Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Besonderheiten des Investitionsgütermarketings im Produktgeschäft

Titel: Besonderheiten des Investitionsgütermarketings im Produktgeschäft

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Kraft (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren sehen sich Unternehmen immer größeren Herausforderungen, hinsichtlich zunehmender Anforderungen des Wettbewerbs, gegenübergestellt. Aufgrund zunehmender Globalisierung und neuer Technologien wird es für Unternehmen durch den hohen Konkurrenzkampf immer wichtiger, die großen Ps des Marketing-Mix, also die vier großen Säulen des Marketings, schlüssig zu gestalten. Je nach Art des Kunden, gibt es verschiedene Aspekte, die unterschiedlich betrachtet werden müssen. Im Marketing wird hierbei im Wesentlichen zwischen zwei Teilbereichen unterschieden. Zum einen das Geschäft zwischen Unternehmen und Konsumenten und zum anderen das Geschäft zwischen zwei oder mehreren Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemdarstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Investitionsgüter
    • 2.2 Konsumgüter
  • 3 Investitionsgütermarketing
    • 3.1 Grundtypen des Investitionsgütermarketings
    • 3.2 Besonderheiten im Produktgeschäft
    • 3.3 Abgrenzung vom Business-to-Business-Marketing
  • 4 Marketing-Mixe namhafter Investitionsgüterhersteller
    • 4.1 Beispiel 1: Robert Bosch GmbH
    • 4.2 Beispiel 2: Qualcomm Incorporated
  • 5 Zusammenfassende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit konzentriert sich auf die Besonderheiten des Produktgeschäfts innerhalb des Investitionsgütermarketings. Sie erläutert die Unterschiede zwischen Investitionsgütern und Konsumgütern und untersucht die verschiedenen Grundtypen des Investitionsgütermarketings.

  • Unterscheidung zwischen Investitionsgütern und Konsumgütern
  • Analyse der Grundtypen des Investitionsgütermarketings
  • Erläuterung der Besonderheiten des Produktgeschäfts
  • Abgrenzung des Investitionsgütermarketings vom Business-to-Business-Marketing
  • Vorstellung von Marketing-Mixen namhafter Investitionsgüterhersteller

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Investitionsgütermarketings ein und beschreibt die Problematik der zunehmenden Anforderungen des Wettbewerbs im Kontext von Globalisierung und neuen Technologien. Es wird die Bedeutung des Marketing-Mixes in diesem Zusammenhang hervorgehoben, insbesondere die Unterscheidung zwischen dem Geschäft zwischen Unternehmen und Konsumenten (B2C) und dem Geschäft zwischen Unternehmen (B2B).

Kapitel zwei befasst sich mit den Grundlagen des Investitionsgütermarketings. Es werden die Begriffe Investitionsgüter und Konsumgüter definiert und in ihre jeweiligen Kategorien untergliedert. Die vier Grundtypen des Investitionsgütermarketings - Anlagengeschäft, Produktgeschäft, Systemgeschäft und Zulieferergeschäft - werden vorgestellt und voneinander abgegrenzt.

Kapitel drei konzentriert sich auf die Besonderheiten des Produktgeschäfts im Investitionsgütermarketing. Es wird beschrieben, dass Produktgeschäfte in der Regel vorgefertigte Leistungen in Mehrfachfertigung umfassen, die auf einem breiten Markt angeboten werden. Darüber hinaus wird das B2B-Marketing erläutert und von dem Investitionsgütermarketing abgegrenzt.

In Kapitel vier werden die Marketing-Mixe von zwei renommierten Investitionsgüterherstellern, Robert Bosch GmbH und Qualcomm Incorporated, vorgestellt. Diese Beispiele dienen dazu, die Besonderheiten des Produktgeschäfts anhand konkreter Fälle zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Investitionsgütermarketing, Produktgeschäft, Business-to-Business-Marketing (B2B), Marketing-Mix, Robert Bosch GmbH, Qualcomm Incorporated.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besonderheiten des Investitionsgütermarketings im Produktgeschäft
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Christoph Kraft (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V1331434
ISBN (PDF)
9783346828088
ISBN (Buch)
9783346828095
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besonderheiten investitionsgütermarketings produktgeschäft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Kraft (Autor:in), 2018, Besonderheiten des Investitionsgütermarketings im Produktgeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum