Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Methoden der Geschäftsprozessmodellierung und Trendforschung

Title: Methoden der Geschäftsprozessmodellierung und Trendforschung

Term Paper , 2023 , 29 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Fabian Schnabel (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands und dem Aufzeigen von Trends einen Überblick über etablierte Methoden der Geschäftsprozessmodellierung zu geben und drei Modellierungsmethoden unter Verwendung eines Beispiels zu konkretisieren.
Zuerst werden die Grundlagen bezüglich allgemeiner Prozesse, sowie spezifisch für Geschäftsprozesse, geklärt. Anschließend folgt die Vorstellung der ausgewählten Modellierungsmethoden für dieses Assignment mit einer nachfolgenden Einschätzung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Nach der Erläuterung der Grundlagen erfolgt die Darlegung des Stands der Geschäftsprozessmodellierung und das Aufzeigen aktueller Trends. Im Anschluss daran werden die selektierten Modellierungsmethoden jeweils auf einen konkreten Anwendungsfall bezogen und umgesetzt. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung und zukünftigen Aussichten, dargestellt.

Die Digitalisierung ist das zentrale Thema unserer Zeit. Die rasante Entwicklung von bestehenden und neuen Technologien stellt umfassende Möglichkeiten zur Revolutionierung vorhandener privater und unternehmerischer Strukturen zur Verfügung. Vor allem im betrieblichen Umfeld steht der Begriff Industrie 4.0 im Mittelpunkt. Unternehmen setzten sich dabei zum Ziel ihre eigenen Wertschöpfungsprozesse über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus mit allen Stakeholdern zu vernetzen. Dazu zählen kooperierende Unternehmen, sowie auch deren Kunden. In der modernen Wirtschaft ist diese Kooperation von entscheidendem Wert, da die Bewältigung der neuartigen Aufgaben, welche von zunehmender Komplexität gekennzeichnet sind, sonst deutlich mehr Zeit erfordern oder überhaupt nicht fertiggestellt werden können. Diese genannten Schwierigkeiten erfordern eine zielgenaue Konzeption der betrieblichen Prozesse, um die Risiken bei der übergreifenden Integration der Technologien zu minimieren, der Dynamik der modernen Produktentwicklung gerecht zu werden und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierfür stehen etablierte und neuartige Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen zur Verfügung, mit welchen die Unternehmen den heutigen Anforderungen gerecht werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Begründung der Problemstellung
    • 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Prozess
    • 2.2 Geschäftsprozess
    • 2.3 Modellierungsmethoden
      • 2.3.1 Wertschöpfungskettendiagramm
      • 2.3.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette
      • 2.3.3 ARIS-Methode
    • 2.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Methoden
  • 3 Einschätzung der aktuellen Geschäftsprozessmodellierung und Trends
    • 3.1 Sachstand
    • 3.2 Entwicklungsaussichten
  • 4 Konkrete Anwendung der ausgewählten Modellierungsmethoden
    • 4.1 Konzipierung eines Wertschöpfungskettendiagramms
    • 4.2 Erstellung der ereignisgesteuerten Prozesskette
    • 4.3 Umsetzung der ARIS-Methode
  • 5 Schluss
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung etablierter Methoden der Geschäftsprozessmodellierung unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands und zukünftiger Trends. Die Arbeit konkretisiert drei ausgewählte Methoden anhand eines Beispiels.

  • Methoden der Geschäftsprozessmodellierung
  • Aktuelle Trends in der Geschäftsprozessmodellierung
  • Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden
  • Anwendung der Methoden in einem konkreten Beispiel
  • Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Prozesse angesichts zunehmender Komplexität und betont die Rolle von Modellierungsmethoden zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Das Ziel der Arbeit, einen Überblick über etablierte Methoden zu geben und drei ausgewählte Methoden anhand eines Beispiels zu konkretisieren, wird klar definiert.

2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Prozessen und Geschäftsprozessen fest. Es definiert wichtige Begriffe und führt in die ausgewählten Modellierungsmethoden (Wertschöpfungskettendiagramm, Ereignisgesteuerte Prozesskette, ARIS-Methode) ein. Der Fokus liegt auf der Erklärung der einzelnen Methoden und der Herausarbeitung ihrer Kernprinzipien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Anschluss gegenübergestellt, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen.

3 Einschätzung der aktuellen Geschäftsprozessmodellierung und Trends: Dieses Kapitel bewertet den aktuellen Stand der Geschäftsprozessmodellierung und analysiert zukünftige Entwicklungstrends. Es beleuchtet sowohl etablierte als auch neuartige Methoden und skizziert mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung.

4 Konkrete Anwendung der ausgewählten Modellierungsmethoden: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung der im zweiten Kapitel vorgestellten Methoden anhand eines konkreten Beispiels. Es beschreibt die schrittweise Umsetzung der Wertschöpfungskettendiagramme, ereignisgesteuerten Prozessketten und der ARIS-Methode und veranschaulicht die jeweiligen Vor- und Nachteile in der Praxis.

Schlüsselwörter

Geschäftsprozessmodellierung, Wertschöpfungskettendiagramm, Ereignisgesteuerte Prozesskette, ARIS-Methode, Digitalisierung, Industrie 4.0, Prozessoptimierung, Modellierungsmethoden, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Geschäftsprozessmodellierung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit etablierten Methoden der Geschäftsprozessmodellierung. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand, zukünftige Trends und veranschaulicht drei ausgewählte Methoden anhand eines konkreten Beispiels.

Welche Methoden der Geschäftsprozessmodellierung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Methoden Wertschöpfungskettendiagramm, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und die ARIS-Methode. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Methoden werden im Detail analysiert und verglichen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die Darstellung etablierter Methoden der Geschäftsprozessmodellierung unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands und zukünftiger Trends. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der konkreten Anwendung der drei ausgewählten Methoden an einem Beispiel, um deren praktische Umsetzung zu veranschaulichen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Methoden der Geschäftsprozessmodellierung, aktuelle Trends in diesem Bereich, den Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden, die Anwendung der Methoden in einem konkreten Beispiel und die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu theoretischen Grundlagen und Begriffsdefinitionen, ein Kapitel zur Einschätzung der aktuellen Geschäftsprozessmodellierung und Trends, ein Kapitel zur konkreten Anwendung der ausgewählten Methoden und einen Schluss mit Zusammenfassung und kritischer Würdigung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.

Wie werden die ausgewählten Methoden konkret angewendet?

Das Kapitel zur konkreten Anwendung beschreibt die schrittweise Umsetzung der Wertschöpfungskettendiagramme, ereignisgesteuerten Prozessketten und der ARIS-Methode anhand eines Beispiels. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden in der Praxis werden dabei herausgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, Wertschöpfungskettendiagramm, Ereignisgesteuerte Prozesskette, ARIS-Methode, Digitalisierung, Industrie 4.0, Prozessoptimierung, Modellierungsmethoden, Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Bedeutung hat die Geschäftsprozessmodellierung im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0?

Die Arbeit betont die steigende Bedeutung effizienter Geschäftsprozesse angesichts der zunehmenden Komplexität durch Digitalisierung und Industrie 4.0. Modellierungsmethoden werden als entscheidend für die Bewältigung dieser Herausforderungen dargestellt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Geschäftsprozessmodellierung und Trendforschung
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1.0
Author
Fabian Schnabel (Author)
Publication Year
2023
Pages
29
Catalog Number
V1335570
ISBN (PDF)
9783346836571
ISBN (Book)
9783346836588
Language
German
Tags
Geschäftsprozesse Prozesse Anwendungssystem Trends Trends der Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozessmodellierung Wertschöpfungskettendiagramm Ereignisgesteuere Prozesskette EPK ARIS ARIS-Methode Aktueller Stand der Geschäftsprozessmodellierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Schnabel (Author), 2023, Methoden der Geschäftsprozessmodellierung und Trendforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint