Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Projektbericht zur Basisqualifikation in Sport

Lehren des Aufstehens und der Paddeltechnik im Stand-Up-Paddling

Titel: Projektbericht zur Basisqualifikation in Sport

Projektarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Projektbericht werden Techniken, methodische Überlegungen und ein Lehrverlauf im Stand-Up-Paddling dokumentiert. Hierzu muss der Vollständigkeit halber im Voraus eine kurze Übersicht über Ausrüstung, Reviertypen und den Sicherheitsaspekten erfolgen.

Neben Holz, Carbon und Hartschaumplatten gibt es seit einiger Zeit auch Inflatables, aufblasbare SUP Boards, die nach wenigen Minuten mit einer Handpumpe genauso groß und stabil werden wie die anderen Konstruktionsweisen. Daneben unterteilt Barth (2017) SUP Boards in Klassen, die je nach Form einen bestimmten Zweck erfüllen. Als Allrounder werden die typischen Einsteigermodelle bezeichnet, da sie mit ihren weichen Kanten und ihrer gerundeten Form eine ausgeglichene Fahrweise ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegendes zum Stand-Up-Paddling
  • Beschreibung der Techniken und Varianten beim Stand-Up-Paddling
    • Aufsteigen und Aufstehen
    • Grundlegende Paddeltechniken
    • Spezielle Paddeltechnik
    • Standwaage auf dem SUP Board
  • Methodische Überlegungen
    • Ziel der Lerneinheit
    • Methodischer Aufbau der Lerneinheit
    • Lernhindernisse und deren Bewältigung
    • Ergebnis des Lernprozesses und persönliche Eindrücke
  • Betrachtung im schulischen Kontext
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Projektbericht analysiert die Techniken, methodischen Überlegungen und den Lehrverlauf im Stand-Up-Paddling. Dabei wird ein umfassender Überblick über die Ausrüstung, verschiedene Reviertypen und Sicherheitsaspekte gegeben.

  • Ausrüstung und Reviertypen im Stand-Up-Paddling
  • Sicherheitsaspekte beim Stand-Up-Paddling
  • Beschreibung verschiedener Techniken und Varianten
  • Methodische Überlegungen zum Stand-Up-Paddling-Unterricht
  • Bewertung des Lernprozesses und der persönlichen Eindrücke

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlegendes zum Stand-Up-Paddling

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Welt des Stand-Up-Paddlings, einschließlich verschiedener Boardtypen, Paddelvarianten und Sicherheitsvorkehrungen. Es werden auch die verschiedenen Reviertypen, wie stehende Gewässer, fließende Gewässer und Küstengewässer, sowie die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten jedes Typs erläutert.

Beschreibung der Techniken und Varianten beim Stand-Up-Paddling

Aufsteigen und Aufstehen

Dieses Unterkapitel beschreibt die verschiedenen Aufsteigtechniken je nach Wassertiefe. Es werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Aufsteigen aus flachem und tiefem Wasser gegeben, mit detaillierten Beschreibungen der Körperhaltung und der Paddelposition.

Grundlegende Paddeltechniken

Hier werden die verschiedenen Phasen des einfachen Basis-Schlags im Stand-Up-Paddling erklärt. Es werden die Eintauchphase, die Durchzugsphase, die Ausholphase und die Vorholphase detailliert beschrieben, zusammen mit visuellen Abbildungen.

Spezielle Paddeltechnik

Dieses Unterkapitel behandelt die spezielle Paddeltechnik, den Pivot-Turn, die eine schnelle und graziöse Richtungsänderung ermöglicht. Es wird erklärt, wie der Wechsel vom Parallel-Stand zum Surf-Stand funktioniert und wie das Paddel optimal eingesetzt wird.

Standwaage auf dem SUP Board

Dieses Unterkapitel stellt die Standwaage als eine Turnübung vor, die die Koordination und die Muskeln in Beinen, Gesäß und Rücken stärkt. Es wird betont, dass die Standwaage erst begonnen werden sollte, wenn eine sichere Standposition auf dem Board erreicht wurde.

Schlüsselwörter

Stand-Up-Paddling (SUP), Ausrüstung, Reviertypen, Sicherheitsaspekte, Paddeltechniken, Aufsteigen, Basis-Schlag, Pivot-Turn, Standwaage, Methodische Überlegungen, Lehrverlauf, Lernprozess, persönliche Eindrücke.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektbericht zur Basisqualifikation in Sport
Untertitel
Lehren des Aufstehens und der Paddeltechnik im Stand-Up-Paddling
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
2,4
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1331417
ISBN (PDF)
9783346886477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projektbericht basisqualifikation sport lehren aufstehens paddeltechnik stand-up-paddling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Projektbericht zur Basisqualifikation in Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum