Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Der Wettbewerb im deutschen Buchhandel unter besonderer Berücksichtigung des Buchpreisbindungsgesetzes

Titel: Der Wettbewerb im deutschen Buchhandel unter besonderer Berücksichtigung des Buchpreisbindungsgesetzes

Seminararbeit , 2003 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Olaf Winter (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit einem jährlichen Umsatzvolumen von 9,4 Milliarden Euro1 ist der Buchmarkt
Deutschlands größter Medienmarkt. Nach kontinuierlichen Zuwachsraten bis zum
Jahr 2000 stagnierten die Branchenumsätze zuletzt2. Mit nachlassender
Umsatzdynamik verschärft sich der Verdrängungswettbewerb. Im Vergleich mit
anderen nationalen Buchmärkten – etwa dem der USA – schreitet der
Strukturwandel des deutschen Buchhandels jedoch verhalten voran. Der
Hauptgrund hierfür scheint in einer Besonderheit des deutschen Buchmarktes zu
liegen – der Buchpreisbindung. Im Oktober 2002 ersetzte das Gesetz für
Buchpreisbindung (BuchPrG) die auf EU-Ebene beanstandete Praxis der
freiwilligen Preisfestsetzung zwischen Verlagen und Buchhandel auf Grundlage
privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen. Der Gesetzgeber rechtfertigt dies mit
der kulturpolitischen Bedeutung des Buches. In seiner Argumentation sorgt die
Preisbindung für eine flächendeckenden Versorgung mit guten Büchern zu
bezahlbaren Preisen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Wettbewerbssituation
auf der Ebene des vertreibenden Buchhandels zu beschreiben und zu untersuchen,
welche Auswirkungen die Buchpreisbindung auf das Marktergebnis hat.

1 Vgl. Der Markt der Bücher im Wandel – Kommunikationsstrategien im Büchermarkt, FOCUS Magazin
Verlag GmbH, München 2002.
2 Umsatzzahlen von 2001

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Marktabgrenzung
    • Der deutsche Buchmarkt
    • Gütermerkmale
      • Meritorik
      • Informationskosten und Freerider-Problematik
    • Buchpreisbindung
      • Geschichte der Buchpreisbindung
      • Buchpreisbindungsgesetz
  • Marktstruktur
    • Verlage
    • Zwischenhandel
      • Barsortiment
      • Verlags-Kommissionäre
      • Sortiments-Kommissionäre
    • Stationärer Buchhandel
      • Einzel-Buchhandel
        • Sortimentsbuchhandel
        • Warenhausbuchhandel
        • Sonstige Verkaufsstellen
        • Bahnhofsbuchhandel
        • Versandbuchhandel
  • Analyse der Wettbewerbssituation
    • Rivalität unter existierenden Wettbewerbern
      • Anzahl der Wettbewerber
      • Streuung der Marktanteile
      • Branchendynamik
      • Produktdifferenzierung
      • Marktaustrittsschranken
      • Horizontale Absprachen
    • Bedrohung durch neue Anbieter
      • Produktdifferenzierung
      • Betriebsgrößenvorteile
      • Kapitalbedarf
      • Umstellungskosten beim Kunden
      • Zugang zu Vertriebskanälen
    • Staatliche Politik
      • Verhandlungsstärke der Abnehmer
        • Konzentrationsgrad der Abnehmer
        • Preissensibilität
        • Standardisierungsgrad des Produkts
        • Markttransparenz
    • Verhandlungsstärke der Lieferanten
      • Lieferantenkonzentration
      • Produktdifferenzierung
      • Ersatzprodukte
      • Bedeutung des Auftragsvolumens
    • Druck durch Substitutionsprodukte
  • Beurteilung des Marktergebnisses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Wettbewerbssituation im deutschen Buchhandel unter Berücksichtigung des neuen Buchpreisbindungsgesetzes. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Buchpreisbindung auf das Marktergebnis zu analysieren und zu bewerten.

  • Analyse der Marktstruktur des deutschen Buchhandels
  • Bewertung der Wettbewerbsintensität im Buchhandel
  • Untersuchung der Auswirkungen der Buchpreisbindung auf die Marktteilnehmer
  • Beurteilung der kulturpolitischen Bedeutung der Buchpreisbindung
  • Analyse der Auswirkungen des neuen Buchpreisbindungsgesetzes auf den Wettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den deutschen Buchmarkt im Kontext des Medienmarktes vor und erläutert die Bedeutung der Buchpreisbindung für den Wettbewerb. Kapitel 2 definiert den relevanten Markt und grenzt ihn räumlich und zeitlich ab. Kapitel 3 beschreibt die Gütermerkmale des Buches und die Rolle der Buchpreisbindung in diesem Kontext. Kapitel 4 analysiert die Struktur des Buchmarktes, wobei die verschiedenen Marktteilnehmer wie Verlage, Zwischenhandel und der stationäre Buchhandel detailliert betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Analyse der Wettbewerbssituation im deutschen Buchhandel. Es werden die verschiedenen Wettbewerbskräfte nach Porter untersucht und die Auswirkungen der Buchpreisbindung auf den Wettbewerb erörtert.

Schlüsselwörter

Der Wettbewerb im deutschen Buchhandel, Buchpreisbindung, Buchpreisbindungsgesetz, Marktstruktur, Wettbewerbskräfte, Markttransparenz, Kulturpolitik, Medienmarkt.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wettbewerb im deutschen Buchhandel unter besonderer Berücksichtigung des Buchpreisbindungsgesetzes
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik)
Veranstaltung
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Note
1,3
Autor
Olaf Winter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
30
Katalognummer
V13372
ISBN (eBook)
9783638190459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buchhandel Buchpreisbindung Buchpreisbindungsgesetz Wettbewerb Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olaf Winter (Autor:in), 2003, Der Wettbewerb im deutschen Buchhandel unter besonderer Berücksichtigung des Buchpreisbindungsgesetzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13372
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum