In dieser Arbeit wird sich auf Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen konzentriert. Daher wird anfangs, um die wichtigsten Grundlagen zu schaffen, der Förderschwerpunkt Lernen näher beschrieben. An dieser Stelle wird zunächst ein grober Überblick über den Personenkreis und die begrifflichen sowie die historischen Grundlagen gegeben. Daraufhin wird kurz zusammengefasst, wie die schulische Diagnose und Förderung in dem Förderschwerpunkt Lernen geregelt beziehungsweise gehandhabt wird. An letzter Stelle dieses Kapitels wird die Lage von den Jugendlichen in Bezug auf den Übergang in den Beruf geschildert, da dies einen wichtigen Teil bezüglich der genannten Fragestellung einnehmen wird.
An nächster Stelle werden grundlegende Fakten und Informationen zu der aktuellen Lage von Bildung und Arbeit in Deutschland abgebildet. Hier wird zunächst die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt beschrieben und offizielle Zahlen dazu genannt. Verbunden damit wird aufgegriffen, inwieweit der Schul- bzw. Bildungsabschluss mit der Erwerbstätigkeit zusammenhängt. Da Übergänge nicht nur in Bezug auf den Wechsel von Schule in den Beruf stattfinden, sondern Menschen Übergänge über ihre gesamte Lebenszeit begegnen, wird anschließend darauf eingegangen, was Übergänge allgemein für Menschen bezüglich ihres Lebenslaufes bedeuten und mit welchen Herausforderungen diese oftmals verknüpft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Förderschwerpunkt Lernen
- Personenkreis
- Begriffliche und Historische Grundlagen
- Diagnose und Förderung
- Übergang in den Beruf
- Aktuelles zur Bildung und Arbeit
- Arbeits- und Ausbildungsmarkt
- (Schul-) Abschlüsse
- Übergänge im Lebenslauf
- Übergangssystem Schule in den Beruf
- Schwellen im Übergang
- Rechtliche Grundlagen
- Maßnahmen (-vielfalt) im Übergang
- Berufsschulische Vorbereitungsmaßnahme
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
- Einstiegsqualifizierung
- Übergangsproblematik bei Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Abhängigkeit von (Schul-) Abschlüssen
- Maßnahmendschungel
- Reproduzierung von sozialer Ungleichheit
- Subjektivierung
- Produktionsschule als Chance?
- Entstehungsgeschichte
- Produktionsschulen in Deutschland
- Konzept und Merkmale
- Qualitätsstandards
- Erkenntnisse aus Studien
- Antwort auf Übergangsproblematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen beim Übergang von der Schule in die Berufswelt gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Auswirkungen der frühen schulischen Segregation auf den späteren Berufseinstieg und analysiert die Möglichkeiten zur Bewältigung des risikoreichen Übergangs. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Produktionsschule als möglicher Lösungsansatz.
- Die Auswirkungen der frühen schulischen Segregation auf den Übergang in die Berufswelt
- Die spezifischen Herausforderungen von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen beim Übergang
- Die Rolle von (Schul-) Abschlüssen im Übergangssystem
- Die Kritik am „Maßnahmendschungel“ im Übergangssystem
- Die Produktionsschule als potenzieller Lösungsansatz für die Übergangsproblematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Übergangs von der Schule in die Berufswelt für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen dar und skizziert die zentralen Fragestellungen.
- Förderschwerpunkt Lernen: Dieses Kapitel bietet einen grundlegenden Überblick über den Personenkreis, die begrifflichen und historischen Grundlagen sowie die Diagnose und Förderung von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Übergangs in den Beruf für diese Gruppe.
- Aktuelles zur Bildung und Arbeit: Hier werden die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie der Zusammenhang zwischen (Schul-) Abschlüssen und Erwerbstätigkeit beleuchtet.
- Übergänge im Lebenslauf: Dieses Kapitel betrachtet Übergänge allgemein im Lebenslauf und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Übergangssystem Schule in den Beruf: Das Kapitel beleuchtet das deutsche Übergangssystem von der Schule in die Berufswelt, einschließlich seiner Ziele, Schwellen, rechtlichen Grundlagen und verschiedenen Maßnahmen.
- Übergangsproblematik bei Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Hier werden die spezifischen Herausforderungen im Übergang für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen dargestellt, darunter die Abhängigkeit von (Schul-) Abschlüssen, der „Maßnahmendschungel“, die Reproduzierung sozialer Ungleichheit und die Subjektivierung.
- Produktionsschule als Chance?: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Konzepte und Merkmale von Produktionsschulen und die Erkenntnisse aus Studien zu deren Erfolg. Die Frage steht im Mittelpunkt, ob die Produktionsschule eine Antwort auf die Übergangsproblematik für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen sein kann.
Schlüsselwörter
Förderschwerpunkt Lernen, Übergang Schule-Beruf, sozialer Aufstieg, Bildungsungleichheit, Produktionsschule, Berufsvorbereitung, Maßnahme, Integration, Inklusion, Arbeitsmarkt, Ausbildung, Stigmatisierung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Übergangsproblematik von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen von der Schule in die Berufswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331150