Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Objektorientierte Software-Entwicklung. Arbeit mit der Unified Modeling Language

Titel: Objektorientierte Software-Entwicklung. Arbeit mit der Unified Modeling Language

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Fabian Schnabel (Autor:in)

Informatik - Software
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin drei essentielle Diagrammarten der UML im Rahmen eines Use-Case-, Klassen- und Sequenzdiagramms zu erläutern, diese im objektorientierten Entwicklungsprozess einzuordnen und im Anschluss daran das gelernte Wissen auf ein Praxisbeispiel anzuwenden.
Zuerst werden die Grundlagen bezüglich der drei verwendeten UML-Diagramme beschrieben. Hierbei sollen die wesentlichen Bestandteile jedes Diagramms, sowie dessen Anwendungszweck erläutert werden. Am Ende des Kapitels erfolgt eine grobe Einordnung der Diagramme in die objektorientierte Softwareentwicklung. Anschließend folgt die Umsetzung der Diagramme hinsichtlich eines Praxisbeispiels. Dabei werden die erstellten Diagramme beschrieben und präzise in den Softwareentwicklungsprozess eigeordnet. Am Ende der Arbeit folgt eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse, gefolgt von einer kritischen Würdigung.

Heutzutage werden neue Technologien außerordentlich schnell entwickelt. Die Softwareentwicklung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Jede Funktionalität in modernen, IT-gestützten Systemen wurde durch den Einsatz von Software implementiert. Das Einsatzspektrum der Software reicht hierbei von einfachen digitalen Taschenrechnern bis hin zu komplexen, automatisierten Fertigungsmaschinen. Grundlegend ist jedoch eine steigende Komplexität aufgrund der kontinuierlichen informationstechnischen Weiterentwicklung zu erkennen. Kunden formulieren stetig kompliziertere Anforderungen an die gewünschten Endprodukte, was die Softwareentwickler laufend vor neue Herausforderungen stellt. Daher ist eine systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung unbedingt von Nöten. Die Unified Modeling Language, kurz UML, stellt diesbezüglich ein Hilfsmittel zur Entscheidungsdokumentation im Entwicklungsprozess dar. Die entwickelten Diagramme der komplexen Systeme dienen der Informationsbereitstellung und können je nach Phase der Entwicklung immer weiter angepasst werden. Sie helfen wesentlich derartige Systeme zu verstehen, Risiken zu eliminieren und weitere potentielle Optimierungen vorzunehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Problemstellung
    • Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • Wichtige Diagrammarten der UML
    • Use-Case-Diagramm
    • Klassendiagramm
    • Sequenzdiagramm
    • Allgemeine Einordnung der Diagramme in die objektorientierte Softwareentwicklung
  • Praktische Anwendung der Diagramme auf ein Szenario
    • Ausgangssituation
    • Umsetzung und Einordnung des Use-Case-Diagramms
    • Umsetzung und Einordnung des Klassendiagramms
    • Umsetzung und Einordnung des Sequenzdiagramms
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit drei wichtigen Diagrammarten der Unified Modeling Language (UML): Use-Case-Diagrammen, Klassendiagrammen und Sequenzdiagrammen. Ihr Ziel ist es, die wesentlichen Bestandteile, Anwendungszwecke und die Einordnung dieser Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess zu erläutern. Anschließend wird das Gelernte anhand eines Praxisbeispiels angewendet, um die praktische Bedeutung der UML-Diagramme zu verdeutlichen.

  • Wesentliche Bestandteile und Anwendungszweck von Use-Case-Diagrammen, Klassendiagrammen und Sequenzdiagrammen
  • Einordnung der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess
  • Praktische Anwendung der Diagramme auf ein realitätsnahes Szenario
  • Veranschaulichung des Mehrwerts der UML-Diagramme für die Softwareentwicklung
  • Bedeutung der UML als Hilfsmittel zur Entscheidungsdokumentation im Entwicklungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Softwareentwicklung in der heutigen Zeit und die Bedeutung einer systematischen Vorgehensweise. Sie führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Wichtige Diagrammarten der UML" stellt die drei zentralen Diagramme - Use-Case, Klasse und Sequenz - vor, erläutert ihre Bestandteile und Anwendungszwecke und ordnet sie in den objektorientierten Entwicklungsprozess ein. Der dritte Teil, "Praktische Anwendung der Diagramme auf ein Szenario", zeigt die Umsetzung der Diagramme im Kontext eines realen Beispiels und veranschaulicht ihren praktischen Nutzen. Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Würdigung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Unified Modeling Language (UML), insbesondere auf Use-Case-Diagramme, Klassendiagramme und Sequenzdiagramme. Weitere zentrale Themen sind objektorientierte Softwareentwicklung, Entscheidungsdokumentation, Systematik im Entwicklungsprozess, Anwendungsbeispiele und der Mehrwert der UML für die Softwareentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Objektorientierte Software-Entwicklung. Arbeit mit der Unified Modeling Language
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1.3
Autor
Fabian Schnabel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1335566
ISBN (PDF)
9783346836533
ISBN (Buch)
9783346836540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Softwareentwicklung UML Use-Case Diagramm Klassendiagramm Sequenzdiagramm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Schnabel (Autor:in), 2022, Objektorientierte Software-Entwicklung. Arbeit mit der Unified Modeling Language, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum