Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Deutschlandpolitik der Sowjetunion im Zuge derWiedervereinigung beider deutscher Staaten.
Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion stellt dabei zwar nur einen Teilaspekt des sowjetischenaußenpolitischen Handelns dar, allerdings war dieser besonders wesentlich, da am Anfang und Ende desKalten Krieges Rahmenbedingungen für einen grundsätzlichen Wandel des internationalen Systemsgeschaffen wurden. Dabei stellt die Restrukturierung der Außenpolitik einer Großmacht wie der Sowjetunionein dramatisches Unternehmen dar, welches in der Regel nur als Folge eines militärischen Konfliktes möglicherscheint. Daß eine militärische Spannungssituation, welche die Weltpolitik von 40 Jahren eindeutig diktierte,durch die Wiedervereinigung eines Staates im Herzen Europas gelöst wird, hat mich ausschlaggebend zudieser Untersuchung angetrieben.
Ich kann dabei aber nicht auf die gesamte Außenpolitik der Sowjetunion ab 1985 eingehen, sondern werdemich an die veränderten deutschlandpolitischen Ansätze Gorbatschows, mit ihren Auswirkungen halten.
Weiterhin erscheint mir wichtig die Rahmenbedingungen zu analysieren, unter denen es zurWiedervereinigung kam. Die Hauptfrage, die es zu beantworten gilt, lautet: Wie hat sich die sowjetischeHaltung zur deutschen Frage in der Zeit der Wiedervereinigung 1989/90 entwickelt? Welche Resultateerfolgte daraus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die außenpolitische Situation nach Gorbatschows Machtübernahme
- Alte und neue deutschlandpolitische Denkansätze
- Die orthodoxe Status quo Schule
- Das reformistisch-zentristische Denken
- Die realistisch visionäre Schule
- Reale Deutschlandpolitik Gorbatschows bis 1989
- Verhalten gegenüber der BRD
- Achse Moskau- Berlin (Ost)
- Der Besuch Gorbatschows in Bonn im Juni 1989
- Die Reaktion der DDR
- Die Sowjetunion und der Fall der DDR
- Die ungarische Grenzöffnung
- Der 40. Jahrestag der DDR
- Sturz Honeckers und die Folgen
- Der Weg zur Wiedervereinigung
- Der Zehn-Punkte-Plan
- Gorbatschows prinzipielles \"ja\" zur deutschen Einheit
- Gründe Gorbatschows
- Rahmenbedingungen von 2+4
- Festlegungen von Ottawa
- Deutschlandinterner Verlauf
- Weitere Entwicklung des Warschauer Paktes
- Innersowjetische Entwicklung
- Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen
- Die historische Wende
- Die Schlußrunde(n)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Deutschlandpolitik der Sowjetunion im Kontext der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. Sie analysiert die sowjetische Haltung gegenüber der deutschen Frage in der Zeit von 1989/90 und untersucht die daraus resultierenden Resultate. Die Arbeit betrachtet dabei die veränderten deutschlandpolitischen Ansätze Gorbatschows sowie die Rahmenbedingungen, die zur Wiedervereinigung führten.
- Entwicklung der sowjetischen Haltung zur deutschen Frage während der Wiedervereinigung
- Die Rolle Gorbatschows und seiner Reformen in der deutschen Frage
- Einfluss von innenpolitischen Entwicklungen in der Sowjetunion auf die Deutschlandpolitik
- Die Bedeutung der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen für die Wiedervereinigung
- Die Rolle der internationalen Beziehungen, insbesondere innerhalb des Warschauer Paktes, im Prozess der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der sowjetischen Deutschlandpolitik im Kontext des Kalten Krieges. Sie beschreibt die Ausgangslage und die Forschungsfrage, die die Arbeit zu beantworten sucht.
- Die außenpolitische Situation nach Gorbatschows Machtübernahme: Dieses Kapitel beschreibt die neuen deutschlandpolitischen Ansätze Gorbatschows im Kontext der sowjetischen Außenpolitik. Es analysiert die verschiedenen Denkschulen innerhalb der sowjetischen Regierung und deren Positionen zur deutschen Frage. Darüber hinaus beleuchtet es Gorbatschows realistische Deutschlandpolitik bis 1989.
- Der Weg zur Wiedervereinigung: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Ereignissen und Entwicklungen, die zur Wiedervereinigung Deutschlands führten. Es analysiert den Zehn-Punkte-Plan, Gorbatschows prinzipielle Zustimmung zur deutschen Einheit und die Rahmenbedingungen der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sowjetische Deutschlandpolitik, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Wiedervereinigung Deutschlands, Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, Kalter Krieg, Warschauer Pakt, deutsche Frage, Status quo, Reformismus, realistisch visionäre Schule.
- Arbeit zitieren
- Jan Richter (Autor:in), 2002, Deutschlandpolitik der Sowjetunion im Rahmen der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13327