Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Prüfungsangst in der Schule. Die Validität des schulischen Bewertungssystems unter der Prüfungsangst

Titel: Prüfungsangst in der Schule. Die Validität des schulischen Bewertungssystems unter der Prüfungsangst

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit setzt sich mit der pathologischen Angst gegenüber Prüfungen auseinander und stellt dabei einen Bezug zum schulischen Bewertungssystem in Deutschland her. Dafür wird der Begriff der Angststörung genauer definiert und abgegrenzt. Darauf folgend wird die Prüfungsangst klassifiziert und damit in das offizielle ICD-10 Schema eingeordnet. Zudem wird sie auf Grunderkrankungen beziehungsweise Phobien zurückgeführt, um mögliche Ursachen darzustellen. Darunter erfolgt erneut eine Abgrenzung von der „normalen“ Nervosität und Besorgtheit zur pathologischen Angststörung.

Folgend werden Symptome von Prüfungsangst auf unterschiedlichen Ebenen dargestellt, sodass abschließende Auslöser und Ursachen festgehalten werden können. Die Erkenntnisse daraus werden mit dem Benotungssystem an deutschen Schulen in Verbindung gesetzt. Dazu erfolgt eine Untersuchung von Prüfungsängsten im Bezug auf Leistung und abschließend eine Bewertung über die Sinnhaftigkeit der Notengebung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Angst (-störung)
    • 2.1 Definition und Abgrenzung
  • 3. Prüfungsangst
    • 3.1 Definition und Einordnung
      • 3.1.1 Spezifische Phobie
      • 3.1.2 Soziale Phobie
      • 3.1.3 Generalisierte Angststörung
    • 3.2 Pathologie – zwischen Nervosität und Angststörung
    • 3.3 Symptome von Prüfungsangst
    • 3.4 Ursachen und Auslöser von Prüfungsangst
  • 4. Die Ambivalenz des Benotungssystems und der Prüfungsangst
    • 4.1 Zusammenhänge von Leistung und Prüfungsangst
    • 4.2 Einschätzung der Sinnhaftigkeit von Noten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Prüfungsangst als ein relevantes Phänomen im Kontext der schulischen Entwicklung von Heranwachsenden. Sie befasst sich mit der Frage, ab wann von einer krankhaften Angst zu sprechen ist, wie sich diese äußert und welche Ursachen ihr zugrunde liegen. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der Rolle des schulischen Bewertungssystems und seiner möglichen Auswirkungen auf die Entstehung von Prüfungsängsten.

  • Definition und Einordnung der Prüfungsangst im Kontext von Angststörungen
  • Symptome und Ursachen von Prüfungsangst
  • Ambivalenz des Benotungssystems und seine möglichen Auswirkungen auf die Prüfungsangst
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen Leistung und Prüfungsangst
  • Bewertung der Sinnhaftigkeit von Noten im Hinblick auf die Entstehung von Prüfungsangst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Prüfungsangst ein und unterstreicht die Bedeutung des Themas für die pädagogisch-psychologische Forschung. Sie stellt das Ziel der Arbeit und die zentrale Fragestellung dar, die sich mit der Rolle der Noten als möglicher Ursache für Prüfungsängste befasst. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Angst definiert und vom normalen Gefühlszustand der Angst als Alarmsignal einer krankhaften Angstreaktion abgegrenzt. Verschiedene Bezeichnungen und Bedeutungen der Angst werden erläutert, um den Bezug zu den Angststörungen herstellen zu können.

Das dritte Kapitel widmet sich der Prüfungsangst. Es wird definiert, wie sie sich von anderen Angststörungen unterscheidet und in welcher Weise sie sich äußert. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen und Auslöser von Prüfungsangst diskutiert. Das vierte Kapitel untersucht die Ambivalenz des Benotungssystems im Hinblick auf die Prüfungsangst. Es werden Zusammenhänge zwischen Leistung und Prüfungsangst beleuchtet und die Sinnhaftigkeit von Noten in Bezug auf ihre Wirkung auf Schülerinnen und Schüler diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Prüfungsangst, Angststörung, Benotungssystem, Leistungsdruck, schulische Bewertung, pädagogisch-psychologische Forschung, Angstsymptome, Ursachenanalyse, Sinnhaftigkeit von Noten.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prüfungsangst in der Schule. Die Validität des schulischen Bewertungssystems unter der Prüfungsangst
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1333391
ISBN (PDF)
9783346832863
ISBN (Buch)
9783346832870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angststörung Prüfungsangst Notensystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Prüfungsangst in der Schule. Die Validität des schulischen Bewertungssystems unter der Prüfungsangst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum