Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Technische Informatik

Virtualisierungstechnologien. Funktionen und Vorgehensweisen

Titel: Virtualisierungstechnologien. Funktionen und Vorgehensweisen

Bachelorarbeit , 2007 , 144 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.Sc. David Molch (Autor:in)

Informatik - Technische Informatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die mannigfaltigen Konzepte der Virtualisierung. Nach einer Einführung in die Geschichte der Virtualisierungstechnologie werden allgemein gültige Grundlagen und formale Definitionen aufgeführt. Anschließend wird ein Überblick zu den Entwürfen und Funktionsweisen der Virtualisierung gegeben. Es folgt eine Beschreibung der Anwendungsgebiete sowie einige praktische Verwirklichungen, die im Detail beleuchtet werden. Danach werden in der Zusammenfassung die Erkenntnisse dieser Bachelorarbeit und des Komplexversuches diskutiert. Zuletzt erfolgt der Bedarf und Ausblick zur Virtualisierung wobei die zukünftigen Entwicklungen betrachtet werden.
Einen Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit bildet der Entwurf eines Komplexversuches für Studenten der Hochschule Mittweida. Der Versuch soll die Studenten in das Konzept der Virtualisierung einführen und ihnen elementares Wissen über Funktionen und Vorgehensweisen des Themenkomplexes vermitteln. Dabei bildet die Virtualisierungslösung „VMware Workstation“ die Grundlage für den Komplexversuch. Die im Versuch gewonnenen Erkenntnisse über die Realisierung und Einrichtung einer virtuellen Maschine eignen sich, um den Studenten der Hochschule das Prinzip der Virtualisierung zu veranschaulichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Wahl der Thematik
    • 1.2 Ziel der Bachelorarbeit
  • 2 Grundlagen der Virtualisierung
    • 2.1 Historische Betrachtung der Virtualisierung
    • 2.2 Charakteristik einer virtuellen Maschine
    • 2.3 Prinzip der Virtualisierung
    • 2.4 Arten von Virtualisierungen
      • 2.4.1 Emulation
      • 2.4.2 Para-Virtualisierung
      • 2.4.3 Vollständige Virtualisierung
      • 2.4.4 Pre-Virtualisierung
      • 2.4.5 Rekursive Virtualisierung
    • 2.5 Virtualisierung auf Hardwareebene
      • 2.5.1 Virtualisierung der x86-Architektur
        • 2.5.1.1 Virtualisierung auf Prozessorebene
        • 2.5.1.2 Intel Vanderpool
        • 2.5.1.3 AMD Pacifica
      • 2.5.2 Speichervirtualisierung
    • 2.6 Problematik der Softwarevirtualisierung
    • 2.7 Architektur einer virtuellen Maschine
      • 2.7.1 Typ I: Native Architektur
      • 2.7.2 Typ II: Host Architektur
      • 2.7.3 Typ III: Hybride Architektur
    • 2.8 Funktionsweise der Virtualisierung
      • 2.8.1 Funktionsweise des Hypervisors
      • 2.8.2 Virtualisierung am Beispiel VMware
    • 2.9 Vor- und Nachteile der Virtualisierung
      • 2.9.1 Vorteile der Virtualisierung
      • 2.9.2 Nachteile der Virtualisierung
    • 2.10 Stand der Entwicklung
    • 2.11 Validität der Virtualisierung
  • 3 Anwendungsbereiche der Virtualisierung
    • 3.1 Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebiete
    • 3.2 Praktische Anwendungen in der Industrie
  • 4 Komplexversuch zur Virtualisierung
    • 4.1 Ziel des Versuches
    • 4.2 Voraussetzungen
    • 4.3 Versuchsvorbereitung
    • 4.4 Beschreibung der Aufgaben
    • 4.5 Ausblick
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Bedarf und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar
  • Anhang A Komplexversuch zur Virtualisierung
  • Anhang B Versuchsauswertung
  • Anhang C Virtualisierungslösungen im Überblick
  • Anhang D Programmierung der Automatismen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Virtualisierungstechnologien und hat zum Ziel, die verschiedenen Konzepte und Funktionsweisen der Virtualisierung zu untersuchen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Prinzipien und die Anwendungsbereiche der Virtualisierung bieten. Darüber hinaus wird ein Komplexversuch für Studenten der Hochschule Mittweida entworfen, der ihnen die praktische Anwendung der Virtualisierungstechnologie näherbringen soll.

  • Historische Entwicklung der Virtualisierung
  • Grundlagen und Prinzipien der Virtualisierung
  • Arten von Virtualisierungstechnologien
  • Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete der Virtualisierung
  • Praktische Umsetzung der Virtualisierung im Komplexversuch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Bachelorarbeit befasst sich mit der Einleitung und der Wahl der Thematik. Es wird die Relevanz der Virtualisierungstechnologie im Kontext der modernen Informationstechnologie erläutert und das Ziel der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Virtualisierung. Es werden die historische Entwicklung, die Charakteristik einer virtuellen Maschine, das Prinzip der Virtualisierung und die verschiedenen Arten von Virtualisierungen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Virtualisierung auf Hardwareebene, die Problematik der Softwarevirtualisierung und die Architektur einer virtuellen Maschine behandelt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Anwendungsbereiche der Virtualisierung. Es werden die Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebiete der Virtualisierung in verschiedenen Branchen und Bereichen der Industrie vorgestellt. Das vierte Kapitel beschreibt den Komplexversuch zur Virtualisierung, der für Studenten der Hochschule Mittweida entwickelt wurde. Es werden das Ziel des Versuches, die Voraussetzungen, die Versuchsvorbereitung, die Beschreibung der Aufgaben und der Ausblick auf die zukünftige Nutzung des Versuches erläutert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen und das sechste Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Virtualisierungstechnologie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Virtualisierungstechnologie, die Virtualisierung von Hardware und Software, die verschiedenen Arten der Virtualisierung, die Anwendungsbereiche der Virtualisierung, die praktische Umsetzung der Virtualisierung im Komplexversuch und die zukünftige Entwicklung der Virtualisierungstechnologie. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte, die Prinzipien und die Funktionsweise der Virtualisierung und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte dieser Technologie.

Ende der Leseprobe aus 144 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Virtualisierungstechnologien. Funktionen und Vorgehensweisen
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Note
1,0
Autor
B.Sc. David Molch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
144
Katalognummer
V133218
ISBN (eBook)
9783640393626
ISBN (Buch)
9783640393794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Virtualisierung Emulation Para-Virtualisierung Vollständige Virtualisierung Pre-Virtualisierung Rekursive Virtualisierung Intel Vanderpool AMD Pacifica Virtuelle Maschine Hypervisors Hypervisor VMware XEN Bochs QEMU Virtual PC VMware Workstation EMC² VMware View VMware ESXi VMware Server Parallels Workstation Pacifica Vanderpool VMware P2V Großvater- und Enkelprozess Native Architektur Host Architektur Hybride Architektur In-Place Virtual Machine Monitor Interrupt Deskriptor Table NAT VMware Hypercall Interface Virtual Machine Interface Virtual Machine Extensions Virtualization Technology VT-i VT-x Java Virtual Machine WINE „L4Ka-Projekt privilegierte Befehle Supervisormodus Kernel Mode User Mode Trap Goldberg Goldberg-Popek Christopher Strachey VMX Modus Interrupt Deskriptor Tabelle VMM Lizenzierung Power Units Software als Service Value Licensing Capacity on Demand Metering Migration Server-Konsolidierung Virtualisierungstechnologie Virtualisierungstechnologien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. David Molch (Autor:in), 2007, Virtualisierungstechnologien. Funktionen und Vorgehensweisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  144  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum