Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Liebesdichtung in der arabischen Welt

Title: Liebesdichtung in der arabischen Welt

Bachelor Thesis , 2022 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Liebesdichtung der arabischen Welt, beginnend mit der vorislamischen Zeit, und geht auf die verschiedenen Gedichtformen sowie deren Unterschiede ein.

Im Zuge der Liebesdichtung wurde das Leben eines der populärsten Liebesdichter der Abbasidenzeit dargestellt. Abū Nuwās, welcher, neben Liebesgedichten, auch Jagdgedichte sowie Gedichte aus fast allen Genres der arabischen Dichtung verfasste, spielte eine wichtige Rolle zu jener Zeit.

Es wird auf die Wurzeln der klassisch arabischen Dichtung eingegangen sowie auf die ersten Liebesgedichte, welche ihren Ursprung in Mekka und Medina haben.

In weiterer Folge wird der Unterschied zwischen der ʿudhritischen sowie der ḥiğāzischen Poesie näher betrachtet. Beide spielen eine unverzichtbare Rolle in der arabischen Liebesdichtung.

Weiters wird die Liebesgeschichte Laila und Madschnūn, die zu den bekanntesten Liebeserzählungen der arabischen Welt zählt, kurz erläutert und es wird auf ihren Ursprung genau eingegangen. Die älteste Fassung dieser Erzählung stammt aus einem mehrbändigen Kompendium namens „Kitāb al-Aghānī“, das im zehnten Jahrhundert erschien. Diese Geschichte wurde von dem persischen Literaten Nizamī im 12. Jahrhundert neu aufgelegt und erlangte dadurch einen hohen Bekanntheitsgrad auf der ganzen Welt.

Bei der Behandlung dieses Themas wird zwischen zwei wichtigen Gedichtformen unterschieden, der Qaṣīde und dem Ġazal, wobei die Qaṣīde in zwei Teile aufgeteilt wird, in die Einführung (Nasīb) sowie in einen Schlussteil.

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden zwei Gedichte des Liebesdichters Abū Nuwās dargestellt und analysiert. Bei der Analyse dieser Gedichte zeigt sich die Leidenschaftlichkeit, wie auch das Leid des Liebenden. Zu den besonderen Merkmalen gehören die maskulinen Verbformen, welche der Autor auch für die Beschreibung weiblicher Personen verwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wurzeln der Liebesdichtung
  • Die Gedichtformen
    • Qaşīde
    • Ġazal
    • Ġazal zur Umajjadenzeit
    • Höfische Liebespoesie
  • Die Rolle der Frau in der arabischen Dichtung
  • Die Liebe im Islam
  • Abū Nuwās
  • Liebesgedichte
    • Gedicht 1
    • Analyse
    • Gedicht 2
    • Analyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit erforscht die Liebesdichtung der arabischen Welt, beginnend mit der vorislamischen Zeit und analysiert die verschiedenen Gedichtformen. Sie beleuchtet das Leben eines der einflussreichsten Liebesdichter der Abbasidenzeit, Abū Nuwās, dessen Werk eine wichtige Rolle in der arabischen Literatur spielte.

  • Entstehung und Entwicklung der Liebesdichtung in der arabischen Welt
  • Untersuchung verschiedener Gedichtformen, darunter Qaşīde und Ġazal
  • Die Rolle der Frau in der arabischen Dichtung
  • Die Bedeutung der Liebe im Islam
  • Analyse der Liebesgedichte von Abū Nuwās

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte. Kapitel 2 erörtert die Wurzeln der klassischen arabischen Dichtung, beginnend mit den heidnischen Beduinenstämmen auf der arabischen Halbinsel. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Gedichtformen, wie die Qaşīde und das Ġazal, sowie deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Die Rolle der Frau in der arabischen Dichtung wird in Kapitel 4 behandelt, während Kapitel 5 die Bedeutung der Liebe im Islam betrachtet. Kapitel 6 widmet sich dem Leben und Werk des Dichters Abū Nuwās. In Kapitel 7 werden zwei Gedichte von Abū Nuwās analysiert.

Schlüsselwörter

Arabische Liebesdichtung, Qaşīde, Ġazal, Abū Nuwās, vorislamische Zeit, Umajjadenzeit, Islam, Frauenrolle, Gedichtanalyse.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Liebesdichtung in der arabischen Welt
College
University of Vienna  (Institut für Orientalistik)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1334300
ISBN (PDF)
9783346829672
ISBN (Book)
9783346829689
Language
German
Tags
Liebesdichtung Arabische Welt Liebe im Islam Arabische Dichtung Liebespoesie Qaṣīde Ġazal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Liebesdichtung in der arabischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint