didaktische Reduktion
          • Unterrichtsverlaufskizze
          • Material der Stunde pro Klasse
          • Reflexion Klasse 6 F
          • Reflexion Klasse 6 E
          • Gesamtreflexion beider Klassen
        • Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit
        • Ausblick
        • Zusammenfassung
        • Stichwortverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit der fachdidaktischen Konzeption eines außerschulischen Lernortes, dem Zoo, für die Sekundarstufe 1. Im Fokus steht die Unterrichtseinheit „Die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum“, die unter neurobiologischen Aspekten betrachtet wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Zoos als Lernort aufzuzeigen und eine konkrete Unterrichtseinheit zu entwickeln, die den Lernprozess der Schüler unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse fördert.

      • Außerschulische Lernorte und ihre didaktische Bedeutung
      • Neurobiologische Grundlagen des Lernens
      • Zoopädagogik und ihre Rolle im Bildungsprozess
      • Die Anpassung von Vögeln an ihren Lebensraum
      • Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe 1

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Prüfungsarbeit ein und stellt die Relevanz des Zoos als außerschulischen Lernortes für die Sekundarstufe 1 dar. Der theoretische Teil beleuchtet zunächst das Konzept des Lernens und die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Allgemeinen. Anschließend wird der Zoo als außerschulischer Lernort im Detail betrachtet, wobei die Zoopädagogik und der Zoo Neuwied als Beispiel dienen. Der zweite Teil des theoretischen Teils widmet sich der wissenschaftlichen Betrachtung des Unterrichtsinhaltes „Vögel“, wobei die Phylogenie, Systematik, Anatomie, Physiologie und Lebensweise der Vögel behandelt werden. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit den planerischen Vorüberlegungen und Vorbereitungen für die Unterrichtseinheit. Hier werden die rechtlichen Grundlagen, die didaktische Analyse, die methodische Analyse und die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit dargestellt.

      Der praktische Teil der Arbeit präsentiert die ausführliche Darstellung der Unterrichtseinheit. Zunächst werden die Erwartungen der Schüler an den Unterricht und den außerschulischen Lernort untersucht. Anschließend werden die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben, wobei die Lernziele, die methodische und didaktische Analyse, die didaktische Reduktion, der Unterrichtsverlauf und das Material der Stunde dargestellt werden. Die Reflexionen der Schüler und des Lehrers zu jeder Stunde runden die Darstellung ab. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit, einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den außerschulischen Lernort Zoo, die fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1, die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum, neurobiologische Aspekte des Lernens, Zoopädagogik, Artenvielfalt, Unterrichtseinheit, Didaktik, Methodische Analyse, Unterrichtsverlauf, Schülerreflexion, Gesamtreflexion.

Ende der Leseprobe aus 166 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der außerschulische Lernort Zoo – Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1
Untertitel
Die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum, als kritische Unterrichtseinheit unter neurobiologischen Aspekten
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,0
Autor
Holger Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
166
Katalognummer
V132814
ISBN (eBook)
9783640389568
ISBN (Buch)
9783640389841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernort Eine Konzeption Sekundarstufe Anpassung Vögel Lebensraum Unterrichtseinheit Aspekten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Schmidt (Autor:in), 2008, Der außerschulische Lernort Zoo – Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  166  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum