In der vorliegenden Arbeit wird das Thema Armut und Vereinssport behandelt. Es wird untersucht, wie sich Armut auf die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Vereinssport auswirkt und wie sich die prekäre Lage auf die Vereine auswirkt. Die Arbeit umfasst eine theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche sowie eine empirische Analyse der Vereine aus sozial benachteiligten Stadtteilen. Es werden die Schwierigkeiten untersucht, die armutsbetroffene Kinder und Jugendliche haben, um Zugang zum Vereinssport zu finden, und staatliche Maßnahmen wie das Bildungs- und Teilhabepaket kritisch beleuchtet.
Kinder sind das Musterbild von Bewegungsbegeisterung. Durch Bewegung drücken Kinder Emotionen aus und erschließen sich die Welt. Wo ein Anlass vorhanden ist, rennen sie, springen sie, klettern sie, balancieren sie oder probieren auf andere Art, ihre motorischen Fertigkeiten herauszufordern. Nach wie vor ist der Vereinssport ein beliebter Ort für Kinder und Jugendliche, um sich sportlich zu betätigen. Mit rund 27 Millionen Mitgliedschaften und 90.000 Sportangeboten hat dieser eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Der Kern des deutschen Vereinssports ist dabei der Breitensport, wo es primär darum geht, Spaß an der Bewegung zu vermitteln, Gesundheitsprävention zu betreiben, ein soziales Umfeld und Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen.
Das Ziel des organisierten Sports ist, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, in einen Sportverein einzutreten und am Vereinsleben aktiv teilhaben zu können (Deutsche Sportjugend o.J). Häufig scheint der Sport sich hierbei als „Aufstiegsmedium“ für benachteiligte Kinder und Jugendliche aller Art zu inszenieren. Doch inwiefern gilt dies noch, wenn die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Können alle Kinder und Jugendliche in Deutschland am Vereinssport partizipieren? Inwiefern beeinflussen prekäre Lebenslagen, die Teilhabe von armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen an dem Vereinssport? Und wie betrifft diese vor allen Dingen die Vereine?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut: Begriffe, Geschichte, Daten und Kontroversen
- Armut als ein politisch-normativer Begriff
- Armut im Kontext der Sozialgeschichte
- Gegenwärtige Armutsforschung: Absolute- und Relative Armut
- Armut in Zahlen
- Armutsrisikogruppe: Erwerbslose
- Armutsrisikogruppe: Alleinerziehende
- Armutsrisikogruppe: Migrant:innen
- Kinderarmut
- Zusammenhang zwischen Armut und Reichtum
- Vermögensverteilung in Deutschland
- Armut und Vereinssport
- Vereinssport in der Bundesrepublik
- Positive Effekte durch den Vereinssport
- Kosten und Hürden des Vereinssports
- Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
- Zwischenfazit
- Empirische Forschungen
- Forschungsfrage
- Forschungsmethodik
- Planung und Durchführung
- Auswertung der Interviews
- Erlebnisse und Erfahrungen
- Armutsverständnis
- Armutserscheinungsformen
- Herausforderungen
- Sportangebot
- Kooperationsnetzwerk
- Erfolge
- Maßnahmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Armut auf die Teilhabe von armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen am Vereinssport. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven von armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen sowie von Vereinen aus sozial benachteiligten Stadtteilen beleuchtet.
- Analyse des Armutsbegriffs und seiner sozialen und historischen Kontexte
- Untersuchung der Herausforderungen, denen armutsbetroffene Kinder und Jugendliche im Vereinssport gegenüberstehen
- Bewertung des Einflusses von Armut auf Vereine in sozial benachteiligten Stadtteilen
- Beurteilung des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) als staatliche Maßnahme zur Förderung der kulturellen Teilhabe
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Vereinen aus sozial benachteiligten Stadtteilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Armut und deren Auswirkungen auf die Teilhabe am Vereinssport ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Armut: Begriffe, Geschichte, Daten und Kontroversen: Dieses Kapitel definiert den Armutsbegriff, untersucht seine historische Entwicklung, stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Daten dar und beleuchtet die Verbindung von Armut und Reichtum.
- Armut und Vereinssport: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Vereinssports in der Bundesrepublik, untersucht die positiven Effekte von Sport und die Herausforderungen, denen armutsbetroffene Kinder und Jugendliche im Vereinssport gegenüberstehen.
- Zwischenfazit: Das Zwischenfazit fasst die Erkenntnisse aus den ersten drei Kapiteln zusammen und beantwortet die Fragestellung des theoretischen Rahmens.
- Empirische Forschungen: Dieses Kapitel stellt die Forschungsmethodik vor, beschreibt die Auswahl der Vereine und erläutert die Auswertung der Interviews mit Vereinsfunktionären aus sozial benachteiligten Stadtteilen.
Schlüsselwörter
Armut, Vereinssport, Teilhabe, sozial benachteiligte Stadtteile, Kinderarmut, Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), empirische Forschung, Interviews, Vereinsfunktionäre
- Arbeit zitieren
- Muath Ridha (Autor:in), 2022, Auswirkung von Armut auf den Vereinssport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337522