Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Moderne Literatur

Poetik und Politik in Heinrich Heines "Zeitgedichte"

Titel: Poetik und Politik in Heinrich Heines "Zeitgedichte"

Diplomarbeit , 2006 , 77 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janina Schmiedel (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Moderne Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie Heinrich Heine das Konzept einer Synthese von "Wahrheit" (die auch die soziale und politische Realität umfasst) und "Schönheit" (Ideal einer autonomen Kunst) umzusetzen versucht und ob ihm dies gelingt. Dazu wird Heines Lyrik vor dem Hintergrund der politischen und dichterischen Strömungen der 1830er- und 1840er-Jahre dargestellt und ausgewählte Gedichte aus dem Zyklus "Zeitgedichte" werden analysiert ("Doktrin", "An einen ehemaligen Goetheaner", "Entartung", "Der Kaiser von China", "Es lebe der König! [Verkehrte Welt]" und "Wartet nur").

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Heines politische Position
    • 2.1 Politische Entwicklung und Grundsätze
      • 2.1.1 Die zwanziger Jahre
      • 2.1.2 Die Julirevolution
      • 2.1.3 Die tieferen Fragen der Revolution
    • 2.2 Theoretische Einflüsse und Grundlagen
      • 2.2.1 Hegel und Linkshegelianismus
        • 2.2.1.1 Hegel
        • 2.2.1.2 Linkshegelianismus
      • 2.2.2 Saint-Simonismus und Kommunismus
        • 2.2.2.1 Saint-Simonismus
        • 2.2.2.2 Kommunismus
      • 2.2.3 Das Junge Deutschland
        • 2.2.3.1 Junges Deutschland
        • 2.2.3.2 Ludwig Börne. Eine Denkschrift
  • 3. Heines Kunstauffassung und Literaturbegriff
    • 3.1 Goethe und die Kunstperiode
      • 3.1.1 Heines Goethebild
      • 3.1.2 Die Kunstperiode und ihr Ende
    • 3.2 Die romantische Schule und Atta Troll
    • 3.3 Synthese von Kunstinteresse und Zeitinteresse
      • 3.3.1 Lessing
      • 3.3.2 Hegel
      • 3.3.3 Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen
    • 3.4 Zuckererbsen und Kunstautonomie
  • 4. Politische Dichtung vs. Zeitdichtung
    • 4.1 Definitionen
      • 4.1.1 Politische Dichtung
      • 4.1.2 Das Zeitgedicht bei Heine
        • 4.1.2.1 Abgrenzung zur Tendenz
        • 4.1.2.2 Stilistische Mittel in Heines Zeitlyrik um 1844
    • 4.2 Probleme der Dichtung, die das Zeitgeschehen zum Thema hat
    • 4.3 Heines Beurteilung der zeitgenössischen Tendenzdichtung
      • 4.3.1 Freiligraths Mohrenfürst
      • 4.3.2 Posa-Herwegh
      • 4.3.3 Hoffmann von Fallersleben
  • 5. Die Zeitgedichte
    • 5.1 Entstehung und zyklische Komposition
    • 5.2 Die Zusammenstellung der Zeitgedichte und ein Überblick über die angesprochenen Themen und Ereignisse
    • 5.3 Inhaltliche und Stil-Analyse verschiedener Zeitgedichte
      • 5.3.1 Doktrin
      • 5.3.2 An einen ehemaligen Goetheaner
      • 5.3.3 Entartung
      • 5.3.4 Der Kaiser von China
      • 5.3.5 Es lebe der König! (Verkehrte Welt)
      • 5.3.6 Wartet nur
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Poetik und Politik in Heinrich Heines Zeitgedichten. Ziel ist es, Heines politische Position und seine Kunstauffassung zu analysieren und deren Wechselwirkung in seinen Gedichten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet, wie Heine politische Inhalte in poetische Form überführt und ob seine Zeitgedichte trotz ihres politischen Engagements ästhetischen Wert besitzen.

  • Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Einflüsse
  • Heines Kunstauffassung und sein Verhältnis zu Goethe und der Romantik
  • Die Definition und Abgrenzung von politischer und Zeitdichtung
  • Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung
  • Stilistische Analyse ausgewählter Zeitgedichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von „Wahrheit“ und „Schönheit“ in Heines Zeitgedichten. Sie skizziert den Forschungsweg, der Heines politische Position und seine Kunstauffassung untersucht, um die Frage nach der gelungenen Verbindung von politischer Aussage und ästhetischem Anspruch zu beantworten. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2. Heines politische Position: Dieses Kapitel analysiert Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Grundlagen. Es zeigt, dass Heine sich keiner festen politischen Richtung verschrieb, sondern eine Entwicklung durchlief, die ihn jedoch nicht von seinen grundsätzlichen Überzeugungen abbrach. Der Einfluss von Hegel, dem Linkshegelianismus, dem Saint-Simonismus und dem Jungen Deutschland auf seine politischen Ansichten wird detailliert untersucht. Das Kapitel beleuchtet Heines anfängliche Resignation und seine spätere politische Aktivität im Kontext der Julirevolution und der politischen Verhältnisse Deutschlands.

3. Heines Kunstauffassung und Literaturbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit Heines Verhältnis zu Goethe und der Romantik, sowie seiner Auffassung von Kunst und der Synthese von Kunst- und Zeitinteresse. Es untersucht, wie Heine Kunst und Zeitgeschehen vereint und seine eigene Position im Kontext der literarischen Debatten seiner Zeit verortet. Die Kapitel analysiert Heines Auseinandersetzung mit der Kunstperiode und die Relevanz von Lessing und Hegels Philosophie für seine ästhetische Konzeption.

4. Politische Dichtung vs. Zeitdichtung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „politische Dichtung“ und „Zeitdichtung“ und grenzt sie voneinander ab, insbesondere im Hinblick auf die Tendenzdichtung. Es analysiert Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung anhand seiner Auseinandersetzung mit Dichtern wie Freiligrath, Herwegh und Hoffmann von Fallersleben, wobei verschiedene Aspekte seiner Kritik im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, Zeitgedichte, Politische Dichtung, Tendenzdichtung, Kunst und Politik, Goethe, Romantik, Hegel, Linkshegelianismus, Saint-Simonismus, Junges Deutschland, Julirevolution, Ästhetik, politische Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen zu: Heinrich Heines Zeitgedichte - Poetik und Politik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Poetik und Politik in Heinrich Heines Zeitgedichten. Sie analysiert Heines politische Position und seine Kunstauffassung und deren Wechselwirkung in seinen Gedichten. Ein zentrales Thema ist die Frage, wie Heine politische Inhalte in poetische Form überführt und ob seine Zeitgedichte trotz ihres politischen Engagements ästhetischen Wert besitzen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Einflüsse (Hegel, Linkshegelianismus, Saint-Simonismus, Junges Deutschland), seine Kunstauffassung und sein Verhältnis zu Goethe und der Romantik, die Definition und Abgrenzung von politischer und Zeitdichtung, Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung sowie die stilistische Analyse ausgewählter Zeitgedichte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Forschungsweg. Kapitel 2 analysiert Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Einflüsse. Kapitel 3 befasst sich mit Heines Kunstauffassung und seinem Verhältnis zu Goethe und der Romantik. Kapitel 4 definiert und grenzt politische und Zeitdichtung voneinander ab und analysiert Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung. Kapitel 5 analysiert ausgewählte Zeitgedichte inhaltlich und stilistisch. Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung.

Welche konkreten Zeitgedichte werden analysiert?

Kapitel 5 analysiert die folgenden Zeitgedichte im Detail: „Doktrin“, „An einen ehemaligen Goetheaner“, „Entartung“, „Der Kaiser von China“, „Es lebe der König! (Verkehrte Welt)“, und „Warte nur“.

Welche Autoren werden im Kontext der Arbeit diskutiert?

Neben Heine selbst werden Goethe, Lessing, Hegel, Freiligrath, Herwegh und Hoffmann von Fallersleben im Kontext von Heines politischer und literarischer Positionierung diskutiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Heinrich Heine, Zeitgedichte, Politische Dichtung, Tendenzdichtung, Kunst und Politik, Goethe, Romantik, Hegel, Linkshegelianismus, Saint-Simonismus, Junges Deutschland, Julirevolution, Ästhetik, politische Entwicklung.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gelingt es Heine, „Wahrheit“ (politische Aussage) und „Schönheit“ (ästhetischer Anspruch) in seinen Zeitgedichten zu vereinen?

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Poetik und Politik in Heinrich Heines "Zeitgedichte"
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Deutsches Seminar)
Note
1,0
Autor
Janina Schmiedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
77
Katalognummer
V1337591
ISBN (PDF)
9783346835888
ISBN (Buch)
9783346835895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
poetik politik heinrich heines zeitgedichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janina Schmiedel (Autor:in), 2006, Poetik und Politik in Heinrich Heines "Zeitgedichte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum