Eine Bachelorthesis, welche mit Hilfe eines Online-Fragebogens den rückblickenden Einfluss des Corona-bedingten Homeschoolings auf die Lernkompetenzen und Lernfortschritte untersucht. Lehrkräfte nehmen nach der Zeit mit coronabedingtem Homeschooling Veränderungen bei den Schülern bezüglich ihrer Lernkompetenzen und Lernfortschritten wahr.
Das Ziel der Arbeit ist es, zu beantworten, ob dieser subjektiv wahrgenommene Einfluss durch das Homeschooling einer objektiven Analyse standhält. Dazu wird folgende Hypothese aufgestellt: Die Lernkompetenzen und die Lernfortschritte der Schüler wurden durch das coronabedingte Homeschooling negativ beeinflusst.
Um diese Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen, wird eine quantitative Studie per Online-Fragebogen durchgeführt, welcher durch Lehrkräfte beantwortet wird. Spezifisch wird dieser Fragebogen an verschiedene Schulen in Deutschland versendet, welcher Aussagen mit Bezug zu den einzelnen Kompetenzen abdeckt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Lernkompetenzen und Lernfortschritte
- 2.1 Definition des Überbegriffs Lernkompetenz und der beinhalteten Kompetenzen
- 2.1.1 Definition des Begriffs Lernen
- 2.1.2 Definition des Begriffs Kompetenz
- 2.1.3 Definition des Begriffs Lernkompetenz
- 2.1.3.1 Kognitive Kompetenz
- 2.1.3.2 Metakognitive Kompetenz
- 2.1.3.3 Lernmotivation und Interesse
- 2.1.3.4 Soziale und kommunikative Kompetenz
- 2.1.3.5 Selbstkompetenz
- 2.1.3.6 Arbeitsorganisation
- 2.1.4 Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung
- 2.2 Lernfortschritte
- 2.2.1 Definition Lernfortschritt
- 2.2.2 Einflussfaktoren auf den Lernfortschritt
- 3 Quantitative Untersuchung der Sachlage anhand eines Onlinefragebogens für Lehrkräfte
- 3.1 Ausgangslage der Studie
- 3.2 Quantitative Forschung
- 3.3 Auswahl und Begründung der Forschungsmethode „Fragebogen“
- 3.4 Quantitative Untersuchung des Einflusses des coronabedingten Homeschoolings auf die Lernfortschritte und Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- 3.4.1 Begründung für die Auswahl der Studienteilnehmer
- 3.4.2 Stichprobe
- 3.4.3 Gütekriterien
- 3.4.4 Vorgehen, Zeitplan und empirische Überlegungen
- 4 Ergebnisse der Untersuchung und Analyse
- 4.1 Feldanalyse
- 4.2 Auswertung der Daten
- 4.2.1 Aufbereitung der Daten
- 4.2.2 Deskriptive Auswertung
- 4.2.3 Analyse des Einflusses der Schularten, Schulstandorts und des Bildungsstandes des Elternhauses
- 4.2.3.1 Schulart
- 4.2.3.2 Schulstandort
- 4.2.3.3 Bildungsstand der Eltern
- 5 Diskussion
- 5.1 Qualität des eigenen Vorgehens und des Datenbestandes
- 5.1.1 Objektivität
- 5.1.2 Reliabilität
- 5.1.3 Validität
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Einfluss des coronabedingten Homeschoolings auf die Lernfortschritte und Lernkompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die subjektiv wahrgenommenen Veränderungen durch Lehrkräfte einer objektiven Analyse zu unterziehen und festzustellen, ob das Homeschooling tatsächlich einen negativen Einfluss auf die Lernentwicklung hatte.
- Etablierung und Definition des Konzepts der Lernkompetenz
- Analyse der Auswirkungen des Homeschoolings auf verschiedene Lernkompetenzen, darunter Kreativität, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und Lernmotivation
- Beurteilung des Einflusses des Homeschoolings auf die Lernfortschritte von Schülern
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schulart, Schulstandort und Bildungsstand der Eltern und der Lernentwicklung im Kontext des Homeschoolings
- Bewertung der Qualität der Forschungsmethode und der Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des coronabedingten Homeschoolings und dessen potenziellen Auswirkungen auf die Lernentwicklung von Schülern ein. Es stellt die Motivation und die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Thesis.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Lernkompetenzen und Lernfortschritte
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Lernkompetenz und Lernfortschritte. Es definiert den Begriff der Lernkompetenz und erläutert die verschiedenen Kompetenzen, die dazugehören, wie kognitive, metakognitive und soziale Kompetenzen. Außerdem werden die Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung und die Definition sowie Einflussfaktoren des Lernfortschritts erörtert.
- Kapitel 3: Quantitative Untersuchung der Sachlage anhand eines Onlinefragebogens für Lehrkräfte
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die quantitative Forschung, die Auswahl des Fragebogens als Forschungsmethode und die Begründung für die Auswahl der Studienteilnehmer. Darüber hinaus werden die Stichprobe, die Gütekriterien und der Zeitplan der Untersuchung vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse der Untersuchung und Analyse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung. Es umfasst die Feldanalyse, die Auswertung der Daten und die Analyse des Einflusses von verschiedenen Faktoren wie Schulart, Schulstandort und Bildungsstand der Eltern auf die Lernentwicklung.
- Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und bewertet die Qualität der Forschungsmethode und der Datenanalyse. Es interpretiert die Ergebnisse im Kontext der relevanten Literatur und diskutiert deren Bedeutung für die Lernentwicklung von Schülern im Kontext des Homeschoolings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Homeschooling, Lernkompetenz, Lernfortschritt, coronabedingtes Homeschooling, Lehrkräfte, Schüler, Online-Fragebogen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Homeschoolings auf die Lernkompetenzen und Lernfortschritte von Schülern, wobei die Untersuchung auf der Perspektive von Lehrkräften basiert. Die Ergebnisse der Studie basieren auf Daten, die mittels eines Online-Fragebogens erhoben wurden.
- Quote paper
- Stefanie Kunath (Author), 2023, Homeschooling und die Lernfortschritte sowie Lernkompetenzen von Schülern. Einfluss der Schulschließungen während der Corona-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333706