Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Gesundheit / Medizin / Sport / Soziales

Praktische Anleitung zur Blutzuckermessung (Unterweisung Pflegefachkraft, 1. Ausbildungsjahr)

Titel: Praktische Anleitung zur Blutzuckermessung (Unterweisung Pflegefachkraft, 1. Ausbildungsjahr)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2023 , 20 Seiten

Autor:in: Katja Heinrich (Autor:in)

AdA Gesundheit / Medizin / Sport / Soziales
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Facharbeit lege ich dar, wie ich aufgrund meines jetzt Erlernten vorgehen würde, eine Lernende der Pflege anzuleiten, einen korrekten Blutzuckerwert an der seitlichen Fingerkuppe zu ermitteln.

Richtziel:
Die Auszubildende ist in der Lage, einen korrekten Blutzuckerwert zu ermitteln.
Grobziel:
Die Auszubildende kann benötigtes Material zur Blutzuckermessung benennen und zusammenstellen, kennt die hygienischen Aspekte, die sie bei der Handlungskette „Blutzucker messen“ beachten muss, reagiert auf den PatientIn wertschätzend, einfühlsam und situationsgerecht und hat den Sinn und die Notwendigkeit des Blutzuckermessens verstanden.
Feinziel:
Die Auszubildende kann die Blutzuckermessung bei einem/einer PatientIn fachlich korrekt unter Berücksichtigung der hygienischen Aspekte anwenden und ist in der Lage den ermittelten Blutzuckerwert als normal, zu hoch oder zu niedrig einzustufen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema der Facharbeit
    • Begründung der Themenauswahl
  • Bedingungsanalyse
    • Stations- und Arbeitssituation
    • Analyse der Lernenden
    • Lerntyp der Lernenden
    • Patientenanalyse
  • Sachanalyse
    • Inhaltsanalyse
    • Lernzielformulierung
      • Richtziel
      • Grobziel
      • Feinziel
  • Anleitungsplanung
    • Voraussetzung
    • Methodenauswahl
    • Medienauswahl
    • Umsetzung der Vier-Stufen-Methode
    • Aufgabenplanung des Praxisanleiters
  • Durchführung der Praxisanleitung
  • Auswertung der Anleitung
    • Selbstbewertung der Lernenden
    • Bewertung durch den Praxisanleiter
    • Evaluationsgespräch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Praxisanleitung einer Lernenden in der Pflege, um die korrekte Messung des Blutzuckerwerts an der seitlichen Fingerkuppe zu erlernen. Die Arbeit zeigt die Planung und Durchführung einer fiktiven Anleitungssituation anhand des neu erlernten Wissens der Weiterbildung zum Praxisanleiter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des theoretischen und praktischen Wissens sowie der Entwicklung der Kompetenz der Lernenden, den Blutzuckerwert zu messen, zu deuten und entsprechend pflegerisch professionell zu handeln.

  • Praxisanleitung zur Blutzuckermessung
  • Vermittlung von Theorie und Praxiswissen
  • Entwicklung der Kompetenz der Lernenden
  • Analyse der Lern- und Arbeitssituation
  • Einsatz von Anleitungsmethoden und -materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor: die Praxisanleitung einer Lernenden in der Pflege zur korrekten Messung des Blutzuckerwerts. Die Autorin erklärt die Wahl des Themas aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen mit Diabetespatienten und der Bedeutung dieser Thematik für die Ausbildung von Pflegekräften. Die Bedingungsanalyse wird erläutert, die Sachanalyse, die Anleitungsplanung und Durchführung werden fiktiv dargestellt, und schließlich wird ein Fazit gezogen.

Bedingungsanalyse

Die Bedingungsanalyse befasst sich mit der Stations- und Arbeitssituation, der Analyse der Lernenden, dem Lerntyp der Lernenden und der Patientenanalyse. Die Station, die neurochirurgische Normalstation der Uniklinik Münster, wird beschrieben. Die Lernende, Fr. D., eine 41-jährige Frau mit einer Sozialwesen-Ausbildung, die sich am Ende ihres ersten Ausbildungsjahres befindet, wird vorgestellt. Ihre Lernfähigkeiten und ihr Lerntyp werden analysiert. Der Patient Hr. G., ein 49-jähriger Patient nach einer Bandscheibenvorfall-Operation mit Diabetes mellitus Typ 2, wird vorgestellt.

Sachanalyse

Die Sachanalyse umfasst die Inhaltsanalyse und die Lernzielformulierung. Die Inhalte der Praxisanleitung, wie die korrekte Messung des Blutzuckers und die Interpretation der Ergebnisse, werden analysiert. Die Lernziele, aufgeteilt in Richtziel, Grobziel und Feinziel, werden formuliert.

Anleitungsplanung

In der Anleitungsplanung werden die Voraussetzungen, die Methoden- und Medienauswahl, die Umsetzung der Vier-Stufen-Methode und die Aufgabenplanung des Praxisanleiters erläutert. Die erforderlichen Voraussetzungen für die Anleitung werden betrachtet, geeignete Methoden und Medien werden ausgewählt, und die Vier-Stufen-Methode wird als Anleitungsmodell eingesetzt. Die Aufgaben des Praxisanleiters während der Anleitung werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Praxisanleitung, Blutzuckermessung, Diabetes mellitus, Pflege, Lernende, Anleitungsmethoden, Vier-Stufen-Methode, Patientenanalyse, Stations- und Arbeitssituation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praktische Anleitung zur Blutzuckermessung (Unterweisung Pflegefachkraft, 1. Ausbildungsjahr)
Autor
Katja Heinrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1337197
ISBN (PDF)
9783346837615
ISBN (Buch)
9783346837622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
praktische anleitung blutzuckermessung unterweisung pflegefachkraft ausbildungsjahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Heinrich (Autor:in), 2023, Praktische Anleitung zur Blutzuckermessung (Unterweisung Pflegefachkraft, 1. Ausbildungsjahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum