Soziale Medien sind eine Möglichkeit, die Relevanz zu fördern und in engen Kontakt mit den Besucher:innen zu treten. Wie Museen das gelingen kann und welche Vorteile und Risiken die Nutzung von sozialen Medien mit sich bringt, soll in dieser Arbeit unter Betrachtung folgender Frage erläutert werden: Inwiefern verändert Social Media das Verständnis von Museum, materieller Kultur und Interaktion?
Durch die immer schneller fortschreitende Technologisierung und Globalisierung verändern sich unsere Weltbilder andauernd. Auch die große und vielfältige Welt der Museen bleibt davon nicht unberührt. Vor allem im Jahr 2020 wurde deutlich, wie wichtig es heutzutage ist als Institution eine Onlinepräsenz zu haben. Nicht nur für Imagepflege und Werbung ist es von Vorteil auf den sozialen Netzwerken unterwegs zu sein, sondern auch, um die eigene Relevanz in der Bevölkerung zu sichern. Durch die globale Pandemie ist vor allem der Faktor der Relevanz wieder deutlich in den Vordergrund gerückt. Zudem standen die Museen vor der Herausforderung, ihr Publikum trotz Schließung zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Social Media, Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2 Social Media und Museen
- Warum und wofür Social Media?
- Ein Blick auf die Realität
- Was dahinter steckt
- 3 Risiken und Chancen
- 4 Inwiefern verändert Social Media das Verständnis von Museum, materieller Kultur und Interaktion?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Museen, materieller Kultur und Interaktion. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Medien für Museen zu beleuchten und zu analysieren, wie Social Media das Verständnis von Museen und ihrer Rolle in der Gesellschaft verändert.
- Definition und Kategorisierung von Social Media und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Analyse der Nutzung von Social Media durch Museen
- Bewertung der Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media für Museen
- Der Einfluss von Social Media auf das Verständnis von Museum, materieller Kultur und Interaktion
- Beispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Social-Media-Strategien im Museumskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Social Media, Informations- und Kommunikationstechnologien: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Social Media und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Es definiert Social Media als eine vielschichtige, internetbasierte Dienstleistung, die individuelle Gestaltung und Veröffentlichung von Inhalten sowie die Zugehörigkeit zu einer digitalen Community ermöglicht. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Kategorien von Social Media (Blogs, Microblogs, Media-Sharing-Sites, Social-Bookmarking-Sites und Social-Network-Sites) und erläutert die Funktionsweise und den Einfluss dieser Plattformen auf Kommunikation und Interaktion. Die Einordnung von Social Media im Kontext breiterer IKT wird detailliert beschrieben, mit Beispielen für die unterschiedlichen Nutzungsarten von IKT im kulturellen Kontext, von reiner Informationsbeschaffung bis hin zur ortsgebundenen Erlebnisanreicherung in Museen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Social-Media-Plattformen und ihrer potenziellen Anwendung im Museumsumfeld.
2 Social Media und Museen: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Social Media im Museumskontext. Es beleuchtet den Wandel des Museumverständnisses im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit einer Online-Präsenz für Museen. Die Bedeutung von Social Media für die Imagepflege, Werbung und vor allem die Sicherstellung der Relevanz in der Bevölkerung wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext der globalen Pandemie und der damit verbundenen Schließungen. Das Kapitel erörtert, wie soziale Medien Museen helfen können, ihr Publikum zu erreichen und einen engen Kontakt zu den Besucher:innen zu pflegen. Es bereitet den Boden für die detaillierte Betrachtung der Chancen und Risiken im nächsten Kapitel.
Schlüsselwörter
Social Media, Museen, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), digitale Kommunikation, Interaktion, materielle Kultur, Online-Präsenz, Chancen, Risiken, digitale Community, Museumskommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Social Media auf Museen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Museen, materielle Kultur und Interaktion. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Medien für Museen und analysiert, wie Social Media das Verständnis von Museen und ihrer Rolle in der Gesellschaft verändert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Kategorisierung von Social Media und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT); Analyse der Nutzung von Social Media durch Museen; Bewertung der Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media für Museen; Der Einfluss von Social Media auf das Verständnis von Museum, materieller Kultur und Interaktion; Beispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Social-Media-Strategien im Museumskontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 legt die Grundlagen für das Verständnis von Social Media und IKT. Kapitel 2 untersucht die Anwendung von Social Media im Museumskontext, den Wandel des Museumverständnisses im digitalen Zeitalter und die Bedeutung von Social Media für die Imagepflege und die Sicherung der Relevanz in der Bevölkerung. Weitere Kapitel befassen sich mit den Risiken und Chancen sowie dem veränderten Verständnis von Museum, materieller Kultur und Interaktion im Kontext von Social Media.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels über Social Media und Informations- und Kommunikationstechnologien?
Kapitel 1 definiert Social Media und differenziert zwischen verschiedenen Kategorien (Blogs, Microblogs, etc.). Es erläutert die Funktionsweise und den Einfluss dieser Plattformen auf Kommunikation und Interaktion und beschreibt die Einordnung von Social Media im Kontext breiterer IKT, mit Beispielen für unterschiedliche Nutzungsarten im kulturellen Kontext.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels über Social Media und Museen?
Kapitel 2 beleuchtet den Wandel des Museumverständnisses im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit einer Online-Präsenz für Museen. Es betont die Bedeutung von Social Media für die Imagepflege, Werbung und die Sicherstellung der Relevanz, insbesondere im Kontext von Pandemien und Schließungen. Es zeigt auf, wie soziale Medien Museen helfen können, ihr Publikum zu erreichen und engen Kontakt zu den Besucher:innen zu pflegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media, Museen, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), digitale Kommunikation, Interaktion, materielle Kultur, Online-Präsenz, Chancen, Risiken, digitale Community, Museumskommunikation.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit dem Einfluss von Social Media auf Museen und kulturelle Institutionen auseinandersetzt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung der im HTML-Dokument bereitgestellten Informationen. Das vollständige Dokument enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln.
- Quote paper
- Annkatrin Neumann (Author), 2021, Social Media im Museum. Interaktion und Kommunikation mit einer digitalen Community, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336230