Im Bildungsmarkt generell und speziell im Markt des Fremdsprachenunterrichts ist zu erwarten, dass diese sich in Richtung Digitalisierung sowie Virtualisierung entwickeln. Der virtuelle Online-Unterricht ist mithilfe der neuen Technologien quasi jederzeit und überall möglich. Schulen mit Spezialisierung allein auf den Online-Unterricht, die zu diesem Zweck eigene digitale Lernmaterialien konzipieren, gestalten den Markt für Fremdsprachenunterricht in digitaler Form maßgeblich mit. In Westeuropa sticht vor allem die Lingoda, eine Online-Sprachschule, hervor.
Eine Reihe von Qualitätskriterien, die wissenschaftsbasiert erarbeitet wurden, ist allerdings zur Kontrolle solcher Angaben erforderlich. Einerseits müssen diese für den herkömmlichen Unterricht, andererseits ebenfalls für den Online-Unterricht vollumfänglich genutzt werden können. Das bedeutet, dass in der vorliegenden Arbeit die für den herkömmlichen Unterricht unbedeutenden Bestandteile des Online-Unterrichts nicht berücksichtigt werden und der Fremdsprachenunterricht primär hinsichtlich der Fertigkeit "Sprechen" beurteilt wird. Hierfür erfolgt in Kapitel 2 eine Analyse, worin der Unterschied zwischen der Fertigkeit "Sprechen" und den übrigen drei klassischen Fertigkeiten besteht. Die Arbeit zielt in erster Linie darauf ab, die Qualitätsmerkmale, die erarbeitet wurden, beispielhaft für die Online-Schule Lingoda einzusetzen. Eine Beurteilung der Sprachschule Lingoda erfolgt mithilfe der erarbeiteten Qualitätsmerkmale. In Kapitel 5 wird eine Übersicht der Resultate vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fertigkeit „Sprechen“ aus theoretischer Perspektive
- Hilfreiche Übungen und Aufgaben zum Sprechen
- Entwicklung der Qualitätskriterien
- Digitale Lernmaterialien am Beispiel von Lingoda
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sprechfertigkeit im Fremdsprachenunterricht im Kontext der digitalen Lernlandschaft. Sie untersucht die Entwicklung von Qualitätskriterien für Sprechunterricht, insbesondere im Hinblick auf den Online-Fremdsprachenunterricht, und analysiert am Beispiel der Online-Sprachschule Lingoda die Umsetzung dieser Kriterien in der Praxis.
- Entwicklung von Qualitätskriterien für Sprechunterricht
- Analyse der Sprechfertigkeit aus theoretischer Perspektive
- Bedeutung von Aufgaben und Übungen für die Sprechförderung
- Digitalisierung und Virtualisierung im Fremdsprachenunterricht
- Bewertung von Online-Lernmaterialien am Beispiel von Lingoda
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Sprechfertigkeit. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht und analysiert die unterschiedlichen Teilkompetenzen, die für die Sprechfähigkeit relevant sind.
- Kapitel 2.1: In diesem Kapitel werden verschiedene Übungstypologien für die Sprechförderung vorgestellt, wobei der Fokus auf der Typologie von Schatz liegt. Es werden die verschiedenen Sprechaktivitäten, die zum Aufbau der Sprechkompetenz beitragen, erläutert.
- Kapitel 3: Hier werden Qualitätskriterien für „guten“ Sprechunterricht entwickelt, die sowohl für den herkömmlichen als auch für den Online-Unterricht gelten sollen. Diese Kriterien werden in Kapitel 4 auf die Online-Schule Lingoda angewendet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Online-Sprachschule Lingoda anhand der in Kapitel 3 entwickelten Qualitätsmerkmale bewertet. Es werden die Stärken und Schwächen des Online-Angebots im Hinblick auf die Förderung der Sprechfertigkeit analysiert.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Sprechfertigkeit, Qualitätskriterien, Online-Lernen, Digitalisierung, Virtualisierung, Lingoda, Sprachschule, Sprechförderung, Aufgaben, Übungen, Sprachkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Förderung der Fertigkeit „Sprechen“ im Digitalen. Entwicklung und Anwendung von Qualitätskriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331368