Es scheint auf den ersten Blick keine Typologien gewaltätiger Männer zu geben. Entsprechend äussern sich Joachim Lempert und Burkhard Oelemann, die Entwickler der Gewaltberatung nach Hamburger Model, in ihrem Publikationen.
Dennoch glaube ich aufgrund meiner Berufserfahrung und der Arbeit mit Gewaltausübenden Gründe für die Ausübung der Gewalt zu erkennen. Aber welche?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 2. Grundlagen zur Männergewalt, Gewaltbegriff und Gewaltformen
- 2.1 Unterscheidung Gewalt und Aggression
- 2.2 Der Mann im gesellschaftlichen Kontext
- 2.2.1 Erziehung von Männern
- 2.2.2 Vorbilder/Leitbilder
- 2.2.2.1 Wie das Gehirn lernt
- 2.2.3 Männerfreundschaften
- 2.3 Gewaltkreislauf
- 2.4 Dunkel-, Grau- und Hellfeld
- 2.5 Kosten Häuslicher Gewalt in Österreich
- 3. Ort der Tatausführung und Zeitpunkt der Gewalttat
- 3.1 Ort der Tatausführung bei allen Gewaltausübenden
- 3.1.1 Ort der Tatausführung bei Tätern bis 20 Jahren
- 3.2 Anzahl Gewalttaten pro Monat
- 3.3 Anzahl Gewalttaten pro Wochentag
- 3.4 Anzahl Gewalttaten pro Tageszeit
- 3.1 Ort der Tatausführung bei allen Gewaltausübenden
- 4. Angaben zur Straftat
- 4.1 Einmalige oder mehrfache Gewaltausführung
- 4.2 Art der Gewaltausführung
- 4.3 Wer ist Opfer
- 4.3.1 Wer ist Opfer bei Gewaltausübenden bis 20 Jahren
- 4.4 Verletzung des Opfers
- 5. Typologien der Gewaltausübenden (objektive Merkmale)
- 5.1 Altersstruktur
- 5.2 Berufliche Tätigkeit / Beschäftigung
- 5.3 Höchste Ausbildung
- 5.4 Gesundheitszustand / Suchtmittelkonsum
- 5.5 Wohnform mit dem Opfer
- 5.5.1 Zivilstand des Gewaltausübenden
- 5.6 Anzahl Kinder
- 5.7 Freizeitbeschäftigung
- 5.8 Nationalität
- 5.9 Gründe für die Selbstmeldung bei der Beratungsstelle
- 5.10 Gründe für die Zuweisung zu einer Beratungsstelle
- 5.11 Vorbestraft
- 6. Typologie des Gewaltausübenden (subjektive Merkmale)
- 6.1 Entschuldigungsgründe für die Tat
- 6.2 Gefühle des Gewaltausübenden zu Beginn des Beratungsprozesses
- 6.3 Gefühle des Gewaltausübenden während des Beratungsprozesses
- 6.4 Trauerprozess des Gewaltausübenden
- 6.5 Scham des Gewaltausübenden
- 6.6 Tateinsicht des Gewaltausübenden
- 6.7 Werte/Normen des Gewaltausübenden
- 6.8 Rückfälle während des Beratungsprozesses
- 6.8.1 Rückfälle nach Erstberatung
- 6.8.2 Rückfälle nach längerfristiger Beratung
- 6.9 Freundschaften des Gewaltausübenden
- 6.10 Angaben zur Vaterperson des Gewaltausübenden
- 6.10.1 Verhältnis zum Vater gemäss Aussagen des Gewaltausübenden
- 6.10.2 Freizeitbeschäftigung mit dem Vater
- 6.10.3 Nationalität des Vaters
- 6.11 Veränderungen während des Beratungsprozesses
- 7. Erkenntnisse
- 7.1 Erkenntnisse aus dem Ort der Tatausführung und dem Zeitpunkt der Gewalttat
- 7.2 Erkenntnisse aus den Typologien der Gewaltausübenden (objektiv)
- 7.3 Erkenntnisse aus der Typologie des Gewaltausübenden (subjektiv)
- 8. Forderungen
- 9. Zielerreichung
- Dank
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Befragungsbogen
- Befragte Institutionen in der Deutschschweiz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung von gewalttätigen Männern in der Deutschschweiz. Ziel ist es, eine Typologie dieser Männer zu erstellen, um die Ursachen und Hintergründe ihres gewalttätigen Verhaltens besser zu verstehen. Die Arbeit analysiert sowohl objektive Merkmale wie Alter, Beruf, Bildung und Wohnform als auch subjektive Merkmale wie Gefühle, Werte und Beziehungen.
- Gewaltbegriff und Gewaltformen
- Der Mann im gesellschaftlichen Kontext und die Rolle der Sozialisation
- Typologien gewalttätiger Männer (objektive und subjektive Merkmale)
- Erkenntnisse aus der Untersuchung
- Forderungen zur Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Gewalt durch Männer zu befassen. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen zur Männergewalt, definiert den Gewaltbegriff und unterscheidet verschiedene Gewaltformen. Es werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der Sozialisation bei der Entstehung von Gewalt betrachtet. Kapitel 3 analysiert den Ort und Zeitpunkt der Tatausführung, während Kapitel 4 die Art der Gewaltausführung und die Opfer der Gewalt untersucht. Kapitel 5 und 6 widmen sich der Typologie der Gewaltausübenden, wobei Kapitel 5 objektive Merkmale wie Alter, Beruf und Bildung beleuchtet und Kapitel 6 subjektive Merkmale wie Gefühle, Werte und Beziehungen analysiert. Kapitel 7 fasst die Erkenntnisse der Untersuchung zusammen und leitet daraus Forderungen für die Prävention und Intervention ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Männergewalt, Typologie, Gewaltformen, Sozialisation, objektive und subjektive Merkmale, Prävention und Intervention. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Hintergründe von Gewalt durch Männer in der Deutschschweiz und bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik.
- Quote paper
- MAS Markus Gebert (Author), 2009, Gewalt - tätig(e) Männer in der Deutschschweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132994