Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Der Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA). Analyse, Ausblick und Weiterbildungsmöglichkeiten

Titel: Der Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA). Analyse, Ausblick und Weiterbildungsmöglichkeiten

Hausarbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stephanie Petry (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt sich die Frage, wie die zukünftige Weiterentwicklung des Operationstechnischen Assistenten (OTA) aussehen kann. Welche Möglichkeiten eröffnen sich im Bereich von Weiterbildungen und Studiengängen? Wird eine Professionalisierung angestrebt und sind bereits Ansätze diesbezüglich erkennbar? Und welchen Einfluss hat die staatliche Anerkennung auf die Entwicklung einer professionellen Verantwortlichkeit?

Zum 01 Januar 2022 sind das ATA-OTA-Gesetz (ATA-OTA-G) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die ATA- und OTA-Ausbildung (ATA-OTA-APrV) in Kraft getreten. Danach werden OTA-Auszubildende zu staatlich anerkannten OTAs ausgebildet. Selbst bereits 2014 noch ohne staatliche Anerkennung zur OTA ausgebildet, besteht auch im Rahmen meines Berufspädagogikstudiums und meiner Tätigkeit als Lehrkraft an einer OTA-Schule ein besonderes Interesse an der zurückliegenden wie zukünftigen Entwicklung des OTA-Berufs. Im OTA-Lehrbuch, welches sich inhaltlich an dem vom Deutschen OTA Schulträger-Verband e.V. empfohlenen Curriculum anlehnt, ist die Auseinandersetzung der Auszubildenden mit der Entstehung des OTA-Berufs im Kapitel „Berufsbild OTA“ bereits vorgesehen. Dieses Themenfeld soll sich auch im aktuell neu zu entwickelnden Curriculum wiederfinden und dazu beitragen, angehende OTAs zu befähigen, die Weiterentwicklung des Berufsbildes gemeinsam voranzutreiben und mitzugestalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffserklärung OP-Pflege
    • 2.1 Fachpflege für den Operationsdienst
    • 2.2 OTA
  • 3 OTA - vom ersten Ausbildungsgang bis zur staatlichen Anerkennung
  • 4 Weiterbildungsmöglichkeiten für OTAs
    • 4.1 Weiterbildungsmöglichkeiten nach DKG-Empfehlungen
    • 4.2 Weiterbildungsmöglichkeiten nach landesrechtlichen Regelungen
    • 4.3 Studiengänge für OTAs
      • 4.3.1 Berufspädagogik
      • 4.3.2 Medizintechnische Wissenschaften
  • 5 Professionalisierung der OTA
    • 5.1 Berufliche Professionalisierung
    • 5.2 Akademische Professionalisierung
  • 6 Fazit und Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Berufsbildes Operationstechnische Assistenz (OTA) und untersucht die Auswirkungen der staatlichen Anerkennung auf die Professionalisierung des Berufsfeldes. Die Analyse beleuchtet die historische Entstehung des OTA-Berufs, die aktuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und den Stellenwert der Professionalisierung im Kontext der OP-Pflege.

  • Entwicklung des OTA-Berufs von der "Sackgassenausbildung" zur staatlichen Anerkennung
  • Aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten für OTAs im Bereich der beruflichen und akademischen Qualifizierung
  • Merkmale und Ansätze der Professionalisierung des OTA-Berufs
  • Einfluss der staatlichen Anerkennung auf die professionelle Verantwortlichkeit von OTAs
  • Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des OTA-Berufs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der staatlichen Anerkennung des OTA-Berufs ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die Bedeutung der Professionalisierung. Kapitel zwei definiert den Begriff OP-Pflege und erläutert die unterschiedlichen Ausbildungsabläufe für Fachpflege für den Operationsdienst und OTAs. Kapitel drei skizziert die Entstehung und Entwicklung des OTA-Berufs vom ersten Ausbildungsgang bis zur staatlichen Anerkennung. Kapitel vier stellt exemplarisch aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten für OTAs in den Bereichen der DKG-Empfehlungen, landesrechtlichen Regelungen und Studiengänge vor. Kapitel fünf widmet sich dem Thema der Professionalisierung und analysiert die Merkmale einer Profession im Vergleich zur Entwicklung des OTA-Berufs. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Weiterentwicklung des OTA-Berufs.

Schlüsselwörter

Operationstechnische Assistenz, OTA, staatliche Anerkennung, Professionalisierung, OP-Pflege, Weiterbildung, Studiengänge, Berufliche Professionalisierung, Akademische Professionalisierung, Handlungsempfehlungen, Berufsbild, Entwicklung, DKG-Empfehlungen, landesrechtliche Regelungen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA). Analyse, Ausblick und Weiterbildungsmöglichkeiten
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Stephanie Petry (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1329810
ISBN (PDF)
9783346822000
ISBN (Buch)
9783346822017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
OTA Anerkennung OP-Pflege OP Professionalisierung Profession Operationstechnische Assistenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Petry (Autor:in), 2022, Der Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA). Analyse, Ausblick und Weiterbildungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum