Die Schülerinnen und Schüler kennen und verstehen die literarische Gattung „Fabel“. Sie setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit ihr auseinander und stellen die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ nach vorher erarbeiteten Kriterien szenisch dar.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln
- Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtseinheit:
- Die Schülerinnen und Schüler kennen und verstehen die literarische Gattung „Fabel“.
- Sie setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit ihr auseinander.
- Aufbau der Unterrichtseinheit:
- Stundenthemen
- „Die beiden Frösche“ und „Der Löwe und die Maus“: Merkmale der Fabel (Typische Charaktereigenschaften der Tiere; Die Lehre)
- ,,Die Stadtmaus und die Landmaus“: Charaktere, Lehre
- Pantomime der Charaktere: Erarbeitung d. Kriteriums „Bewegungen und Gesichtszüge"
- Ein Drehbuch zur Fabel schreiben
- Das Drehbuch mit verteilten Rollen vortragen: Erarbeitung der Kriterien „Gefühle sichtbar machen“ und „Deutliches und flüssiges Sprechen"
- Szenisches Spiel zur Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus"
- Ein Plakat zum Thema „Lieblingsfabel“ entwerfen
- Stundenthemen
- Lernziel der Unterrichtsstunde:
- Die Schülerinnen und Schüler stellen die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ nach vorher erarbeiteten Kriterien szenisch dar.
- Ausführungen zur Klassensituation
- Inhaltliche Lernvoraussetzungen
- Sachinformation
- Die Fabel
- Die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ nach Aesop
- Szenisches Spiel
- Didaktische Begründungen
- Methodische Überlegungen
- Literaturverzeichnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht II im Fach Deutsch zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a mit der literarischen Gattung „Fabel“ vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, sich handlungs- und produktionsorientiert mit Fabeln auseinanderzusetzen. Die Unterrichtseinheit soll den Kindern die Möglichkeit geben, die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ szenisch darzustellen und dabei die zuvor erarbeiteten Kriterien für ein gelungenes szenisches Spiel anzuwenden.
- Einführung in die literarische Gattung „Fabel“
- Analyse von Fabeln
- Szenisches Spiel als Methode des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Entwicklung von Kriterien für ein gelungenes szenisches Spiel
- Kreative Umsetzung von Fabeln
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Klassensituation und der inhaltlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird auf die Leistungsstärke und die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingegangen. Anschließend wird die literarische Gattung „Fabel“ vorgestellt und die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ im Detail analysiert. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits Erfahrungen mit dem szenischen Spiel gesammelt und die Fabel im Vorfeld inhaltlich analysiert. Sie haben die Charaktere pantomimisch dargestellt und ein Drehbuch zur Fabel geschrieben. In der Unterrichtsstunde soll die Fabel szenisch dargestellt werden, wobei die Kinder die zuvor erarbeiteten Kriterien für ein gelungenes szenisches Spiel anwenden sollen.
Der Entwurf geht auf die didaktischen und methodischen Begründungen für die Wahl des szenischen Spiels als Methode des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts ein. Dabei wird auf die Bedeutung des ganzheitlichen Zugangs zur Fabel und die Förderung der Kreativität und des Einfühlungsvermögens der Schülerinnen und Schüler hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die literarische Gattung „Fabel“, das szenische Spiel, die handlungs- und produktionsorientierte Methode im Deutschunterricht, die Analyse von Fabeln, die Entwicklung von Kriterien für ein gelungenes szenisches Spiel, die Kreativität und das Einfühlungsvermögen der Schülerinnen und Schüler sowie die Bedeutung des ganzheitlichen Zugangs zur Fabel.
- Arbeit zitieren
- Elena Peters (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln (Deutsch 3. Klasse Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133035