In dieser Hausarbeit wird zunächst ein fiktiver Sachverhalt zu einer kritischen Führungssituation in einer Polizeibehörde (insb. rechtsextremistische und sexistische Umtriebe) dargelegt, in welchem mehrere dienstrechtliche Verstöße der Protagonist:innen vorliegen. Anschließend wird die Beispielsituation mithilfe soziologischer Führungstheorien analysiert. Hierbei nimmt der Autor Bezug zum Gruppenkohäsion & Groupthink-Phänomen, Don Corleone-Prinzip, Rollenverteilung & Rangdynamiken sowie zur Diversity-Kultur. Im Folgenden werden dann mehrere mögliche Lösungsansätze präsentiert.
Das dargelegte fiktive Beispiel einer kritischen Führungssituation hat zum Ziel, das aktuell viel diskutierte und medial wirksame Themenfeld „Rechtsextremistische Tendenzen in Sicherheitsbehörden“ möglichst anschaulich zu verarbeiten. Es vergeht seit geraumer Zeit kaum ein Monat, in dem nicht über tatsächliche oder vermutete rechtsextremistische oder auch sexistische Tendenzen in bestimmten Organisationseinheiten von diversen Polizei- und Sicherheitsbehörden berichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Sachverhaltsgenese
- II. Anwendung soziologischer Führungstheorien
- 1. Gruppenkohäsion & Groupthink-Phänomen
- 2. Don Corleone-Prinzip in Organisationen
- 3. Rollenverteilung und Rangdynamiken
- 4. Diversity-Kultur
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert eine kritische Führungssituation im polizeilichen Kontext anhand verschiedener soziologischer Führungstheorien. Sie untersucht die Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Gruppendynamik, die Entstehung von Groupthink und die Rolle von Diversity in einem Führungskontext.
- Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf Gruppendynamik
- Groupthink-Phänomen und seine Folgen in Organisationen
- Anwendbarkeit soziologischer Führungstheorien auf polizeiliche Führungssituationen
- Rolle von Diversity und Inklusion im Führungskontext
- Ethische und rechtliche Aspekte von Führung im Polizeidienst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Sachverhalt einer kritischen Führungssituation in einer Technischen Einsatzeinheit der Polizei dar. Der Fokus liegt auf dem Führungsstil des Zugführers PHK Zürich und dessen Auswirkungen auf die Gruppendynamik und das Teamklima. Kapitel II analysiert den Sachverhalt aus verschiedenen soziologischen Perspektiven. Es werden Führungstheorien wie Groupthink und das Don Corleone-Prinzip auf die konkrete Situation angewendet, um die Entstehung und Perpetuierung der problematischen Gruppendynamik zu erklären. Kapitel III bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und zeigt die Relevanz der soziologischen Führungstheorien für die Analyse von Führungssituationen im Polizeidienst.
Schlüsselwörter
Führungssituation, Polizeidienst, soziologische Führungstheorien, Groupthink, Don Corleone-Prinzip, Gruppenkohäsion, Diversity, Inklusion, Ethik, Recht.
- Citar trabajo
- Julian Müller (Autor), 2022, Soziologische Führungstheorien. Kritische Führungssituation im polizeilichen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338160