In der aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage werden immer neue Hiobsbotschaften über Finanzierungslücken, notwendige Abschreibungen und Widersprüche in den Bilanzen von Unternehmen und Banken bekannt. Der neutrale Beobachter wundert sich dabei, wie es zu solchen gravierenden Verfehlungen kommen konnte und stellt sich die Frage nach dem oder den Schuldigen. Ein Erklärungsansatz ist die Arbeit des Wirtschaftsprüfers. Dieser ist nach allgemeiner Ansicht für die Vermeidung der erwähnten Entwicklungen zuständig, da er überwacht, dass in den Bilanzen alle Geschäftsvorfälle vollständig abgebildet und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage korrekt wiedergegeben werden. Er ist der "öffentliche Garant" für eine normgerechte Rechnungslegung. Für ein mögliches, jedoch nur in wenigen Fällen auch offensichtliche Versagen des Prüfers gibt es eine Vielzahl von Gründen: Eventuell hat der Abschlussprüfer nicht mit ausreichender Sorgfalt geprüft, das Ausmaß der Fehler selbst nicht erkannt oder Tatsachen aufgrund persönlicher Verflechtungen zum Auftraggeber verschleiert. Der letzte Punkt prangert die oftmals fehlende Unabhängigkeit des Prüfers zum Mandanten, einem der entscheidenden Berufsgrundsätze und Eckpfeiler der Wirtschaftsprüfung an. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Auswirkungen auf diese durch die Wirtschaftskrise sind Thema dieser Arbeit. Kapitel 2 befasst sich dazu mit einer allgemeinen Definition von "Unabhängigkeit". In Kapitel 3 werden die verschiedenen Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit in Deutschland dargestellt. Darauf aufbauend geht Kapitel 4 näher auf unabhängigkeitsgefährdende Faktoren und denkbare Gegenmaßnahmen ein.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unabhängigkeit als Berufsgrundsatz des Wirtschaftsprüfers
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.2. Begründung der Pflicht zur Unabhängigkeit im Rahmen der Bildung eines Prüfungsurteils
- 2.3. Einflussfaktoren auf die Unabhängigkeit
- 3. Regelungen zur Unabhängigkeit in Deutschland
- 3.1. Wirtschaftsprüferordnung
- 3.2. Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer
- 3.3. Handelsgesetzbuch
- 3.4. Deutscher Corporate Governance Kodex
- 4. Unabhängigkeit im Rahmen der Wirtschaftskrise
- 4.1. Auslöser der Diskussion
- 4.2. Mögliche Gründe einer fehlenden Unabhängigkeit
- 4.3. Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit
- 5. Fazit
- Anhang
- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers im Kontext der Wirtschaftskrise. Sie analysiert die Bedeutung der Unabhängigkeit als Berufsgrundsatz, untersucht die geltenden Regelungen in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, die die Wirtschaftskrise für die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers mit sich bringt.
- Definition und Bedeutung der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers
- Regelungen zur Unabhängigkeit in Deutschland
- Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers
- Mögliche Gründe für eine fehlende Unabhängigkeit
- Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers im Kontext der Wirtschaftskrise ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Unabhängigkeit und erläutert die Bedeutung der Unabhängigkeit für die Abgabe eines vertrauenswürdigen Prüfungsurteils. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit in Deutschland, darunter die Wirtschaftsprüferordnung, die Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer, das Handelsgesetzbuch und der Deutsche Corporate Governance Kodex. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers, analysiert mögliche Gründe für eine fehlende Unabhängigkeit und diskutiert Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers, die Wirtschaftskrise, die Rechnungslegung, die Prüfungsqualität, die Berufsethik, die Wirtschaftsprüferordnung, die Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer, das Handelsgesetzbuch, der Deutsche Corporate Governance Kodex, die Einflussfaktoren auf die Unabhängigkeit, die Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit und die Bedeutung der Unabhängigkeit für die Glaubwürdigkeit der Finanzmärkte.
- Quote paper
- B. Sc. Eva-Maria Ferstl (Author), 2009, Enforcement im Zeichen der Rezession: Auswirkungen auf die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133130