Simone de Beauvoir, Germaine Greer oder Alice Schwarzer – die Namen dieser berühmten Autorinnen und Feministinnen kennt fast jede Frau. Aber wer weiß schon Genaueres über Anita Augspurg, Gertrud Bäumer, Lily Braun, Hedwig Dohm, Hedwig Heyl, Louise Otto-Peters, Alice Salomon und Helene Stöcker?
Das vorliegende Taschenbuch „Superfrauen 11“ präsentiert Biographien von 27 Frauenrechtlerinnen aus Deutschland und dem Ausland in Wort und Bild. Es schildert den langen und schwierigen Weg der Frauen bei ihrem gerechten Kampf um die Gleichberechtigung. Viele Ziele sind inzwischen erreicht.
Nicht allen Frauen – und natürlich auch nicht allen Männern – ist heute bewusst:
Erst seit 1900 dürfen Frauen in Deutschland studieren, und erst seit 1918 ist ihnen möglich, das Wahlrecht auszuüben. Auch viele andere Ungerechtigkeiten dem weiblichen Geschlecht gegenüber gehören gottlob mittlerweile der Vergangenheit an.
Am Ende des Buches stehen die Lebensläufe einiger Frauen, die sich um das Wohl der Familie, der Mütter und der Kinder verdient gemacht haben. Zu ihnen rechnet der Autor auch Barbara Stratzmann, die sage und schreibe 53 Kindern das Leben schenkte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Geschichte der Frauenbewegung
- Feminismus und Familie
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Frauen und Bildung
- Frauen und Arbeit
- Frauen und Politik
- Frauen und Gesundheit
- Frauen und Gewalt
- Frauen und Medien
- Frauen und Kultur
- Frauen und Religion
- Frauen und Migration
- Frauen und Alter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit dem Thema Feminismus und Familie. Es beleuchtet die Geschichte der Frauenbewegung, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Herausforderungen, denen Frauen im 21. Jahrhundert gegenüberstehen. Das Buch analysiert die Auswirkungen des Feminismus auf die Familie und untersucht, wie sich die traditionellen Rollenbilder von Mann und Frau im Laufe der Zeit verändert haben.
- Die Geschichte der Frauenbewegung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Frau in der Familie und im Beruf
- Die Herausforderungen, denen Frauen im 21. Jahrhundert gegenüberstehen
- Feministische Theorien und Ansätze
- Die Zukunft des Feminismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Buches widmen sich der Geschichte der Frauenbewegung und der Entwicklung des Feminismus. Sie erläutern die wichtigsten Meilensteine der Frauenrechtsbewegung und die verschiedenen Strömungen des Feminismus. In den folgenden Kapiteln wird die Rolle der Frau in der Familie und im Beruf untersucht. Es werden die Herausforderungen, denen Frauen in der Arbeitswelt gegenüberstehen, analysiert und die Auswirkungen des Feminismus auf die traditionellen Rollenbilder von Mann und Frau beleuchtet. Weitere Kapitel befassen sich mit den Themen Bildung, Gesundheit, Gewalt gegen Frauen und Medien. Das Buch behandelt auch die Rolle der Frau in der Politik, in der Kultur und in der Religion. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft des Feminismus gegeben.
Schlüsselwörter
Feminismus, Familie, Frauenbewegung, Geschlechterrollen, Frauenrechte, Gleichberechtigung, Emanzipation, Gesellschaft, Politik, Kultur, Medien, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Gewalt.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 11 - Feminismus und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133126